Ergebnisse zum Suchbegriff „Unterkunft“
Artikel
Ergebnisse 361-370 von 505 [weiter]
In Bad Kissingen: Tagung über Bildung im Sozialismus
Die „Akademie Mitteleuropa“ lädt an deutscher und ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen vom 24. bis 29. Februar zur Tagung „Erziehung und Bildung im Sozialismus“ (besonderes Augenmerk liegt auf der Situation des deutschen Bildungswesens in Rumänien) in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ nach Bad Kissingen ein. mehr...
Jugend bereitet Heimattag 2008 vor
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen zum alljährlichen Seminar zwecks Vorbereitung der Tanzdarbietungen beim Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die SJD strebt abermals eine starke jugendliche Präsenz beim Trachtenumzug, den Einzeldarbietungen der Tanzgruppen, dem Gemeinsamen Tanzen und natürlich dem gesamten Geschehen des Heimattages an und hofft auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Teilnehmer.
mehr...
Lechbrucker Altenheim modernisiert
Das Siebenbürgerheim in Lechbruck ist modernisiert worden. Sein äußeres Erscheinungsbild wurde geändert sowie die Anforderungen an die Sicherheitsbestimmungen dem heutigen Standard angepasst. Bei der Einweihungsfeier begrüßte Rolf von Hohenhau, Vorstandsvorsitzender des Siebenbürgerheim e.V., eine Reihe von Ehrengästen. mehr...
Tagung über deutsch-jüdische Kulturgeschichte
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 18. bis 23. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Studierende und Doktoranden aus Deutschland und den östlichen Nachbarstaaten mir den Thema „Deutsch-jüdische Kultur- und Beziehungsgeschichte in Ostmitteleuropa“. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: "Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit"
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt an deutscher und ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen vom 4. bis zum 9. November 2007 zu der Tagung „Über den Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit“ nach Bad Kissingen ein. Es konnten prominente Referenten und Autoren gewonnen werden: Freya Klier, Eginald Schlattner, Georg Herbstritt u.a. Die Einladung des Veranstalters wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
Kultureller Brückenschlag in die Partnerstadt
Zum 17. Mal wurde das Sachsentreffen in Siebenbürgen ausgetragen (siehe Bericht auf Seite 1 und 2), diesmal integriert in das Programm zum Kulturhauptstadtjahr 2007. So war es für die Kreisgruppe Landshut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen selbstverständlich, eine Reise ihrer Kulturgruppen in die Partnerstadt Hermannstadt zu planen, um dort Kostproben des siebenbürgisch-sächsischen Kulturlebens aus Landshut zu bieten. mehr...
Studienreise nach Hermannstadt
Die Deutsche Gesellschaft e. V., ein eingetragener Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa, veranstaltet vom 7. bis 12. Oktober 2007 eine Studienreise nach Hermannstadt. mehr...
Urlaub, wo Herr Tatze seine Beeren findet
Portrait des Gästehauses „Kleiner Bär“ in der Hargita - Allen Freunden Siebenbürgens möchten wir, der Freundeskreis Siebenbürgen e.V. Neckarsulm, das in neuen Farben erstrahlende Gästehaus „Kleiner Bär“ in Korond, Kreis Hargita, empfehlen. Das Haus ist eine Mischung aus Pension, Hütte, Ferienwohnung und Bauernhof und liegt auf etwa 600 Höhenmeter in der Nähe der Kurorte Praid an der Kleinen Kokel und Sovata wie auch der Stadt Odorhellen. mehr...
Eine Kronstädter Institution
Man muss schon weit zurückgreifen, um 100 Jahre zu erfassen, und noch weiter ausholen, um ein Menschenleben zu begreifen. Alex, wie Alexander Franz Kravatzky genannt wurde, wäre am 9. Juli 2007 einhundert Jahre alt geworden. Am 23. Juli jährt sich sein Todestag zum 25. Mal. Mit seiner Werkstatt gehörte er zu den wenigen deutschen Kronstädtern der Nachkriegszeit, die sich noch als selbstständige Unternehmer behaupten konnten. Seine Körbe, die Qualität seiner Arbeit und seine Offenheit, mit der er seinen Kunden entgegentrat, machten ihn zu einer beliebten Anlaufstelle in Kronstadt. mehr...
12. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt
Mit dem Preisträgerkonzert ging am 15. Juli das diesjährige Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival zu Ende. Laut Ioan Bojin, Direktor der Hermannstädter Philharmonie, präsentierte sich das Event als eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres 2007 in der Europäischen Kulturhauptstadt. Die diesjährige Veranstaltung hob sich nicht nur quantitativ von den vorhergehenden Auflagen ab: 61 Teilnehmer 2007 (im Vergleich zu 33 Teilnehmern 1995) aus neun Ländern Europas und Asiens. Auch qualitativ wurde, so Peter Szaunig, Präsident der internationalen Jury, ein einmalig hohes und homogenes Niveau aller Teilnehmer erreicht. Für die Jury unter dem Vorsitz des aus Hermannstadt stammenden Pianisten, Klavierlehrer und Musikologen Peter Szaunig war es bestimmt nicht einfach, Entscheidungen zu treffen und Preise (im Gesamtwert von 7 000 Euro) zu vergeben. Doch letztendlich sollten sich alle als Gewinner sehen, so der deutsche Konsul Hilmar Münch in seiner Eröffnungsrede, da hier neben harter Arbeit, Selbstbeherrschung und Disziplin auch die Freude am Spiel im Vordergrund stehen sollten. mehr...