Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“

Artikel

Ergebnisse 1431-1440 von 1871 [weiter]

8. Juli 2007

Kulturspiegel

Internationale EuroJudaica-Tage in Hermannstadt

Als Veranstaltung des rumänischen Ministeriums für Kultur und Kultus und der FCER, dessen Präsident Dr. Aurel Vainer ist, fand vor kurzem in Hermannstadt, der Europäischen Kulturhauptstadt 2007, das erste internationale EuroJudaica-Festival statt. Unter dem Titel „Jüdische Kunst, Kultur und Tradition“ wurden in einem weitgefächerten Programm fünf Tage lang Theater-, Ballettaufführungen, Konzerte mit symphonischer und synagogaler Musik, mit Jazz und Klesmer, Filmabende, Vorträge, Rundtischgespräche, Buchausstellungen und Lesungen zum Thema Judentum geboten. mehr...

2. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

50 Jahre Schiller-Kulturhaus Bukarest

Die Leiterin des Friedrich-Schiller-Kulturhauses in Bukarest, die Germanistin Mariana Duliu, hatte für den 1. Juni dieses Jahres zum Jubiläumsfestakt „Fünfzig Jahre Schiller-Haus“ in die Batiște-Straße im Zentrum der rumänischen Hauptstadt eingeladen. Vorausgegangen war die Veröffentlichung der Anthologie „Das ‚Friedrich Schiller’ Kulturhaus im Wandel der Zeiten“ – eine 275 Buchseiten umfassende Dokumentation in fünf Jahrzehnten geleisteter Kulturarbeit. Über Gründung und Anfänge 1956 des für die deutsche Gemeinde Bukarests als beschwichtigende Institution angesichts des immer größeren Auswanderungsdrangs ins Leben gerufenen Hauses berichtete dessen erster Direktor, Arthur Braedt, unter dem Titel „So fing es an“ in den „Südostdeutschen Vierteljahresblättern“, 1/1984, S. 33 ff, München – über die seither dort erbrachte Arbeit gibt nun die Dokumentation vielfältigen Aufschluss. mehr...

24. Juni 2007

Kulturspiegel

„Siebenbürgische T-Raumstation“ in Dinkelsbühl

Die Ausstellung „Wandlungen“ des Künstlers Reinhardt Schuster, die im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl im Kunstgewölbe der Spitalanlage zu sehen war, zeigte neben einer Gesamtschau Schusters eines seiner neuesten Werke: „Die Siebenbürgische T-Raumstation“. Zur Eröffnung der Ausstellung am 26. Mai führte der Publizist Franz Heinz in das herausragende Werk Reinhardt Schusters ein und würdigte ihn als den „mit Siebenbürgen am tiefsten verwurzelten Menschen“, den er kenne. Der Vortrag wird im Folgenden in gekürzter Form wiedergegeben. mehr...

18. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Die Raumfahrt zu Gast bei ihren Wurzeln

In mehreren Veranstaltungen, die im Mai in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 stattfanden, erinnerte Hermannstadt an Conrad Haas und Hermann Oberth, an zwei Pioniere der Raketentechnik und Weltraumfahrt, die diese Stadt zur Wiege einer neuen Wissenschaft und Technologie machten, die unsere Welt Jahr für Jahr verändern und sie in Zukunft noch weit entscheidender verändern werden. Der eine wirkte vor nun mehr über 450 Jahren in dieser Stadt, der andere wurde vor 112 Jahren hier geboren. mehr...

