Ergebnisse zum Suchbegriff „Stuttgarter Vortragsreihe“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 122 [weiter]
Stuttgarter Vortragsreihe: Vom Heiligen Land ins Baltikum
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Manfred Huber am 28. Oktober um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, den Bildvortrag „Vom Heiligen Land ins Baltikum“. mehr...
„De Zegden ändern sech“: Hans Seiwerths Solokonzert in Stuttgart
Am Freitag, dem 25. Februar, bot der bekannte siebenbürgisch-sächsische Liedermacher Hans Günter Seiwerth einen Liederabend im Stuttgarter Haus der Heimat. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Konzertabend mit Hans Seiwerth
Grete Lienerts beliebtes Lied „De Zegden ändern sich“ liefert den Titel, unter dem Hans Seiwerth am 25. Februar um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat (Schlossstraße 92) seinen Auftritt festmacht. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: "Siebenbürgen im Mittelalter"
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält der Historiker Prof. Dr. Thomas Nägler am 29. Oktober 2010 um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, den Vortrag „Siebenbürger im Mittelalter“. mehr...
Gusto Gräser, der Freund und Lehrmeister Hermann Hesses – einer von uns?
Hans Bergel, einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Essayisten, Erzähler, Lyriker, Journalisten und Herausgeber des 20. und 21. Jahrhunderts, las am 26. März in der „Stuttgarter Vortragsreihe“ im Haus der Heimat in Stuttgart. Thema des gelungenen Vortrags war die erste seiner 2009 im Bamberger Johannis Reeg Verlag erschienenen 13 Porträtstudien über herausragende Persönlichkeiten, die zweierlei gemeinsam haben: den Herkunftsraum und dessen – meist politisch bedingte – Preisgabe. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Oberth und „Die Frau im Mond“
Einen Vortrag zum Thema „Hermann Oberth und der Film ‚Die Frau im Mond’“ hält Dr. Heinrich Plattner am 26. Februar, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schloßstraße 92, in Stuttgart. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ geht Dr. Plattner auf das Wirken des großen Raumfahrtforschers Hermann Oberth ein, der durch sein bahnbrechendes Buch von 1923 „Die Rakete zu den Planetenräumen“ weltbekannt wurde. mehr...
Heinz Acker begeisterte mit Stil-Variationen in Stuttgart
Am 23. Oktober wurde im Stuttgarter Haus der Heimat ein musikalischer Leckerbissen geboten. Der aus Hermannstadt stammende und seit 1977 in seiner Wahlheimat Heidelberg lebende und schaffende Prof. Heinz Acker führte einem restlos begeisterten Publikum seine Stil-Variationen zu der bekannten Melodie „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ vor. mehr...
Vortrag von Hellmut Seiler – Im Visier der Securitate
Einen Vortrag und eine Lesung zum Thema „Der Wahnsinn als Methode – die Illusion der totalen Überwachung“ hält Hellmut Seiler im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ am 25. September 2009, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...
Dr. Michael Kroner: Die Hohenzollern auf dem Thron Rumäniens
Im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg referierte der 1934 in Weißkirch geborene Historiker Michael Kroner am 24. April im Stuttgarter Haus der Heimat über die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Den Abend moderierte der Landesvorsitzende Alfred Mrass. mehr...
Vergessen und wieder entdeckt: der Kronstädter Maler Ernst Graeser
Obwohl gebürtiger Siebenbürger Sachse, zählte er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den bekanntesten schwäbischen Malern. Geboren wurde Ernst Graeser am 8. Mai 1884 in Kronstadt als fünftes Kind einer Familie mit bedeutenden siebenbürgischen Vorfahren. Sein Vater war Bezirksrichter in Mediasch und Tekendorf bei Bistritz, Vorfahren und Verwandte von ihm waren u. a. Bischof Daniel Graeser und Bischof Georg Daniel Teutsch von Hermannstadt. Weit bekannt wurden Ernst Graesers Brüder Karl und Gusto Anfang des Jahrhunderts als Mitbegründer der Reformsiedlung Monte Verità bei Ascona, einer Schule naturgemäßer Lebensweise, einem Bollwerk des Pazifismus. mehr...