Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernahme“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 265 [weiter]

5. August 2015

Verbandspolitik

Aufruf zur Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen: Helfen Sie mit, Schloss Horneck zu retten!

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat in einer außerordentlichen Sitzung am 2. August 2015 in München beschlossen, Schloss Horneck für die Siebenbürger Sachsen zu retten und für die Zukunft zu sichern. Wir rufen alle Landsleute und Organisationen auf, an diesem schwierigen und größten Vorhaben der letzten Jahrzehnte mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen! mehr...

6. Juli 2015

Kulturspiegel

Internationales und Interdisziplinäres Graduiertenkolloquium zur Kultur und Beziehungsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas

Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit zur Kultur- und Beziehungsgeschichte der Deutschen im östlichen Europa mit ihren Nachbarn vorbereiten, werden eingeladen, im Rahmen des 15. Internationalen und Interdisziplinären Graduiertenkolloquiums vom 18.-20. November 2015 die Konzeption und Methodik ihres Vorhabens zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. mehr...

9. Mai 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Emil Hurezeanu wird Botschafter in Berlin

Bukarest – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat 14 neue Botschafter in Schlüsselpositionen berufen. Neuer Botschafter Rumäniens in Berlin wird der Journalist Emil Hurezeanu, während der ehemalige Chef des Inlandsnachrichtendienstes SRI, George Maior, den diplomatischen Posten in Washington erhält und der bisherige Botschafter in Paris, Bogdan Mazuru, die Leitung der diplomatischen Mission in Wien übernimmt. Zu Ständigen Vertretern Rumäniens bei den Vereinten Nationen werden Adrian Vieriță (in Genf) und Ion Jinga (in New York), indes Luminița Dobrescu die Ständige Vertretung bei der EU leiten wird. Der ehemalige Außenminister Adrian Cioroianu löst Nicolae Manolescu als Repräsentant Rumäniens bei der UNESCO ab. Die Berufenen müssen nun in den außenpolitischen Ausschüssen des Parlaments angehört und bestätigt werden. mehr...

7. Mai 2015

Verbandspolitik

Landesverband Bayern auf Studienreise in Straßburg

Während der Sitzung des Gesamtlandesvorstands 2014 hatte sich die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer eine mehrtägige Sitzung gewünscht. Die Erfüllung dieses Wunsches ermöglichte uns der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius, MdB, als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und so fand die diesjährige Gesamtlandesvorstandssitzung im Rahmen einer politischen Studienreise des Landesverbandes Bayern nach Straßburg vom 19. bis 21. April statt. mehr...

5. Februar 2015

Kulturspiegel

Jahresbericht 2014 der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek

Das Jahr 2014 war geprägt von der Übernahme des Nachlasses der Familie Hildegard und Günter Volkmer. Mit viel Arbeit verbunden war insbesondere die Auflösung des Haushaltes, da die einfache Entrümpelung durch eine Firma nicht infrage kam. Grund dafür waren einerseits die Gegenstände wie Bücher, Landkarten, Diasammlung etc., deren Eignung für eine Überführung in die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv geprüft werden musste, und andererseits die Auswahl und die Versteigerung derjenigen Gegenstände, die veräußert werden konnten. Für den Transport der Bücher und Dias nach Gundelsheim musste eine Transportfirma beauftragt werden, so groß war die Menge. Der Verkauf der Haushaltsgegenstände zog sich über mehrere Monate hin. Erst danach konnten übriggebliebene Kleider, Geräte und Möbel einem gemeinnützigen Verein übergeben werden, der sie an Bedürftige in der Ukraine verteilte. Auch die Übertragung der beiden Immobilien an die Stiftung und der Verkauf der einen davon waren mit viel Aufwand verbunden. Der Verkauf des zweiten Hauses ist eingeleitet. Rund 160000 Euro konnten durch diese Aktivitäten als Zuwendungen auf das Konto der Unterstiftung Hildegard und Günter Volkmer gebucht werden. mehr...

