Ergebnisse zum Suchbegriff „Wolfgang Binder“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 164 [weiter]
Siebenbürger von hüben und drüben beraten im „Heiligenhof“
Eine Fachtagung zum Thema „Hüben und drüben. Wege der Zusammenarbeit zwischen den siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften und Heimatverbliebenen“ findet vom 2. bis 4. November 2012 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Dazu laden die Akademie Mitteleuropa und der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Heimatortsgemeinschaften in Deutschland und den Organisationen in Siebenbürgen, vor allem den Kirchengemeinden und der Landeskirche, zu verbessern. mehr...
Bad Kissingen: "Facetten siebenbürgischer Musikgeschichte"
„Es war den deutschen Siedlern im Südosten immer sehr daran gelegen, mit der westlichen Zivilisation und Kultur mitzuhalten, Errungenschaften aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kunst möglichst umgehend zu übernehmen und sie weiterzuentwickeln. Immer war es ihnen auch sehr wichtig, sich in grundsätzlicher Gleichartigkeit und Verbundenheit mit Deutschland und Mitteleuropa zu sehen, sich miteingeschlossen und in dieser Verbindung geborgen zu wissen. So spiegelten sich im Musikleben der Siebenbürger Sachsen seit ihrer Einwanderung im 12., 13. und 14. Jahrhundert alle musikalischen Erscheinungen des zentraldeutschen Sprachgebietes, das seinerseits in kultureller und musikalischer Hinsicht Teil des einheitlichen, geschlossenen europäischen Ganzen war“, schreibt der Musikhistoriker Karl Teutsch. Diesen Verbindungen nachzugehen und manches Musikstück, manchen Komponisten, die Orgellandschaft Siebenbürgens sowie weitere Facetten siebenbürgischer Musikgeschichte (wieder) zu entdecken, ist das Anliegen dieses Seminars, das die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Sektion Musikgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vom 9. bis 11. November 2012 veranstaltet.
mehr...
18. Kronenfest in Augsburg
Sie trotzten der Wetterprognose. Rund 900 Gäste und über 200 Aktive der Kulturgruppen und freiwillige Helfer fanden sich am 22. Juli zum traditionellen Kronenfest im Pfarrgarten der Augsburger St. Andreas-Kirchengemeinde ein. mehr...
Sächsisches Theater so wie einst
„Ich fühlte mich wie in die alten Zeiten versetzt“, strahlte eine hochbetagte Siebenbürgerin nach der Aufführung des Bauernschwankes „De Tumesnuecht“. Es war das Verdienst der sächsischen Laienspielgruppe aus Heilbronn, angeleitet von Christa Andree, die sich Ende April mit dem bisher unbekannten Einakter von Frida Binder-Radler dem Augsburger Publikum vorstellte. mehr...
Jugendpreis 2012 an Rainer Lehni
Für seine herausragenden Verdienste um die siebenbürgisch-sächsische Jugendarbeit in Deutschland wird der Siebenbürgisch-Sächsische Jugendpreis 2012 an Rainer Lehni verliehen. Der Preis wird im festlichen Rahmen am Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012, anlässlich des Heimattages in Dinkelsbühl überreicht. mehr...
Schön zum Hören, anregend zum Singen
Zwei musikalische Veröffentlichungen der letzten Zeit legen uns nahe, der ansehnlichen und bemerkenswerten Reihe siebenbürgischer Liederkomponisten zwei Namen hinzuzufügen und damit gleichzeitig das Singrepertoire zu erweitern. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: „Jeder glückliche Augenblick ist eine Gnade und muss zum Danke stimmen“
Mit Theodor Fontanes Worten will ich im Namen der Kreisgruppe Augsburg und der Jugendlichen, denen das Augsburger Kronenfest alljährlich geweiht ist, von Herzen danken. Es beschwingt und bereitet Freude, bei gemeinschaftlicher Arbeit etwas Großes zu leisten. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Zweites Kronenfest war erfolgreich
Es war die richtige Entscheidung, trotz ungewisser Wetterlage das zweite Kronenfest in Folge in Geretsried zu veranstalten. Das große Fest auf der Böhmwiese gegenüber dem Rathaus war von lachendem Sonnenschein begleitet, und es gab rundum zufriedene Besucher. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Jugendpreis 2011 an Ingeborg Acker und Bettina Ganzert
Der Siebenbürgisch-Sächsische Jugendpreis im „Burzenlandjahr“ 2011 wird zu gleichen Teilen an Ingeborg Acker (Kronstadt) und Bettina Ganzert (München) verliehen. Durch ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der musikalischen Jugendarbeit haben sie sich besondere Verdienste um die Pflege des deutschen Kulturerbes in Siebenbürgen und die Förderung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft in Kronstadt erworben. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Märchen, Sagen und Poeten aus Siebenbürgen
Nach der erfolgreichen Kennenlernserie der Landsmannschaften in Geretsried als Veranstaltungsfolge des Arbeitskreises Historisches Geretsried läuft heuer eine weitere Reihe von Veranstaltungen mit dem Ziel, die Märchen, Sagen und Mythen aus den Herkunftsländern vorzustellen. Seitens des Arbeitskreises betonte Dr. Wolfgang Pintgen in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. mehr...