Ergebnisse zum Suchbegriff „Weihnachten Mundart“

Artikel

Ergebnisse 31-37 von 37

19. Dezember 2004

Ältere Artikel

Friedrich Siegbert Höchsmann: "Auf alten, lieben Wegen"

Am 7. Dezember 2004 jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Friedrich Siegbert Höchsmann, einem unserer bedeutendsten aus dem Impressionismus hervorgegangenen Lyriker, der uns auch eine bemerkenswerte Prosa hinterlassen hat. mehr...

31. Dezember 2003

Ältere Artikel

Historisches Grundwissen populär vermittelt

Mit der Publikation des zwölften Heftes haben der Historiker Dr. Michael Kroner als Verfasser sowie der Bundesvorstand und die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Bereich heimatkundliche Öffentlichkeitsarbeit) als Herausgeber die Schriftenreihe "Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" abgeschlossen. mehr...

24. Dezember 2003

Ältere Artikel

Der Leuchter mit dem Siebengestirn

Die Vorweihnachtszeit weckt unwillkürlich Kindheitserinnerungen. Dabei ist nicht allein dem Volkskundler weh ums Herz, weil vieles von dem, worüber wir uns als Kinder freuten, für immer verloren ging. In Gedanken an früher bemühen sich noch einige von uns, das Weihnachtsfest ähnlich wie in Siebenbürgen zu feiern. Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher erinnert an den Weihnachtsbrauch in Siebenbürgen. mehr...

18. November 2003

Ältere Artikel

Wegbereiter in Herzogenaurach

Sachsen aus 32 Gemeinden Siebenbürgens treffen sich alljährlich im Martin-Luther-Haus der evangelischen Kirche Herzogenaurach. Dabei wird immer auch kulturell etwas geboten. In der Veranstaltung am 9. November wurden die Wegbereiter erwähnt, die für einen guten Ruf der Siebenbürger bei der einheimischen Bevölkerung gesorgt haben. mehr...

6. Januar 2003

Ältere Artikel

Besinnung zum Jahreswechsel

Gedanken über die vier Adventskerzen machten sich die Mitglieder der Kreisgruppe Passau-Rottal-Inn bei ihrer Adventsfeier am 7. Dezember. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Hans Grauvogel in der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen ab. mehr...

15. Dezember 2002

Interviews und Porträts

Anita Knochner

Seit Mitte Juli diesen Jahres verbinden die Landkreise Temesch und Rosenheim rund 1 000 Kilometer und ein offizielles Partnerschaftsabkommen. Es fehlt am Notwendigsten, hatte im Vorjahr eine Delegation aus dem oberbayerischen Rosenheim in Temeschburg festgestellt und dabei verblüfft registriert, dass die Behindertenbeauftragte des Landkreises Rosenheim, die ein akzentfreies Hochdeutsch spricht, sich mit den Gastgebern in der Landessprache unterhielt. Was jetzt erst bekannt wurde: Diplom-Sozialpädagogin Anita Knochner ist am 28. Februar 1969 in Neppendorf geboren. Der Aktionsradius der jungen Frau - Sozialpädagogin, Behindertenbeauftragte und Kreisrätin, freiberufliche Regisseurin und Redakteurin - sprengt jeden üblichen Rahmen. Seit zehn Jahren sitzt Anita Knochner im Rollstuhl als Folge einer Querschnittslähmung. Im nachfolgenden Gespräch schildert die in Großkarolinenfeld bei Rosenheim wohnhafte Nichte des bekannten Siebenbürger Historikers Prof. Dr. Thomas Nägler ihre außergewöhnliche Karriere. Das Interview führte Christian Schoger. mehr...

1. Februar 2002

Ältere Artikel

Ein Heimatbuch, das Akzente setzt

Michael Konnerth: Honigberg. Eine siebenbürgische Gemeinde im Burzenland. Gundelsheim 2001, 1092 Seiten, 673 Abbildungen (davon 142 Farbbilder, 34 Karten, 10 Luftbilder, 72 Gebäudegrundrisse, -aufrisse und -schnitte, 122 Tabellen), 78 Euro, zuzüglich 7 Euro Versandspesen. Bestellungen bei Anton Madlo, Schafgasse 3, 71032 Böblingen, Telefon: (0 70 31) 22 39 42. mehr...