14. Januar 2015

Kulturspiegel

Ausstellung von Renate Mildner-Müller

Eine Bombenstimmung herrschte am Nikolausabend 2014 in der von Freunden, Verwandten und Interessierten besetzten Kunstgalerie des historischen Rathauses von Ebersberg. In „ihre“ Galerie hatte die Kronstädterin Antje Krauss-Berberich zum Genuss hochwertiger Kunst von Renate Mildner-Müller, zum Erleben eines rhetorischen Schmankerls als Einführungsrede, verfasst und vorgetragen von Hans Bergel, zu guten Gesprächen und – was in den letzten Jahren Usus geworden ist – zu einem anschließenden Abendschmaus bei Suppe, Krautwickel und guter Laune eingeladen. mehr...

2. November 2014

Kulturspiegel

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat - Überblicksdarstellung des Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. (SSKR) ist ein Zusammenschluss überregional tätiger siebenbürgisch-sächsischer Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Er wird als ein Dachverband aller größeren siebenbürgisch-sächsischen Vereine angesehen, die sich für kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen einsetzen. Der SSKR ist diesen allerdings nicht übergeordnet, vielmehr bemüht, gemeinsame Projekte und Anliegen zur Sicherung, Bewahrung und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus Siebenbürgen abzustimmen, zu koordinieren und deren Förderung bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesinnenministerium, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg und anderen Behörden auf der Grundlage des §96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) zu beantragen. mehr...

22. Oktober 2014

Kulturspiegel

"Glauben und Gedenken" am 25. und 26. Oktober in Rothenburg

Nach den Gedenkveranstaltungen zu 70 Jahre seit der Evakuierung aus Nordsiebenbügen in Hermannstadt, Sächsisch-Regen, Bistritz, Budapest, Wels, Seewalchen und Traun kommt die „Pilgerreise für Frieden und Gerechtigkeit“ in Bayern an. Sie macht in Rothenburg ob der Tauber am 25. und 26. Oktober Station. Fast auf den Tag genau jährt sich damit auch die Übernahme des tausendsten Flüchtlingshofes in Dombühl durch eine Lechnitzer Familie zum 64. Mal. mehr...

17. September 2014

Kulturspiegel

Vor 70 Jahren – Zwischen die Fronten geraten

Nach dem Staatsstreich vom 23. August 1944 und der Kriegserklärung Rumäniens an Deutschland zwei Tage später spitzte sich die Sicherheitslage Anfang September für einige sächsische Gemeinden im sogenannten Szeklerzipfel bzw. im ungarisch-rumänischen Grenzraum bedrohlich zu. Als deren unmittelbare Folge kam es für Tausende von älteren Menschen, Frauen und Kindern zur überstürzten Flucht, die für einige den Tod, für die meisten Not, Elend und Heimatverlust mit sich brachte. Im Folgenden soll die Chronologie der militärischen Ereignisse in diesen dramatischen Spätsommertagen nachgezeichnet werden. mehr...

15. September 2014

Verschiedenes

Sozial engagierter Unternehmer: Nachruf auf den Bauingenieur Harro Hubbes

Dipl.-Ing. Harro Hubbes ist am 7. August im Alter von 85 Jahren in Stuttgart gestorben. In seiner eindrucksvollen, über 30-jährigen Karriere bei dem international agierenden Stuttgarter Baukonzern Ed. Züblin AG stieg der gebürtige Kronstädter und zeitlebens bekennende Siebenbürger Sachse zum Direktor des Geschäftsbereichs Komplettbau und zum Geschäftsführer der Züblin Projektentwicklung GmbH auf. Nach mehreren lebensbedrohlichen Erkrankungen im Ruhestand schien er gut erholt und als rüstiger Rentner war er wie früher aktiv in unterschiedlichsten Kreisen; infolge eines weiteren chirurgischen Eingriffs verstarb er kurz nach Vollendung seines 85. Lebensjahres.
mehr...