Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstand“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 303 [weiter]
Zum Tod von Dr.med. Roland Böbel, ehemaliger Bundesobmann in Österreich
Der ehemalige Bundesobmann Dr. med. Roland Böbel ist am 10. September im Alter von 88 Jahren im Burgenland gestorben. Von 1971 bis 1988 stand der gebürtige Hermannstädter an der Spitze der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Dr. Böbel hat sich in seiner Amtszeit vielfältige Verdienste um seine Landsleute erworben, er war auch Mitbegründer der Föderation der Siebenbürger Sachsen am 3. Oktober 1983 in Elixhausen-Sachsenheim. mehr...
Leserecho: Menschen bauen Brücken
Ich bin gebürtige Rumänin und stamme aus einer Stadt in Siebenbürgen, in der viele Siebenbürger Sachsen gelebt haben. Bis zu meiner Ausreise nach Deutschland wusste ich nicht viel über sie und wer sie sind. mehr...
Osterbrauch der Wolkendorfer in Augsburg
Der Osterbrauch des Bespritzengehens und des Eiertokanaessens aus Wolkendorf im Burzenland ist dank der Initiative von Erna Szilagy in den achtziger Jahren in Augsburg wieder belebt worden. Mit Hilfe der Familien Becker, Bordon, Gagesch, Graef, Hermannstädter und Szilagy wurde die Tradition unter veränderten Bedingungen jährlich am zweiten Osterfeiertag gemeinsam mit Freunden gefeiert.
mehr...
„Die Hoffnung ist ein Hefeteig“: Lesung mit Eleonora Hummel in Nürnberg
Man schreibe darüber, was einen bewegt, empört oder entsetzt, sagte Eleonora Hummel zur Frage über die Themenauswahl ihrer Bücher. Auf Einladung des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher, der die kulturellen Belange der deutschen Aussiedler und Vertriebenen in Nürnberg vertritt, las die Dresdener Schriftstellerin am 26. Februar im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg aus ihren Büchern. Die Lesung mit der russlanddeutschen Autorin, die zweite in der Lesereihe 2015, wurde in Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg veranstaltet. Susanne Schneehorst von der Stadtbibliothek Nürnberg begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste aus der Stadt und Umgebung. Die Redakteurin Nina Paulsen (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.) präsentierte die Autorin und ihr Werk in einer kurzen Vorstellung. mehr...
Dr. Hellmut Klima vor 100 Jahren geboren
364 Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen - 55 unveröffentlichte Typoskripte - eine unveröffentlichte Landler-Festschrift - die „Geschichte der Landler in Siebenbürgen“ - die Monografie Neppendorfs - 118 Neppendorfer Familienchroniken (insgesamt 6222 A4-Seiten) - 81 112 Karteikarten mit Aufzeichnungen - etwa 2400 Karteikarten zur „Chronologie siebenbürgischer Geschichte“ - 9677 Karteikarten über Siebenbürgen (Persönlichkeiten/Sonstiges) - Tagebuchaufzeichnungen von 1929–1990. Der Mann, aus dessen Nachlass diese Schriftstücke stammen, wurde vor 100 Jahren geboren: Dr. Hellmut Klima, Historiker, Heimatforscher und Pfarrer. mehr...
Siebenbürgischer Unternehmer Michael Schmidt erhält Bundesverdienstkreuz
Bundespräsident Joachim Gauck hat den siebenbürgischen Unternehmer Michael Schmidt mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Den Orden überreichte der deutsche Botschafter, Werner Hans Lauk, am 18. Februar 2015 in dessen Residenz in Bukarest. Michael Schmidt wurde für seine herausragenden Verdienste um die Förderung der deutsch-rumänischen Beziehungen und den Erhalt des Kulturerbes der deutschen Minderheit in Rumänien geehrt. mehr...
„Die Landwirtschaft des Burzenlandes …“/Ein Rückblick von Hans Otto Dück
Mit dem Buch „Die Landwirtschaft des Burzenlandes im historischen Rückblick. Was geschah nach der Enteignung der einst blühenden Burzenländer Landwirtschaft?“ legt der erfolgreiche Betriebswirt und Wirtschaftsberater Hans Otto Duck, Gröbenzell bei München, das dritte Buch vor, in dem er sich mit dem deutschen Anteil an der Geschichte Siebenbürgens beschäftigt („Sie wählten die Freiheit und ließen alles zurück“, „Mir ist, als erlebte ich alles nochmal“). mehr...
Das Einfache, das schwer zu machen ist: Samuel Beer zum Achtzigsten
In der zweiten Septemberausgabe dieser Zeitung vor gerade mal zehn Jahren war es mir vergönnt, die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den damaligen Stuttgarter Oberbürgermeister an Samuel Beer bekanntzugeben. Eine hochverdiente hohe Auszeichnung, gewiss. mehr...
Verhafteter Asylbewerber freigekauft
Hätte die Leiterin des Ebersberger Stadtarchivs und Kulturreferentin der Kreisgruppe Ebersberg, Antje Krauss-Berberich, nicht so schnell reagiert, hätte der junge Asylbewerber Tesfalem Goidom, Physiklehrer und angehender Wissenschaftler, der im Rahmen eines 1,05 Euro-Jobs bei ihr im Archiv tätig ist, mehrere Wochen im Gefängnis gesessen. mehr...
Nachruf auf Hildegard Adelheid Schuster
Am 22. September 2014 haben wir Hildegard Adelheid Schuster, geborene Mühlsteffen, auf ihrem letzten Weg begleitet. Sie war im Frühjahr dieses Jahres 80 Jahre alt geworden. Die Trauerfeier fand auf dem Rosenheimer Friedhof statt. Der Chor der Kreisgruppe sang ein schönes, von Frau Schuster von einer der vielen Reisen mitgebrachtes norwegisches Lied, das sehr gut zu dem Anlass passte. Bei dieser tief berührenden Trauerfeier gab eine sehr große Trauergemeinde der Verstorbenen die letzte Ehre.
mehr...