Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Wissenschaftliche Bearbeiter für Editionsprojekt gesucht
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin sucht für das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ wissenschaftliche Bearbeiterinnen/Bearbeiter. Bewerbungsschluss ist der 22. April 2011. mehr...
Saxonia-Stiftung wählt neues Leitungsgremium
Kronstadt – Am 19. März fand in Rosenau die Vollversammlung der Saxonia-Stiftung statt. Dem neu gewählten Leitungsdirektorium gehören Vertreter des Siebenbürgen-Forums und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien an: Dr. Paul Jürgen Porr bzw. Michael Reger (Kerz), Georg Franz (Nussbach), Gerhard Leopold (Hermannstadt), Josef Beer (Neppendorf), Alfred Dahinten (Mühlbach) und Andreas Hartig (Zeiden). Pfarrer Michael Reger, langjähriges Vorstandsmitglied der Saxonia, wurde auf der ersten Sitzung des Direktoriums zum Vorsitzenden gewählt. mehr...
Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis feiern 25-jähriges Bestehen
Am 19. März fand die alljährliche Mitgliederversammlung der Sektion Karpaten e.V. des DAV in Schorndorf statt. Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten des Vorstands, der verschiedenen Funktionsträger und der Geschäftsführung sowie dem Haushaltsplan auch eine Festversammlung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Vereins und der Alpingruppe ADONIS mit Ehrungen.
mehr...
„Mythische Erzählwelt des Wassertales“
In der Publikationsreihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“, die 2009 mit der „Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau“ eröffnet wurde, ist vor Kurzem „Die mythische Erzählwelt des Wassertales“ von Anton-Joseph Ilk erschienen. mehr...
Böblingen: Es ging um die „Froindjer“
Trotz milder Frühlingstemperaturen zog es am 20. März eine Menge Leute ins Bürgerhaus nach Maichingen zum kulturellen Nachmittag der Kreisgruppe. Angekündigt war neben Tanz, Gesang und Blasmusik auch ein siebenbürgisch-sächsisches Theater. mehr...
Erbe und Zukunft der siebenbürgischen Dörfer: Caroline Fernolend im Gespräch
Das Hauptanliegen des „Mihai Eminescu Trust“ (MET; Internet: www.mihaieminescutrust.org) ist die Revitalisierung sächsischer Dörfer in Siebenbürgen. In 27 Ortschaften in Rumänien hat der MET bisher schon gearbeitet. Die Stiftung mit Hauptsitz in Großbritannien steht unter der Schirmherrschaft SKH Prinz Charles und wird von Jessica Douglas-Home geleitet. Das Paradebeispiel, wenn es um die Erfolge des Trusts in Rumänien geht, bleibt Deutsch-Weißkirch, Heimatort von MET-Vizepräsidentin Caroline Fernolend. Sie ist Absolventin der Kronstädter Fakultät für Internationale Wirtschaftsbeziehungen und vertritt als Gemeinderätin von Bodendorf das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt. Im Namen des MET nahm sie im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Auszeichnungen entgegen, wie den Europa-Nostra-Preis der Europäischen Union für die Erhaltung des Kulturerbes (2007), den großen Preis der Gala der Zivilgesellschaft und die Trophäe „Zehn für Rumänien“ (2010), um nur einige zu nennen. Mit Caroline Fernolend führte Christine Chiriac das folgende Gespräch. mehr...
Gespräch im Rumänischen Generalkonsulat Bonn
Zu einem Gespräch mit dem rumänischen Generalkonsul in Bonn waren am 17. März die Vertreter der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen eingeladen. Generalkonsul Dr. Vlad Vasiliu konnte seitens der Landesgruppe den Vorsitzenden Rainer Lehni, den Stellvertretenden Vorsitzenden Günther Bartesch sowie die Öffentlichkeitsreferentin Heike Mai-Lehni in der Vertretung Rumäniens in Bonn begrüßen. mehr...
Kronstädter Schlossberg wird saniert
Kronstadt – Das Kronstädter Bürgermeisteramt beabsichtigt, am Schlossberg umfassende Sanierungsarbeiten in Höhe von rund 300.000 Lei (ca. 72.000 Euro) durchzuführen, nachdem im vergangenen Jahr bereits die Sicht auf die mittelalterliche Festung verbessert wurde. mehr...
Siebenbürgischer Forscher im Kaukasus
Zu den bedeutenden siebenbürgischen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die fern von ihrer Heimat zu Ruhm und Anerkennung gelangten, gehört auch der Kronstädter Friedrich Bayern (1817-1886), dessen umfangreiche naturwissenschaftlichen Sammlungen die Gründung des kaukasischen Museums in Tiflis ermöglichten. Ab 1864 widmete er sich hier vorrangig archäologischen Untersuchungen und wurde durch seine erfolgreiche Tätigkeit auf diesem Gebiet zum Begründer der prähistorischen Forschung im Kaukasus- und Araratgebiet. mehr...
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: 40-Jahr-Feier mit Osterball
Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck wird 40 Jahre jung und aus diesem Anlass wollen wir mit Ihnen am Ostersonntag, dem 24. April, 15.00 Uhr, im Bürgersaal, Brucker Straße/Ecke Graf-Toerring-Straße (Nähe S-Bahn), in Gernlinden gebührend feiern. mehr...


