Ergebnisse zum Suchbegriff „Umzug Dinkelsbuehl“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 181 [weiter]
"Pfingstbräuche in Siebenbürgen": Brauchtumsveranstaltung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung. Er führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang in die Welt unserer alten Bräuche entführt. Doch wie kam es dazu? mehr...
Der Trachtenumzug in Daten
Beim Trachtenumzug des 69. Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wurden am Pfingstsonntag, dem 9. Juni 2019, erstmals über 110 Gruppen verzeichnet, nämlich 115. Letzte Spitze war 2015 mit 109 Gruppen, 2018 waren es 108 Gruppen. mehr...
Carolina Trautner: "Siebenbürger Sachsen sind wertvolle Brückenbauer für ein vereintes Europa"
Bayerns Sozialstaatssekretärin Carolina Trautner hat sich in ihrer Ansprache beim Heimattag in Dinkelsbühl beeindruckt gezeigt von der Heimatverbundenheit und dem kulturellen Erbe, das die Siebenbürger Sachsen lebendig halten: „Wer diese Tage miterleben darf, spürt den starken Zusammenhalt, ist begeistert von der reichen Tradition, und dem wird bewusst, wie wertvoll diese Haltung für ein vereintes Europa in der Vielfalt und Einzigartigkeit seiner Regionen ist. Die Siebenbürger sind Brückenbauer, die Bayern und Siebenbürgen kulturell und menschlich miteinander verbinden.“ Trautners Festrede von Pfingstsonntag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Pfingstbräuche in Siebenbürgen: Interview mit Helge Krempels
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstagnachmittag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen siebenbürgisch-sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und aufgewachsen und im Jahr 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung und führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang mitten in die Welt unserer alten, sächsischen Bräuche entführen wird. Neugierig spricht Melita Tuschinski ihn danach auf die Hintergründe an. Lesen Sie, was er dazu antwortet. mehr...
Feste der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e.V.
Frühlingsball - Am 13. April feierte die Kreisgruppe Böblingen den Frühlingsbeginn mit dem sehr gut besuchten Ball im Bürgerhaus in Maichingen. „Schlager-Taxi“ sorgte mit gewohnt guter Musik für ausgelassene Frühlingsfeststimmung. mehr...
Im Herzen der siebenbürgischen Forschung und Landeskunde: Interview mit Ingrid Schiel
Seit 2015 ist Dr. Ingrid Schiel Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts und Leiterin der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv; damit verbunden sind zugleich die Geschäftsführungen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Ihre Promotionsarbeit zum Deutsch-Sächsischen Frauenbund für Siebenbürgen ist kürzlich im Böhlau-Verlag erschienen (siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 2 vom 5. Februar 2019, Seite 7). Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, sprach mit Dr. Ingrid Schiel über die Bedeutung des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv und die aktuellen Herausforderungen der Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck. mehr...
Engagierter Förderer der Siebenbürger Sachsen: Nachruf auf den Landtagsabgeordneten Dr. Bernhard Lasotta
Der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta ist am 11. Januar 2019, fünf Tage vor Vollendung seines 50. Lebensjahres, in Heilbonn gestorben. Der Vorsitzende des Fördervereins des Siebenbürgischen Museums, der an einer schweren Krankheit litt, hinterlässt eine Frau und zwei Kinder. mehr...
Ein Dankeschön an die Heimatortsgemeinschaften
Am frühen Nachmittag des Pfingstsonntags 2018 trafen wir in Dinkelsbühl einen zufällig dort anwesenden Japaner mittleren Alters. Er hatte, obwohl nur Tourist, an seiner Jacke eine Plakette mit dem Heimattagsmotto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“, die er mit sichtbarem Stolz zur Schau stellte. In seinem sehr guten, aber doch fremdartigen Englisch erwähnte er, dass man in seiner Heimat lerne, dass es in Deutschland schöne Landschaften und wichtige, interessante Bauwerke gäbe. mehr...
Kreisverband Kassel zum zehnten Mal beim Heimattag
Es war schon das 10. Mal, ein kleines Jubiläum, dass wir nach Dinkelsbühl reisten um am Heimattag teilzunehmen. Samstag um 6.00 Uhr ging es los, der Bus war nicht ganz voll, aber alle waren voller Erwartung und guter Laune. Der Wettergott hatte weniger gutes Wetter angekündigt, doch die Fahrt war lustig und kurzweilig. In Dinkelsbühl bezogen wir unsere Zimmer, die Trachten, Hauben, Bänder und Tücher wurden ausgepackt und aufgehängt. mehr...
Großauer Hochzeit beim Heimattag
Dieses Jahr feierte die Trachtengruppe Großau ihr 20-jähriges Jubiläum. Gegründet, geprägt und mit viel Fachkenntnis angeleitet von Maria Schenker, erlebt diese Gruppe, dass ihr Durchschnittsalter heute nach unten geht. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene reihen sich mit großer Freude und Motivation in die Gruppe ein. Sehr zur Freude derjenigen, die dieser Gruppe in all den Jahren treu geblieben sind, und derer, die den Umzug nur noch am Bildschirm miterleben können. mehr...