Ergebnisse zum Suchbegriff „Www“
Artikel
Ergebnisse 4771-4780 von 5343 [weiter]
Das Erfolgsgeheimnis der Musikwoche
Beeindruckende Konzerte, interessante Vorträge, gute Atmosphäre und Dozenten, viele Menschen und treue Sponsoren: Das waren die Eckpfeiler, auf denen die Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) auch diesmal verlässlich ruhte. Sie fand vom 17. bis 23. April inmitten von Weinbergen in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn zum 21. Mal statt. Höhepunkte waren das Dozentenkonzert der Musikwoche in der gut gefüllten Deutschmeisterhalle Gundelsheim und das Abschlusskonzert vor über 200 Zuhörern in der Stiftskirche Öhringen. Im Mittelpunkt beider Veranstaltungen stand neben dem selbstverständlichen Fokus auf die Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa die musikalische Vielfalt – auch als Spiegel der mannigfaltigen Aktivitäten während der Musikwoche. mehr...
Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2006 in Dinkelsbühl
„Zukunft braucht Hoffnung“ ist das Motto des 56. Heimattreffens der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl vom 2. bis 5. Juni 2006. Seit über 50 Jahren treffen sich alljährlich zu Pfingsten die aus Siebenbürgen, heute Rumänien, stammenden, bei Kriegsende vertriebenen, dann ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in der gastfreundlichen mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl, mit der ihre Landsmannschaft seit 1985 eine statuierte Partnerschaft verbindet. mehr...
Freizeitwochenende in Holland der siebenbürgischen Jugend
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) bietet vom 14. - 16. Juli 2006 ein Segelwochenende auf dem Ijsselmeer in Holland an. Gesegelt wird wieder auf dem Klipper „Hester“, der im Jahr 1898 gebaut wurde. mehr...
Live-Musik beim Heimattag 2006
Auch beim diesjährigen Heimattag kommt das musikbegeisterte Publikum voll auf seine Kosten. Stimmungsvolle Live-Musik bieten am Pfingstwochenende allabendlich ab 20.00 Uhr im Festzelt auf dem "Schießwasen" die drei Bands "ONE MISSING", "MELODY 4 U" und die "INDEX-Band". Im Folgenden stellen sich die Gruppen kurz vor. mehr...
Aktiv- und Kulturreisen nach Rumänien
"Urlaub ganz anders - ganz individuell." Unter diesem Motto bietet der kleine Bremer Reiseveranstalter transilvania. aktiv- und kulturreisen seit April 2005 ein ganz nach den Wünschen der Reisenden gestaltetes Reiseprogramm an. Seit kurzem stellt Sven Panthöfer seine Reiseangebote auch im Internet unter www.transilvania-aktiv.de vor. mehr...
Dinkelsbühl an der Romantischen Straße
Eine „Brücke zur Heimat“ ist der jährlich zu Pfingsten stattfindende Heimattag in Dinkelsbühl für tausende Siebenbürger Sachsen in der ganzen Welt. Die enge Verbindung zwischen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Stadt Dinkelsbühl wurde in einem Partnerschaftsvertrag am 25. Mai 1985 formell besiegelt. Zum Kennenlernen ihrer Geschichte und Sehenswürdigkeiten stellte uns die mittelfränkische Stadt folgenden Beitrag zur Verfügung. mehr...
Ungarn und Deutsche - eine tausendjährige Beziehungsgeschichte
Unter dem Titel „Mehr als Puszta, Paprika und Piroschka. Ungarn und Deutsche - eine tausendjährige Beziehungsgeschichte“ führt das Deutsche Kulturforum östliches Europa vom 12. bis 14. Mai im Alten Rathaus, Am Alten Markt, in Potsdam ein in seiner Programmvielfalt bemerkenswertes Veranstaltungswochenende durch. mehr...
Über 80 Tonnen Hilfsgüter für Rumänien
Ein herzliches Dankeschön richtet Martin Brenndörfer, Vorsitzender der Kreisgruppe Tuttlingen der siebenbürgischen Landsmannschaft, an die Immendinger Bevölkerung, die durch ihre fleißigen Kleider- und Sachspenden geholfen hat, einen Hilfstransport zu Ostern nach Rumänien durchführen. mehr...
Herbert Liess: "Mit dem Bizykel unterwegs"
Rezension eines etwas anderen Reiseberichts und empfehlenswerten Erstlings: Herbert Liess, "Mit dem Bizykel unterwegs" - Erlebnisse eines passionierten Radfahrers, Honterus-Verlag Hermannstadt, 193 Seiten, 62 Farbfotografien. mehr...
Hermann Schmidt
Am 8. April 2006 feierte Hermann Schmidt, langjähriger Stellvertretender Generalschulinspektor des Kreises Hermannstadt, von 1980 bis 1998 Direktor der Brukenthalschule und heute Ehrenbürger der Stadt, seinen 80. Geburtstag. Die Lebensleistung des Pädagogen Hermann Schmidt und das Spezifikum der Brukenthalschule in dieser Zeit hat Prof. Dr. h.c. Walter König in treffender Weise am 12. Juni 1998 bei der festlichen Verabschiedung des Jubilars in der Aula der Brukenthalschule verdeutlicht. mehr...