Ergebnisse zum Suchbegriff „Verband“
Artikel
Ergebnisse 2751-2760 von 2826 [weiter]
Pressemitteilung: Siebenbürger als Brückenbauer zwischen West und Ost
Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner (SPD), Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Forums in Berlin, ist Festrednerin am Sonntag, dem 8. Juni, auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Der Beginn der Kundgebung ist für 11.30 Uhr angesetzt. mehr...
Heimattag 2003 im Zeichen der Partnerschaft
Mit seinem Motto „Partner in Gemeinschaft“ will das Pfingsttreffen 2003 ein Zeichen setzen des Gemeinsinns, den die Siebenbürger Sachsen nicht nur einst im Karpatenbogen geübt haben, sondern auch in ihrer neuen Heimat praktizieren, zwischen Jung und Alt, zwischen Landsmannschaft, Heimatortsgemeinschaften und verschiedenen siebenbürgischen Einrichtungen in der ganzen Welt. Die Siebenbürger sind zudem fähig und willens, aus der Erfahrung ihres jahrhundertelangen Mittlertums zwischen Ost und West auch heute dem partnerschaftlichem Dialog und Brückenschlag im zusammenwachsenden Europa zu dienen. Attraktive, breit gefächerte Veranstaltungen vom 6. bis 9. Juni 2003 in Dinkelsbühl lassen auf eine hohe Besucherzahl hoffen. Alle Siebenbürger sind aufgerufen, daran teilzunehmen und Gemeinsinn zu praktizieren. mehr...
Kronenfest der Jugend in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl werden die Tanzgruppen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am Pfingstsonntag, den 8. Juni, 15.45 Uhr, am Marktplatz in Dinkelsbühl das Kronenfest feiern. Das im Rahmen der Brauchtumsveranstaltungen organisierte Fest findet in Zusammenarbeit mit dem Mitgestalter des diesjährigen Heimattages, dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, statt. mehr...
Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg feiert 50-jähriges Bestehen
Linden erreichen nicht selten ein Alter von mehreren hundert Jahren. Vielleicht auch diese eine, die seit Ende März in Mannheimer Erde wurzelt, ein halbes Jahrhundert nachdem sich die Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg (bis 31. Dezember 1986 noch Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg) im Mai 1953 im Gasthaus Landkutsche gegründet hat. Das Lindengewächs ist eine landsmannschaftliche Spende an die Stadt und ihre Bürger. Eine Geste des Dankes für erfahrene Mitmenschlichkeit, auch ein Symbol für eine gedeihliche gemeinsame Zukunft, die auf dem Boden verbindlicher Werte fest gegründet ist. Am 10. Mai feierte die Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg ihr 50-jähriges Bestehen. mehr...
Univ. Prof. Dr. Roland Girtler
Univ. Prof. Dr. Roland Girtler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Wien. Der 1941 in Wien geborene Kulturanthropologe und Soziologe ist kein abgehobener Wissenschaftler, keiner aus dem Elfenbeinturm und doch ein Sonderling seiner Zunft: "Er radelt durch die Welt, 'Professor und Pilger' steht auf seinen Visitenkarten. (...) Er liebt das Wirtshaus, den Stammtisch. Er ist am liebsten dort, wo es am meisten menschelt.", schrieb Günther Nenning ("Die Presse" vom 13. November 2002) anlässlich Girtlers Neuveröffentlichung "Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur". Ein Buch, auch über die Sachsen und Landler, nicht sein erstes und wohl kaum sein letztes. Das Grundlagenmaterial dazu sammelte der Soziologieprofessor auf Exkursionen mit seinen Studenten zu den evangelischen Landlern. Weshalb ihn die Landler so faszinierten, fragte Robert Sonnleitner, selbst ein Landler, den Gelehrten jüngst in einem Interview. mehr...
Von Abtsdorf bis Zuckmantel
Die Internetpräsenz www.SiebenbuergeR.de wurde im April 2003 um eine Präsentation von über 250 siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften erweitert. Im Mittelpunkt des neuen Ortschaften-Projektes stehen die Herkunftsorte der Siebenbürger Sachsen und deren Bewohner. Für alle 250 ehemals deutschen Orte Siebenbürgens wurde eine einheitliche Kommunikationsplattform geschaffen, die ortsbezogene Informationen anbietet sowie den Kontakt zwischen den weltweit verstreut und im Ort lebenden Bewohnern fördert. Die Heimatortsgemeinschaften und Besucher werden aufgerufen, die einzelnen Seiten mit Leben zu füllen, indem Sie Bilder, Geschichten, Mitteilungen und Links zu den einzelnen Ortschaften beisteuern. mehr...
Leiblich verwandt - in der Kunst eigenständig
Ein großer Wunsch der Galeristin des Ebersberger Rathauses, Antje Krauss Berberich, geht in Erfüllung, wenn die Künstlerin Susanne Schunn vom 5. – 23. Mai und gleich anschließend ihr Bruder Heinz Schunn vom 26. Mai – 6. Juni ihre Werke im schönen gotischen Rathaus zu Ebersberg präsentieren. mehr...
Friedensmarsch in Hermannstadt ein Flop?
Fast schon mehr Journalisten als überzeugte Kriegsgegner fanden sich am 29. März beim Sitz des Regionalverbandes "Hermannstädter Pazifisten" auf der ehemaligen Fleischergasse ein. Als sich Punkt 12 Uhr zu den hier bereits postierten Verkehrspolizisten und Nachrichtendienstlern immer noch mit blauen Augen auch ein Stoßtrupp der Gendarmerie zum Teil mit kugelsicheren Westen gesellte, war das Schauspiel beinahe perfekt. Bis auf die Frage: Komödie oder Tragödie? mehr...
Architekt an der Zeitenwende
In Gröbenzell bei München starb nach längerem Leiden am 12. Februar dieses Jahres im Alter von wenig über 82 Jahren Hans Wolfram Theil. Er wurde unter anderem mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis für ein Lebenswerk ausgezeichnet, dessen beide Hauptstränge – Architektur und Einsatz für die Landsleute – in der von ihm geschaffenen Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl anschaulich vereint sind. mehr...
Hellmut Seiler ausgezeichnet
Der preisgekrönte Lyriker, Satiriker und Übersetzer Hellmut Seiler erhält eine weitere Auszeichnung. mehr...