Ergebnisse zum Suchbegriff „Veranstaltungen Ersten“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 966 [weiter]
Veranstaltungen zur Geschichte Rumäniens in Mainz
Im ersten Halbjahr 2024 finden im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erneut mehrere Veranstaltungen statt, in deren Mittelpunkt verschiedene Aspekte aus der Geschichte Rumäniens stehen: mehr...
Höhepunkte der Kulturwoche Haferland
Im Jahr des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt rechnen die Organisatoren der Kulturwoche Haferland mit einer Rekordzahl von rund zehntausend Besuchern. Die zwölfte Ausgabe des Kulturfestivals findet vom 8. bis 11. August unter der Schirmherrschaft von Prinz Philipp von und zu Liechtenstein in zehn Ortschaften zwischen Kronstadt und Schäßburg statt. Das Ereignis steht unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ und wird erstmals von der königlichen Familie von Rumänien offiziell unterstützt. Die Organisatoren stellten die Höhepunkte der Kulturwoche Haferland bei einer Pressekonferenz am 17. April im Dorfmuseum „Dimitrie Gusti“ in Bukarest vor. mehr...
Sein Können und Wissen für die Gemeinschaft eingesetzt: Werner Gohn-Kreuz zum 70. Geburtstag
Am heutigen 26. April feiert Werner Gohn-Kreuz, Vorsitzender der Kreisgruppe Karlsruhe und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, zwar den höchsten aller seiner Geburtstage, aber seinen merkwürdigsten Geburtstag erlebte er 1986 in Bukarest, als sich die Nachricht über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl verbreitete. Die Gedanken und Gespräche zu deren Folgen sollten ihn auch nach seiner Ausreise 1987 in Deutschland einige Zeit begleiten. mehr...
40 Jahre HOG-Regionalgruppe Burzenland: "Hier ist meine Familie"
Ein abwechslungsreiches Wochenende war die 39. Arbeitstagung HOG-Regionalgruppe Burzenland vom 12.-14. April in Crailsheim-Westgartshausen. Dort trafen sich, wie in den letzten Jahren, die Vertreterinnen und Vertreter der 15 Heimortsgemeinschaften (HOGs) des Burzenlandes. Sie zogen eine beachtliche Bilanz und tauschten sich intensiv über ihre aktuellen Aufgaben aus. mehr...
Tanzfreudige in Hermannstadt hatten viel Spaß
„Wir haben die Ehre, mit Anna-Lena Göddert und Astrid Göddert, Tanzreferentinnen aus Deutschland, siebenbürgisch-sächsische Volkstänze zu erlernen“, hieß es in der Einladung des Zentrums für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache Mediasch (ZfL) zum Blockseminar „Sächsische Volkstänze“, das vom 16. bis 18. Februar im Spiegelsaal des Deutschen Demokratischen Forums in Hermannstadt (DFDH) stattfand. mehr...
Heimattagvorbereitung und Kreisgruppenanalyse
Ein Novum war für den Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, dass eine seiner beiden jährlichen Sitzungen in Form einer Klausurtagung stattfand. Vom 16. bis 17. März trafen sich die Mitglieder des Landesvorstandes und die Kreisgruppenvorsitzenden im schönen Ambiente des Hauses Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott. mehr...
Frauenball und Trachtenball in Kitchener
Im Transylvania Klub wurden wieder zwei schöne Feste gefeiert. Am 10. Februar fand der alljährliche Frauenball unter dem Motto „MARDI GRAS“ statt. Alle Gäste konnten sich an einem guten Essen, der guten Musik von der „Wildbahn“-Band und den langen Gesprächen mit Freunden erfreuen. mehr...
Volkmar Gerger, dem langjährigen Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, zum Achtzigsten am 30. März
„Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen“ (Mark Twain). Auf einige Höhepunkte in Volkmar Gergers 18-jähriger Ehrenamtstätigkeit als Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen wollen wir uns beschränken: Sein unermüdlicher Einsatz für den Fortbestand und die Entfaltungsmöglichkeiten unserer Gemeinschaft in der Diaspora-Situation im Flächenland Niedersachsen/Bremen, wo die Landsleute in der Zerstreuung leben. mehr...
Die siebenbürgisch-sächsische Kultur vielfach gefördert: Rück- und Ausblick des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen
In den letzten Monaten hat das Kulturwerk zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zur Pflege und dem Erhalt der siebenbürgischen Kultur besucht und gefördert. Zudem wurden die Weichen für die Arbeit des Kulturwerks in den kommenden drei Jahren neu gestellt. mehr...
Parlamentspräsident a.D. Kartmann erhält Ehrendoktorwürde der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt
Der ehemalige Hessische Parlamentspräsident Norbert Kartmann (Amtszeit 2003 bis 2019) hat am Donnerstag bei einer Feierstunde im Landtag in Wiesbaden die Ehrendoktorwürde der rumänischen Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt erhalten. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde wird Kartmanns Engagement für die deutsch-rumänischen Beziehungen und damit auch für seinen Einsatz für die in Rumänien lebenden Deutschen gewürdigt. Intensiv setzte sich der Hessische Landtagspräsident a.D. ebenso für den Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union im Jahr 2007 ein. mehr...