Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernahme“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 265 [weiter]

1. August 2013

Verbandspolitik

Mannheims Oberbürgermeister erhält Goldenes Ehrenwappen

Der Oberbürgermeister von Mannheim, Dr. Peter Kurz, hat am 26. Juli das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. erhalten. Es sei bereits Tradition, dass wichtige Persönlichkeiten, die sich für die Belange der Siebenbürger Sachsen eingesetzt haben, dafür geehrt würden, erläuterte der Vorsitzende der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg, Hans Rampelt, bei der Begrüßung im Mannheimer Rathaus. Im Mai 2003, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kreisgruppe, war der damalige Mannheimer Oberbürgermeister Gerhard Widder mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ausgezeichnet worden aufgrund seiner Wertschätzung der Siebenbürger Sachsen in Mannheim, trägt doch hier, dank Hans Westers Bemühungen, eine 3 km lange Straße den Namen „Siebenbürger Straße“. Nun wurde Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz diese Ehre zuteil. mehr...

5. Juni 2013

Verbandspolitik

„Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“

1953 siedelten tausende Siebenbürger Sachsen aus Österreich in die Bergbaugebiete Nordrhein-Westfalens um, wo sie sich als Bergleute eine neue Existenz aufbauten. An diese sogenannte „Kohleaktion“ vor 60 Jahren erinnerte beim Heimattag in Dinkelsbühl die Ausstellung der Landesgruppe NRW „Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“. mehr...

22. April 2013

Verbandspolitik

Bayerns Hauptversammlung erörtert in Ingolstadt Verbandsarbeit

Bestens vorbereitet, zügig, sach- und ergebnisorientiert leitete die Landesvorsitzende Herta Daniel die eintägige Zusammenkunft des Landesvorstands am 13. April im Hotel „Domizil“ in Ingolstadt. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie dem Dank an Willi Schenker als Ingolstädter Kreisvorsitzender und Gastgeber wurden die seit dem Frühjahr 2012 neu gewählten Kreisgruppenvorsitzenden vorgestellt und beglückwünscht und als neues Mitglied im Verband die Blaskapelle Augsburg herzlich willkommen geheißen. mehr...

5. März 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Dr. Paul-Jürgen Porr neuer DFDR-Vorsitzender

Der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis geht den Schritt in die rumänische Politik. In einem überraschenden Schachzug trat er am 20. Februar der Nationalliberalen Partei (PNL) bei und wurde wenige Tage später zu deren Erstem Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sein Amt als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) gab Johannis ab (siehe „Klaus Johannis gibt Forumsleitung ab“ ). Seine Nachfolge übernimmt Dr. Paul-Jürgen Porr. mehr...

28. Februar 2013

Aus den Kreisgruppen

Neuwahlen in Stuttgart: Vorstand sucht Verstärkung

Bereits zweimal erschien in unserer Verbandszeitung ein Aufruf des Vorstandes der Kreisgruppe Stuttgart des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bitte um Unterstützung bei der Suche nach potentiellen Ehrenamtlichen, die im Vorstand mitarbeiten wollen. Bei den Wahlen am Sonntag, dem 24. März, 15.00 Uhr, sind hauptsächlich die Ämter des ersten Vorsitzenden, des Kulturreferats und des Pressereferats neu zu besetzten. mehr...

27. Februar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis gibt Forumsleitung ab

Der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis wurde in einem überraschenden Schachzug zum Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalliberalen Partei gewählt. Sein Amt als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) gibt Johannis auf. Eine Entscheidung über seine Nachfolge werden die DFDR-Vertreter in einer Sitzung am 5. März in Hermannstadt treffen. mehr...

20. Februar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis tritt in die PNL ein

Bukarest – Die Nationalliberale Partei (PNL) kann sich über ein prominentes Neumitglied freuen. Klaus Johannis, Hermannstädter Bürgermeister und Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), gab heute seinen Beitritt zur PNL bekannt. mehr...

30. Dezember 2012

Kulturspiegel

Stadt Wetzlar bewahrt Liedgut

Auf Antrag des heimatvertriebenen Musikpädagogen und Volkskundlers Edgar Hobinka übernahm die Stadt Wetzlar durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 29. März 1962 die Patenschaft für das Ostdeutsche Lied, mit der die Aufgabe gestellt war, das Liedgut der einst deutschen Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa vor der Vergessenheit zu bewahren und mit seiner Pflege einen Beitrag zur europäischen Verständigung zu leisten. mehr...

23. November 2012

HOG-Nachrichten

Schulgebäude in Reußmarkt renoviert

Das Schulgebäude wurde 1862, vor 150 Jahren, in Reußmarkt erbaut, nachdem die Zahl der Kinder stark angestiegen war. Bis zum Schulbau wurden die Kinder in dem alten Kanzleigebäude unterrichtet. An der Stelle der heutigen Schule stand davor ein Wirtshaus, das von den Marktbesuchern gut frequentiert wurde. mehr...

11. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Kurt Urban wurde 90

Es gehört zu den menschlichen Eigenschaften, mit beiden Beinen in der Gegenwart und mit den Gedanken in der Vergangenheit zu leben. Mit zunehmendem Alter verlagert sich diese Eigenschaft hauptsächlich auf die rückwärtserinnernde Betrachtung des eigenen Lebens und der Ereignisse, die es begleiteten, und dabei hilft das Langzeitgedächtnis, das zeitweise vom Alltag Verdrängte aus der Versenkung zu holen, und das abgelaufene Leben erscheint wieder im neuen Glanz. Dem Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol ist es daher ein Anliegen, den Lebenslauf des hohen Jubilars Kurt Urban anlässlich seines 90. Geburtstags am 27. September in kurzen Zügen zu skizzieren, ist er doch mit dem Geschehen und dem Wohlergehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol aufs Engste verknüpft und nimmt seit vielen Jahren eine zentrale Rolle im Vereinsleben ein. mehr...