Ergebnisse zum Suchbegriff „Wien“

Artikel

Ergebnisse 1241-1250 von 1598 [weiter]

29. Januar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Museum - prägender Teil siebenbürgisch-sächsischen Lebens

Die Nachbarschaften sind „ureigenster Ausdruck sächsischer Lebensweise“. Die zutiefst demokratische Einrichtung kannte keine übergeordneten Strukturen, im ethnisch verstandenen nachbarschaftlichen Verband waren alle Mitglieder gleichberechtigt. Von der Geburt bis zum Begräbnis war der Einzelne eingebettet in die Gemeinschaft. Die Nachbarschaften waren nicht nur früher die Kernzelle des ländlichen gesellschaftlichen Lebens in Siebenbürgen, sondern sie bestehen auch nach der Massenauswanderung in den neunziger Jahren in veränderter Form in Siebenbürgen und außerhalb des Karpatenbogens fort. Auch heute prägt ihr Geist das kulturelle und soziale Verhalten der Siebenbürger Sachsen, ihr Selbstverständnis in der ganzen Welt. mehr...

29. Januar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstadt in Wien vorgestellt

Bei der diesjährigen Ferienmesse in Wien präsentierten der Verein „Hermannstadt - Europäische Kulturhauptstadt 2007“, die rumänische Nationale Tourismusbehörde und das Kulturministerium Hermannstadt als Kulturhauptstadt Europas 2007 im Rahmen des Rumänien-Standes. mehr...

21. Januar 2007

Kulturspiegel

Seminar in Bad Kissingen: "Städteporträts" mit Schwerpunkt Siebenbürgen

Die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen lädt historisch und kulturell interessierte Landsleute für den 4. bis 9. März d. J. zu einem Seminar zur Städtegeschichte Siebenbürgens und benachbarter Landstriche – des Banats und der Bukowina – ein. Anlass des Seminars ist die Ausrufung von Hermannstadt gemeinsam mit dem Großherzogtum Luxemburg und der Region zur „Europäischen Kulturhauptstadt 2007“. mehr...

20. Januar 2007

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2007

Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

9. Januar 2007

Interviews und Porträts

Martin Ohnweiler gestorben

Martin Ohnweiler, langjähriger Rumänien-Korrespondent der „Siebenbürgischen Zeitung“, ist am letzten Tag des abgelaufenen Jahres, dem 31. Dezember 2006, in Hermannstadt einem schweren Krebsleiden erlegen. Seit Anfang der 1990er Jahre hatte der Journalist über ein Jahrzehnt lang die Leser dieser Zeitung Ausgabe für Ausgabe zuverlässig mit den aktuellsten Nachrichten aus ihrem Herkunftsland versorgt. mehr...

4. Januar 2007

Kulturspiegel

"Spiegelungen" setzen zeitgeschichtliche Akzente

Zeitgeschichtliche Beiträge prägen das dritte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. „Das aktuelle Thema“, mit dem die Zeitschrift eröffnet, ist der von der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ organisierten Berliner Ausstellung „Erzwungene Wege“ gewidmet, durch die Flucht und Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts dokumentiert werden sollen. mehr...

1. Januar 2007

Verschiedenes

Wussten Sie schon, dass …?

Johannes Honterus, der bekannte siebenbürgische Humanist und Reformator, an der Universität Wien studierte, später in Regensburg, Krakau und Basel Forschungen nachging und im Jahre 1532 die erste Siebenbürgen-Karte druckte? Er gründete die erste Druckerei in Kronstadt und damit die zweite in Siebenbürgen (nach Hermannstadt), in der unter anderem die ältesten erhaltenen Schulbücher des Landes und das älteste Rechtsbuch Siebenbürgens gedruckt wurden. mehr...

31. Dezember 2006

Österreich

135 Jahre Verein der Siebenbürger Sachsen in Graz

Mit einer Festveranstaltung feierte der Verein der Siebenbürger Sachsen in Graz am 11. November sein 135-jähriges Jubiläum. Den Festvortrag hielt Mag. Volker Petri, Vorsitzender des Bundesverbands der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Lesen Sie im Folgenden eine Kurzfassung dieses Vortrags. mehr...

17. Dezember 2006

Kulturspiegel

Die Honigberger Kapelle - Ein Kleinod siebenbürgischer Kunst

Ein Schlaglicht auf ein wenig bekanntes Kapitel der vorreformatorischen Kunstgeschichte Siebenbürgens wirft die (als 5. Band der Reihe „Kulturdenkmäler Siebenbürgens“ erschienene) Arbeit von Helga Fabritius „Die Honigberger Kapelle. Kunst und Selbstdarstellung einer siebenbürgischen Gemeinde im 15. Jahrhundert“. Erstmals werden Funktion und Bedeutung der im Volksmund wie in der Fachliteratur als „katholisch“ bezeichneten, meist ausgemalten Kapellen anhand des Beispiels Honigberg exemplarisch beleuchtet, die als Teil der Kirchenburgen und Wehrkirchen zwar dokumentiert, aber kaum je gründlich untersucht, geschweige denn monographisch erfasst wurden. mehr...

13. Dezember 2006

Kulturspiegel

Bergel-Literaturlesungen: Hermannstadt – Klausenburg – Rom

Auf Einladung der rumänischen Heeresakademie der Bodentruppen und der Lucian-Blaga-Universität hielt der siebenbürgische Schriftsteller Hans Bergel im Rahmen der XI. Internatio- nalen Tagung der Akademie zum Thema „Der Mensch in der Gesellschaft des Wissens“ am 24. November in Hermannstadt einen Vortrag unter dem Titel „Ist der Ansatz unseres Wissens fehlorientiert?“ Aus gleichem Anlass las Bergel vor dem humanwissenschaftlichen Arbeitskreis in rumänischer Sprache ein Fragment seines Romans „Wenn die Adler kommen“. Beide Male führte Univ.-Doz. Udopeter Wagner ein. mehr...