Ergebnisse zum Suchbegriff „Treffen Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 145 [weiter]

10. Dezember 2009

Verbandspolitik

Delegationsreise des Patenlandes NRW nach Rumänien

Eine hochrangige Delegation des Landtags Nordrhein-Westfalens, des Patenlandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, hat unter Leitung der Landtagspräsidentin Regina van Dinther und in Begleitung des Bundesvorsitzenden des Verbandes, Dr. Bernd Fabritius, vom 25. bis 28. November Rumänien einen offiziellen Besuch abgestattet. mehr...

15. Oktober 2009

Kulturspiegel

Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ in Erlangen

„Wissen Sie, was auf dem Grabstein eines Leh­rers steht?“, fragt ein kluger Schüler seinen siebenbürgischen Lehrer vor einem halben Jahr­hundert. – „Leider nicht, aber Du wirst es uns gleich sagen“. – „Ein Herz und eine Hand haben aufgehört zu schlagen“. Mit diesem heiteren Dia­log begann am 18. September die Ansprache von Michael Schneider, bis vor kurzem Leiter des Schulmuseums Nürnberg, Landsmann aus Scholten und Ersteller der qualitativ hochwertigen Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“, bei deren feierlicher Eröffnung im Erlanger Museumswinkel. mehr...

9. Oktober 2009

Verschiedenes

Spitzenhandballer Ortwin-Wolfgang Schmidt wird 65

Rentner ist er schon seit einem Jahr, doch ins Rentneralter kommt er erst in diesem Herbst: Ortwin-Wolfgang Schmidt, einer der besten Hal­len­handballer Siebenbürgens, wird am 9. Okto­ber 65 Jahre. Den Geburtstag feiert er im Fami­lienrahmen, mit seinen drei Kindern und deren Familien. Noch nicht bewusst erleben werden den Geburtstag seine beiden noch kleinen En­kel. mehr...

5. August 2009

HOG-Nachrichten

Mitgliederversammlung der HOG Bistritz–Nösen

Zur Mitgliederversammlung der Heimatortsgemeinschaft Bistritz–Nösen e. V. am Samstag, dem 26. September 2009, 10.30 Uhr, in der Gaststätte „Zum Seeacker“, Kronacher Straße 140, in 90765 Fürth lädt der Vorsitzende Dr. Hans-Georg Franchy alle Mitglieder und Freunde der Bistritzer ein. mehr...

27. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

740 Jahre Kelling groß gefeiert

Im Jahre 1269 schenkte der ungarische Thronfolger Stephan (als König der fünfte dieses Na­mens, 1270-1271) dem Gräfen Chyl, comes de villa Kelnuk, zum Dank für treue Dienste mehrere Besitzungen. Die Verleihungsurkunde ist die erste erhalten gebliebene Nennung von Kel­ling im siebenbürgischen Unterwald. Das bot dem von Akademiemitglied Marius Porumb geleiteten Verein „Ars Transilvaniae“ und dem Kellinger Bürgermeister Ioan Oancea Gelegenheit, 740 Jahre Kelling am 30.-31. Mai 2009 groß, ja großartig zu feiern. mehr...

19. Juni 2009

Kulturspiegel

Deutsche Literaturorte in Südosteuropa

Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...

15. Mai 2009

Interviews und Porträts

Helmut Mosberger: Segensreiches Wirken für Scharosch und Kirtsch


Helmut Mosberger hat sich bereits in Siebenbürgen für die Pflege des Gemeinschafts- und Kulturlebens eingesetzt. Auch hier in Deutschland hat er dafür gesorgt, dass sich die hier lebenden Landsleute aus Scharosch und Kirtsch nicht entfremden. 30 Jahre in Folge organisierte er die Treffen der HOG Scharosch und der HOG Kirtsch. Sein 80. Geburtstag war ein großes Fest mit vielen Gratulanten, denn viele kennen den Jubilar und sind ihm dankbar. mehr...

11. Mai 2009

Kulturspiegel

Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Im November 2007 wurde im Landtag in Düsseldorf das Netzwerk der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte gegründet. Rund 30 Gründungsmitglieder, Lehrkräfte unterschiedlichster Herkunft, die an nordrhein-westfälischen Schulen arbeiten, engagieren sich ehrenamtlich. Mit Hilfe des Schul- und Integrationsministeriums sowie der regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) stieg die Zahl der Netzwerker innerhalb weniger Monate auf über 200 Mitglieder aus 14 Herkunftsländern, aus allen Schulformen und Landesteilen. Seit Januar 2009 ist die gebürtige Mediascherin Roswita Weber Mitglied im Sprechergremium des Netzwerkes. mehr...

15. April 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Radio Neumarkt fängt das deutsche Leben in Siebenbürgen ein

Der Redaktionsraum ist klein und vollgestellt mit Computern, Stereoanlage, Fernseher und dem CD-Archiv mit deutscher Musik. Es ist Mittwochnachmittag, und die vier Redakteurinnen und Redakteure der deutschen Sendung stecken ihre Köpfe zusammen und diskutieren über die anstehenden Termine und Entwicklungen in Siebenbürgen. Das kann nur heißen, es ist Redak­tionssitzung bei der deutschen Redaktion von Radio Neumarkt. mehr...

30. Januar 2009

Interviews und Porträts

Thomas Nägler: ein Historiker, der Geschichte mitgestaltet hat

Archäologen graben Relikte der Vergangenheit aus, bleiben aber oft bei der Präsentation der Funde stehen, ohne sie geschichtlich einzuordnen. Historiker konzentrieren sich auf Urkunden und erzählende Quellen, die sie interpretieren und zu einem Bild des Gewesenen formen, oft aber ohne die ausgegrabenen Überbleibsel aus dem prallen Leben zu berücksichtigen. mehr...