Ergebnisse zum Suchbegriff „Vergleich“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 599 [weiter]
Tagung "Europa und die deutsche Minderheit"
Hermannstadt – Das rumänische Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 19. September ein Expertengespräch zum Thema „Europa und die deutschen Minderheiten“ in Hermannstadt. Beim Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) hielt MdB Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, einen Impulsvortrag. mehr...
Lehrkräfte aus Bayern für Schulen in Rumänien
Jedes Schuljahr stellt der Freistaat Bayern Lehrkräfte für den Schuldienst in mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten und einzelnen weiteren Staaten frei. Die bayerischen Lehrer werden an den staatlichen Schulen des jeweiligen Gastlandes eingesetzt, um den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Muttersprache (DaM) und den deutschsprachigen Sachfachunterricht zu fördern. Im Rahmen dieses Programms können interessierte und geeignete Lehrkräfte insbesondere auch Unterricht an rumänischen Schulen übernehmen. Der Bund und die Länder wirken zusammen, um DaF, DaM sowie Sachfachunterricht in deutscher Sprache an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen insbesondere in mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten einzuführen bzw. zu stärken. Ziel ist, bei jungen Menschen das Interesse an der deutschen Sprache, am modernen Deutschland und seiner Gesellschaft zu wecken und dazu zu motivieren, Deutsch zu erlernen. mehr...
"Wir sind hier": 24. Sachsentreffen in Mühlbach
Selten war die evangelische Stadtpfarrkirche in Mühlbach so voll wie am 20. September. Überall schmucke Spitzenhäubchen, Stickhemden, Bauernzöpfe und bunte Bänder ... Als die Stimmen sich zum Halleluja erheben, begleitet von der gewaltigen Orgel, erbebt das Kirchenschiff in vereintem Klang. Er unterstreicht die kraftvolle Botschaft der Menschen, die sich hier zum 24. Sachsentreffen, erstmals in Mühlbach abgehalten, unter dem Motto „Wir sind hier” versammelt haben. mehr...
Kopf-an-Kopf-Rennen um das Präsidentschaftsamt in Rumänien
Bei den Wahlen um das Präsidentschaftsamt in Rumänien am 2. November bahnt sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Ministerpräsident Victor Ponta und dem Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis an. Weitere Kandidaten bewerben sich um das höchste Amt im Staat. mehr...
Zu Gast bei der Europaede 2014 in Kielce
Fünf Tage herrschte in Kielce Ausnahmezustand. Die Kielce mit ihrer altpolnischen Gastfreundschaft war Gastgeber der 51. Europeade und Herberge für 3500 Teilnehmer aus sechsundzwanzig Nationen Europas. Die Europeade steht allen Völkern offen. Die Volkskultur, wie groß oder klein das Volk auch sei, bereichert das Leben in vielfältiger Weise. Im internationalen Kreis bringt sie die Bindung an die eigene Kultur und das Verständnis für die andere und ist Brückenbauer von Mensch zu Mensch und Nation zu Nation. mehr...
Plädoyer für den Erhalt der Urwälder
Kronstadt – Der siebenbürgische Forstdirektor Dietmar Gross macht in einem Gespräch mit der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien auf die Situation der rumänischen Urwälder aufmerksam. Die Fläche der Urwälder habe in den vergangenen Jahren massiv abgenommen und betrage zurzeit 200.000 Hektar – immer noch viel im europäischen Vergleich. mehr...
Volleyballturnier der SJD in Dinkelsbühl
Beim Heimattag fand neben dem bekannten Fußballturnier (diese Zeitung berichtete) auch das Volleyballturnier der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) wieder auf dem Gelände des TSV Dinkelsbühl statt. Bei strahlendem Sonnenschein und nahezu tropischen Temperaturen nahmen insgesamt acht Hobbymannschaften teil, um ihr Können im bundesweiten Vergleich bestätigt zu wissen. mehr...
Zum Jahrbuch 2011-2013 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt
„Das Jahrbuch 2011-2013 als Spiegel“, so lautet der Titel des Vortrags, den Direktor Gerold Hermann am 17. Mai zum Auftakt der 11. „Begegnung auf dem Huetplatz“ in der Aula der Brukenthalschule hielt. Zu Beginn des Jahres ist dieses Jahrbuch zum dritten Mal als „Dreijahresbuch“ erschienen. In dem Vorwort schreibt Direktor Hermann, man habe sich die Frage gestellt, „sollten wir in einer Zeit, in der die digitalen Medien den gedruckten immer mehr Interessenten abjagen, nochmals versuchen, auf Papier für alle Schüler und deren Eltern, ebenso für Freunde der Schule, die sie seit Jahrzehnten kennen, Wesentliches über Vergangenheit und Gegenwart unserer Lehranstalt zu bringen“? Das vorliegende Buch beweist, dass sich der „Versuch“ gelohnt hat: Es ist interessant und instruktiv, bietet ein lebendiges Bild der Schule und wird ein aufschlussreiches Dokument für die Schulgeschichte bleiben. mehr...
120 Jahre Hermann Oberth - Vision und Wirkung
Hermann Oberth war, ist und bleibt eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Astronautik, stellte Robert Adams am 7. Juni in Dinkelsbühl fest. Der 2. Vorsitzende des in Feucht ansässigen Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums e.V. führte in die Heimattags-Ausstellung „120 Jahre Hermann Oberth – Vision und Wirkung“ im Kinderzech-Zeughaus ein. Der Vortrag wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...
Tennisturnier beim Heimattag 2014: Johann-Schuller-Pokal heiß umkämpft
Die 13. Auflage des Tennisturniers beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen war ein neuer Rekord. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde gleichzeitig auf allen sieben Plätzen der Tennisanlage Dinkelsbühl gespielt, bei sommerlichen Temperaturen. Im Turnierverlauf wurde der „Sachsen-Tiebreak“ eingeführt. mehr...