Ergebnisse zum Suchbegriff „Treffen Klausenburg“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 145 [weiter]
Handball-Gipfel in Ulm
Das Handballer-Treffen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben am 4. Oktober in Ulm dürfte ein voller Erfolg werden. Dafür tragen ehemals Aktive bei, die ihre einstigen Kollegen und Mitstreiter mobilisieren. mehr...
Christa Tabara
Aus Kronstadt stammt die 31-jährige Diplom-Informatikerin Christa Tabara, die heute in Wolfenbüttel lebt, sich hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Fachhochschule verdingt und in ihrer Freizeit als Redakteurin der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" passionierten Ahnenforschern auf die Sprünge hilft. Der Aktionsradius von Christa Tabara ist noch weit ausgedehnter, denn sie betätigt sich auch als Webmistress von http://www.siebenbuergische-familienforschung.de sowie als Administratorin der "Siebenbürgischen Genealogie-Mailingliste". Klingt kryptisch. Was darunter konkret zu verstehen ist, entlockte Robert Sonnleitner der engagierten Linkshänderin (E-Mail: cct@gmx.net) im heutigen Interview. mehr...
Anmeldungen zum Handballer-Treffen
Für das von Hansi Schmidt angeregte Treffen Banater und Siebenbürger Handballer am 4. Oktober in Ulm sind weitere namhafte Anmeldungen eingegangen. mehr...
10. Heimattreffen der Klausenburger
Zum nächsten Treffen der Klausenburger deutschen Familien und der ehemaligen Studenten der Universität Klausenburg lädt die Heimatortsgemeinschaft Klausenburg für das Wochenende vom 26. bis 28. September 2003 in das "Alpenhotel am See", A-4813 Altmünster bei Gmunden, Telefon: (0 76 12) 8 73 77, Fax: (0 76 12) 8 88 37, ein. Es ist dies seit 1980 unsere 10. Begegnungsveranstaltung. mehr...
Georg Aescht: Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot die Vortragsreihe „Umbruchzeiten – Aufbruchzeiten“ im Festsaal auf Schloss Horneck vier hochkarätige Vorträge. Prof. Dr. Paul Niedermaier aus Hermannstadt referierte zum Thema „Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft Siebenbürgen“, Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann über „Die Siebenbürger Sachsen – Ein Rechtsproblem“, Dr. Ute Anneli Gabanyi über „Die Siebenbürger Sachsen nach 1989“ und Georg Aescht über „Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte“. Dieser Vortrag wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
Von luzider Intelligenz und gewinnender Lebensfreude
Kurtfritz Handels ausgereifter bildhauerischer Gestus wurde vom spirituellen Flair seiner jeweiligen Lebensaufenthalte geprägt, das Figurative seiner Kunst durchlief eine Sublimierung auf das Wesentliche hin. Dies stellte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel bei der Ausstellungseröffnung am 5. September 2002 im Haus des Deutschen Ostens in München fest. Seine Einführung wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...
Partnerschaft und Ökumene
Landshuter auf Studienreise zu sieben Konfessionen in Siebenbürgen mehr...
Forum auf eine andere Art attraktiv machen
Eine Klausurtagung des Siebenbürgenforums (DFDS) über die Zukunft der Interessenvertretung fand kürzlich in Sovata statt. Interview mit dem DFDS-Vorsitzenden, Dr. Paul Jürgen Porr. mehr...
Dr. Paul Jürgen Porr
Eine Klausurtagung des Siebenbürgenforums (DFDS) über die Zukunft der Interessenvertretung fand kürzlich in Sovata statt. Interview mit dem DFDS-Vorsitzenden, Dr. Paul Jürgen Porr.Jüngst wurde er im Amt als DFDS-Vorsitzender bestätigt, kurz zuvor hatte ihm das Bukarester Präsidialamt sogar den Botschafterposten Rumäniens in Berlin angeboten: Dr. Paul Jürgen Porr, der gebürtige Mediascher, will seinen Beruf jedoch kurzfristig nicht an den Nagel hängen. Schon der Vorsitz des Siebenbürgenforums mit Sitz übrigens in Hermannstadt schafft dem Klausenburger Arzt so seine Probleme, da der Zusammenhalt dieser Interessenvertretung von Broos bis Draas nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Das war mit ein Grund, den DFDS-Vorstand jüngst zu einer Klausurtagung nach Sovata zu berufen. In diesem Zusammenhang richtete unser Mitarbeiter Martin Ohnweiler einige Fragen an Dr. Porr. mehr...
Wolfgang Limbert: GTZ verstärkt in Siebenbürgen engagiert
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Rumänien erreicht auch 2002 ein beachtliches Niveau und umfasst Messebeteiligungen, Delegationsreisen, Wirtschaftstagungen, Beratungs- und Fortbildungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen, Herausgabe von Broschüren u.v.a. mehr. Darauf geht in einem Gespräch mit dieser Zeitung der Münchner Diplom-Kaufmann Wolfgang Limbert ein, der seit 1994 den Integrierten Beratungsdienstes für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) in Bukarest koordiniert. mehr...