Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort Sonntag“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 239 [weiter]
Das Programm des Heimattages 2018
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 18. bis 21. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Humanist und Kirchenmann
Spätestens als bei der erfolgreichen Batull-Pflanzung ein einheimischer Zuschauer dazwischenrief „Der Baum steht aber schief!“, merkte man, dass das 12. Apfelbäumchen in der Schweiz seine Heimat gefunden hatte. mehr...
Fünftes Burzenländer Musikantentreffen in Friedrichroda
Vom 16. bis 18. März 2018 kamen die Burzenländer zu ihrem fünften Musikantentreffen in Friedrichroda im Thüringer Wald zusammen. Das Bläsertreffen knüpft an die vor Jahrzehnten in Siebenbürgen begonnene Tradition an. mehr...
Filmvorführung mit Frieder Schuller in Heilbronn
Die Kreisgruppe Heilbronn lädt herzlich ein für Sonntag, den 18. Februar, um 15.00 Uhr zur Filmvorführung „Der Glockenkäufer“ von und mit Frieder Schuller. mehr...
Zehntes Internetseminar in Bad Kissingen: "Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt"
Der Heiligenhof in Bad Kissingen hat sich in den letzten Jahren zum Treffpunkt der siebenbürgisch-sächsischen Internetgemeinde entwickelt. Vom 1. bis 3. Dezember 2017 traf sich diese bereits zum zehnten Mal zu einem Seminar. Unter dem Arbeitstitel „WoherWoWohin – Die Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt“ gab es dieses Mal sowohl einen Rückblick auf Vergangenes wie auch einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. mehr...
In Bad Kissingen: Seminar über die Bukowina
Zum Seminar „Die Bukowina, eine wiederentdeckte Kulturlandschaft in der Mitte Europas“ lädt die Akademie Mitteleuropa e.V. ein für den 8. bis 10. Dezember 2017 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ein Bad Kissingen. mehr...
Alle Jahre wieder Katzendorf: Dorfschreiberpreis wurde an Dagmar Dusil übergeben
Als am Sonntag, dem 1. Oktober, die Glocken der Schwarzen Kirche zu Kronstadt die Fünfhundertjahrfeier der Reformation einläuteten, ertönte am anderen Ende des Landkreises das einsame Bimmeln der Glocke von Draas. In dieser eindrucksvollen Kirche, zerstört und verlassen durch menschliches Versagen, hatte sich eine Menschengruppe eingefunden, die ad hoc einen Gottesdienst veranstaltete, der dem Reformator der evangelischen Kirche Martin Luther gewidmet war. „Seit drei Jahren endlich wieder“, sagte bis zu Tränen gerührt die Kuratorin Ella Koscha, die letzte Sächsin vor Ort. mehr...
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Reformation verbindet!
Was nennen evangelische Kirchen ihr Ureigenstes? Was gibt ihnen die Gewissheit, zur gleichen Konfessionsfamilie zu gehören? Natürlich ist es zum einen das Evangelium von Jesus Christus, auf das sie sich gegründet wissen, und zum anderen das Erbe Martin Luthers, das sie teilen. Vielfach ist im Jahr des 500. Reformationsjubiläums davon die Rede. Von der Metropole bis ins kleinste Dorf gibt es Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, protestantisches Profil ins Bewusstsein zu heben und zum Glauben einzuladen.
mehr...
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Reformation verbindet!
Was nennen evangelische Kirchen ihr Ureigenstes? Was gibt ihnen die Gewissheit, zur gleichen Konfessionsfamilie zu gehören? Natürlich ist es zum einen das Evangelium von Jesus Christus, auf das sie sich gegründet wissen, und zum anderen das Erbe Martin Luthers, das sie teilen. Vielfach ist im Jahr des 500. Reformationsjubiläums davon die Rede. Von der Metropole bis ins kleinste Dorf gibt es Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, protestantisches Profil ins Bewusstsein zu heben und zum Glauben einzuladen.
mehr...
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: Waldfest mit Risiko
Nach zweimaligem wetterbedingtem Ausfall war der Erwartungsdruck groß: Findet das Waldfest statt, war die immer wiederkehrende Frage. Die Wetterprognosen waren gut – nur leichte Gewitterneigung und so fand das Waldfest statt am Sonntag, dem 9. Juli, auf der Waldlichtung am Engelsberg, oberhalb des Klosters Fürstenfeld, unter dem Blätterdach der uralten Baumriesen, die die Lichtung säumen.
mehr...