Ergebnisse zum Suchbegriff „Zacusca“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 35 [weiter]
Von Neuschnee und Hüttengaudi – die legendäre Skifreizeit der SJD
Ein Wochenende Mitte März, etwa 120 junge Siebenbürgerinnen und Siebenbürger in Saalbach-Hinterglemm – es war wieder Zeit für die legendäre Skifreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...
NRW-Reise nach München
Eine Busfahrt zum Großen Siebenbürgerball nach München unternahm der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen vom 25. bis 26. Januar. Eine Reihe von ehrenamtlich Aktiven aus dem Landesvorstand und den Kreisgruppen Bielefeld, Dortmund, Drabenderhöhe, Mönchengladbach, Wiehl-Bielstein und Wuppertal wurden vom Landesvorsitzenden Rainer Lehni an Bord begrüßt. Die gut achtstündige Fahrt im komfortablen Reisebus wurde durch viele Gespräche verkürzt. Auf einer Raststätte bei Würzburg wurde ein siebenbürgisch-sächsisches Picknick hervorgezaubert. Mit Speck und Zwiebeln, Zacuscă, Vinete oder selbst gebackenem Hausbrot und vielem mehr war für jeden etwas dabei. Holunderlikör oder Vişinată machten schnell die Runde, und gleich ging man auch zu süßen Leckereien wie Baumstriezel, Hausschokolade oder Rahatstriezel über. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Busreise zum Gedenken an Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren
Aus Anlass des Gedenkens an 80 Jahre seit der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 kam die Busreise von Annemarie Wagner, Kulturreferentin des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen Nürnberg und der HOG Bistritz-Nösen, vom 11. bis zum 22. September zustande. Zu diesem geschichtsträchtigen Thema gab es während unserer Reise zwei Gedenkfeiern, denen wir beiwohnen konnten: in Bistritz vom 13. bis 15. September und in Wels vom 20. bis 22. September. Die Harmonie zwischen den Mitreisenden, die Begegnungen mit alten Bekannten und Freunden im Bus und außerhalb, das Zusammengehörigkeitsgefühl, der Austausch untereinander, die vielen Sehenswürdigkeiten unterwegs und die schönen Erlebnisse haben die Busreise auch laut einiger Umfragen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Es war zugleich eine Reise in die Vergangenheit unserer Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und nicht zuletzt in unsere Vergangenheit. mehr...
„Eile ist nicht geboten“
In der bekannten Reiseführerreihe „111 Orte“ ist im Frühling dieses Jahres ein Band zu Siebenbürgen erschienen. „111 Orte in Transsilvanien, die man gesehen haben muss“ von Joscha Remus klärt die Fragen „Was haben King Charles und ein alter Flugsaurier mit dem Walachenfürsten Vlad III. Drăculea gemeinsam? Wie gelingt der Ritt auf einem Wasserbüffel? Und was hatte Paracelsus am Goldfluss zu suchen?“ (so der Klappentext) und wartet mit vielen weiteren Überraschungen auf, die Lust auf eine Entdeckungsreise machen. mehr...
15 Jahre Stickkreis Biberach
Vor 15 Jahren wurde der Stickkreis der Kreisgruppe Biberach von Annemarie Zultner mit dem Ziel gegründet, die siebenbürgisch-sächsischen Stick- und Nähtechniken sowie entsprechende Muster weiterzugeben und dadurch zu erhalten. mehr...
Unvergessliche Skifreizeit der SJD
Die diesjährige Skifreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand vom 8. bis 10. März in der altbekannten Hütte in Saalbach-Hinterglemm statt. Am Freitag um 17.00 Uhr trafen die ersten Teilnehmer ein. Zum Abendessen wurden klassische siebenbürgische Snacks wie Vinete, Zacuscă und Fettbrot serviert. Die Stimmung war bereits ausgelassen, als gegen 22.00 Uhr die „Combo Band“ aufspielte. Es wurde ausgiebig bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert. mehr...
40 Jahre HOG-Regionalgruppe Burzenland: "Hier ist meine Familie"
Ein abwechslungsreiches Wochenende war die 39. Arbeitstagung HOG-Regionalgruppe Burzenland vom 12.-14. April in Crailsheim-Westgartshausen. Dort trafen sich, wie in den letzten Jahren, die Vertreterinnen und Vertreter der 15 Heimortsgemeinschaften (HOGs) des Burzenlandes. Sie zogen eine beachtliche Bilanz und tauschten sich intensiv über ihre aktuellen Aufgaben aus. mehr...
Ausstellung „Nürnberg-Kronstadt – Zwischen zwei Städten“
„Herzlich willkommen zur Eröffnung der Ausstellung ,Nürnberg-Kronstadt – Zwischen zwei Städten‘ hier im Foyer des Internationalen Hauses. Heute ist der 1. März – der kalendarische Frühlingsanfang. In Rumänien schenkt man Frauen und Mädchen einen Glücksbringer, einen Frühlingsboten an einer rotweißen gedrehten Schnur – Zeichen der Anerkennung, der Freundschaft und der Liebe. Was uns heute hier vereint, sind auch die Farben rot und weiß – die Farben unserer Stadt Nürnberg.“ mehr...
Bayerische Familie wandert nach Siebenbürgen aus: „Tatsächlich Transsilvanien“ von Rita Klaus
„Tatsächlich Transsilvanien – Aus dem verrückten Alltag einer bayerischen Auswandererfamilie“ von Rita Klaus ist im September 2023 im DuMont Reiseverlag erschienen. Die Autorin beschreibt kurzweilig und mit viel Humor die zahlreichen Hürden, die die sechsköpfige Familie aus Bayern überwinden musste, um ihren Traum vom ursprünglichen Leben auf dem Land in Siebenbürgen wahr werden zu lassen. mehr...
Kohl, Hitze und Schieber in Lörrach
Wozu benötigt man einen Schieber, Kohlblätter und viel Hitze? Des Rätsels Lösung folgt. Am Samstag, dem 29. Juli, traf sich die Kreisgruppe Lörrach am Nachmittag in Badenweiler bei Babs und Günther Untch in ihrem wunderschönen Anwesen mit einem Holzbackofen wie in der Heimat in Siebenbürgen. Nachdem die Wetterkapriolen an diesem Samstag nicht ganz so verrückt waren (Petrus war an diesem Tag ein Sachse), konnte diesem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen. mehr...