13. Juni 2007

Jugend

Junger Siebenbürger gewinnt zwei Preise bei NASA-Wettbewerb

Stefan Martini, Schüler des Rupprecht Gymnasiums in München, hat gemeinsam mit einem Schülerteam beim „Great Moonbuggy Race“ der Nasa in Huntsville/Alabama zwei erste Preise gewonnen. Der angesehene Nachwuchswettbewerb prämiert die besten Fahrzeuge junger Konstrukteure, die ihre Fahrtüchtigkeit unter Bedingungen wie auf dem Mond beweisen. „Der Parcours des Rennens war nicht ohne“, sagt Stefan. „Wir mussten Schotterpisten, teilweise 40 Zentimeter tiefe Löcher, Sandbänke und Felsbrocken überwinden.“ Das selbst gebaute Gefährt des jungen deutschen Teams setzte sich aber durch und siegte in der Kategorie „Best Design“ für die beste Konstruktion sowie als bestes Neueinsteigerteam. mehr...

12. Juni 2007

Verbandspolitik

Schulwesen von europäischem Rang

Die Landesgruppe Baden-Württemberg eröffnete am 15. Mai die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ im Stuttgarter Rathaus. Zahlreiche Landsleute und auch Nicht-Siebenbürger nahmen an der feierlichen Eröffnung teil. Bis zum 28. Mai zeigte die Landesgruppe nun zum dritten Mal nach 1989 und 1997 Aspekte der siebenbürgisch-sächsischen Kultur im Rathaus Stuttgart. mehr...

11. Juni 2007

Verschiedenes

Tagung in Berlin: "Freikauf der Rumäniendeutschen"

Der Landesverband Berlin und neue Bundesländer der Landsmannschaft der Banater Schwaben lädt für den 20. Juni um 17.00 Uhr zur Tagung „Freikauf der Rumäniendeutschen in den Jahren des Kommunismus“ ein. Veranstaltungsort ist die Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin. mehr...

11. Juni 2007

Verbandspolitik

Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: "Wir in Europa"

Der europäische Einigungsprozess eröffnet große Chancen für die Siebenbürger Sachsen, ihre Kultur zu pflegen sowie Forscher und die Öffentlichkeit an das Thema Siebenbürgen heranzuführen. Dies stellten Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft in einer niveauvollen Podiumsdiskussion fest, die zum Motto des diesjährigen Heimattages, „Wir in Europa“, unter der Moderation des Journalisten Robert C. Schwartz, Leiter der Redaktion Rumänien der Deutschen Welle, zum Abschluss des Pfingsttreffens am 28. Mai im Kleinen Schrannensaal stattfand. Europa ist in Bewegung geraten, und die Siebenbürger Sachsen sind entschlossen, sich in diesen Prozess einzubringen. So viel Hoffnung brachten die Teilnehmer zu Sprache, dass man sich – so Robert Schwartz – um das „Wir in Europa“ keine Sorgen machen muss. mehr...

10. Juni 2007

Kulturspiegel

Carl-Filtsch-Tage in Venedig

Der 11. Mai ist der Todestag von Carl Filtsch, der am 28. Mai 1845 fünfzehn Jahre alt geworden wäre. Eben am 11./12. Mai 2007 veranstaltete die „Rumänische Humanistische Akademie Venedig“ gemeinsam mit dem Münchner Musikseminar, der „Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft“ sowie dem „Deutschen Generalkonsulat Mailand“ die alljährlichen Carl-Filtsch-Tage. Ein Glanzlicht der 5. Auflage war die Vorstellung zweier lang verschollener Filtsch-Kompositionen. mehr...

7. Juni 2007

Verbandspolitik

Veranstaltungsspiegel zu den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2007

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 waren ein würdiger und angemessener Rahmen für das 50-jährige Jubiläum der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Beim Festakt zum Patenschaftsjubiläum am 10. Mai im Landtag in Düsseldorf wurden gleichzeitig die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage von NRW durch den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, eröffnet. Am 12. Mai wurden im Gerhart-Hauptmann-Haus die beiden Ausstellungen „Ausbruch aus der Tradition“ und „50 Jahre Patenschaft des Landes NRW“ festlich eröffnet, eingebettet in eine Brauchtumsveranstaltung, die die „Lidertrun“ mit sächsischen Balladen beendete (wir berichteten in der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Mai, Seite 4). mehr...