Ergebnisse zum Suchbegriff „Veranstaltungen“
Artikel
Ergebnisse 2811-2820 von 3206 [weiter]
15-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Rosenheim
Beim diesjährigen Kathreinenball in Großkarolinenfeld konnte die Tanzgruppe Rosenheim der Siebenbürger Sachsen ihr 15-jähriges Jubiläum feiern. mehr...
Weihnachtsgruß der SJD
Rainer Lehni, Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), dankt allen Mitgliedern und Freunden der SJD sowie allen Tanzgruppen und Jugendgruppen für das gelungene Jahr 2004. mehr...
Neues aus der Kreisgruppe Lörrach
Zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr traf sich kürzlich der Vorstand der Kreisgruppe Lörrach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Die zahlreichen Tagesordnungspunkte ließen noch Raum, um Probleme zu diskutieren, die uns allen auf den Nägeln brennen. mehr...
Guter Wechsel auf die Zukunft in Nürnberg
Wann ist der Zeitpunkt gekommen, die Leitung einer Kreisgruppe – nicht irgendeiner Kreisgruppe sondern der zurzeit größten im Bundesgebiet – abzugeben? Genau zwanzig Jahre nach der ersten Wahl in das Amt des Kreisvorsitzenden? Wenige Wochen nach der Feier des 60. Geburtstages? Sobald beste Aussicht besteht, dieses Amt in jüngere Hände zu geben? Ich würde ganz einfach sagen: am 20. November 2004. mehr...
Blaskapelle Böblingen feierte zehnjähriges Jubiläum
Die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen lud am 6. November zur Jubiläumsfeier ein. Im voll besetzten Bürgerhaus Maichingen feierten die Musiker mit ihren Gästen ein fröhliches und abwechslungsreiches Fest. mehr...
Dr. Christina Weiss
Seit dem 22. Oktober 2002 hat Christina Weiss als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ihr Büro im Bundeskanzleramt in Berlin. Davor war die promovierte Literaturwissenschaftlerin (1953 in St. Ingbert / Saar geboren) als Literatur- und Kunstkritikerin publizistisch tätig, ehe sie sich als Leiterin des Hamburger Literaturhauses und über zehn Jahre als Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg profilierte. Der Staatsministerin untersteht heute eine oberste Bundesbehörde mit rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn und Berlin. In Klausenburg, Hermannstadt und Bukarest machte Kulturstaatsministerin Weiss im Rahmen eines dreitägigen Rumänien-Besuchs vom 11. bis 13. Oktober 2004 Station. Zentrales Motiv der Reise war "die Förderung des intensiven Kulturaustauschs sowie der Ausbau der traditionell guten Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland" (Pressemitteilung vom 11. Oktober 2004). Zu ihrem ersten Siebenbürgen-Aufenthalt, darüber hinaus aber auch zur gegenwärtigen Förderung siebenbürgisch-sächsischer Breitenkultur durch den Bund äußerte sich Christina Weiss in einem Gespräch, das Christian Schoger mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien führte. mehr...
Interview mit Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss
Seit dem 22. Oktober 2002 hat Christina Weiss als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ihr Büro im Bundeskanzleramt in Berlin. Davor war die promovierte Literaturwissenschaftlerin (1953 in St. Ingbert / Saar geboren) als Literatur- und Kunstkritikerin publizistisch tätig, ehe sie sich als Leiterin des Hamburger Literaturhauses und über zehn Jahre als Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg profilierte. Der Staatsministerin untersteht heute eine oberste Bundesbehörde mit rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bonn und Berlin. mehr...
Studie: Aussiedler gut integriert
Ein positives Bild von deutschen Spätaussiedlern zeichnet eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI Essen). Ethnisch deutsche Einwanderer (Spätaussiedler), die seit 1990 nach Deutschland gekommen sind, präsentierten sich selbstsicher und nähmen ihr Leben stärker in die eigene Hand. mehr...
Böblinger Blaskapelle feierte zehnjähriges Jubiläum
Die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen lud am 6. November zur Jubiläumsfeier ein. Im voll besetzten Bürgerhaus Maichingen feierten die Musiker mit ihren Gästen ein fröhliches und abwechslungsreiches Fest. mehr...
Friedrich Miess: erster "freier Künstler" Siebenbürgens
Aus Anlass des 150. Geburtstags des Kronstädter Malers und Grafikers Friedrich Miess (1854-1935) haben das Kronstädter Kunstmuseum und das Hermannstädter Brukenthalmuseum eine Gedenkausstellung vorbereitet, einschließlich eines kleinen Begleitkataloges. Im August wurde die Ausstellung in Kronstadt gezeigt, und seit dem 20. Oktober 2004 ist sie, leicht verändert, in Hermannstadt zu sehen. mehr...