Artikel suchen und filtern

RSS-Fees RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.

4. April 2009

Interviews und Porträts

Interview mit Dr. Barbara Schöfnagel: Neues Leben in Probstdorf

Seit zwei Jahren engagiert sich Dr. Barbara Schöfnagel, Attachée für soziale Angelegenheiten der Österreichischen Botschaft in Bukarest, für die Entwicklung des kleinen Dorfes Probstdorf (Stejărișu) im oberen Harbachtal. Bereits seit 1970 ist Schöfnagel eng mit Rumänien verbunden, als sie infolge des damaligen Hochwassers als Helferin in das Land kam. Das Armutsbekämpfungsprojekt in Probstdorf führt die 60-jährige Wienerin seit 2006 neben ihren dienstlichen Verpflichtungen durch. Die Anerkennung ihres Dienstherren bleibt ihr dennoch nicht verwehrt. Zur Eröffnung der Werkstätten im Oktober 2008 besuchte auch der österreichische Botschafter Dr. Martin Eichtinger Probstdorf. Das folgende Interview führte Holger Wermke. mehr...

4. April 2009

Jugend

Jugendpreis an Nils Håkan Măzgăreanu

Der Siebenbürgisch-Sächsische Jugendpreis 2009 wird an Nils Håkan Măzgăreanu für seine herausragenden Verdienste um die siebenbürgische Jugendarbeit in Deutschland verliehen. Der Preis wird im festlichen Rahmen am Pfingstsonntag, dem 31. Mai, anlässlich des Heimattages in Dinkelsbühl überreicht. Die Laudatio wird Doris Binder-Falcke halten. mehr...

4. April 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wolfsburg wählt jüngeren Vorstand

Am 1. Februar hielt die Kreisgruppe Wolfsburg ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gemeindehaus der St. Markus Kirchengemeinde im Stadtteil Reislingen ab. Begrüßt wurden die Anwesenden durch den Vorsitzenden Rudolf Freitag, der sich sehr erfreut über die Beteiligung von mehr als 50 Landsleuten zeigte. mehr...

3. April 2009

Kulturspiegel

„Lebenswelten im Sozialismus“

Ziel der Tagung „Lebenswelten im Sozialismus“, die vom 22. bis 27. Februar von 35 Teilnehmern, vor allem Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg besucht wurde, war es, sich die unterschiedlichen „Lebenswelten“ von Individuen, ethnischen oder beruflichen Gruppen im Sozialismus zu vergegenwärtigen. Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft – frühere politische Häftlinge genauso wie „Normalbürger“ – berichteten von ihren Erfahrungen, die sehr präsent sind und bis heute nachwirken, und reflektierten sie. mehr...

3. April 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: vielseitiges und reichhaltiges Kulturleben

Wahlen sind die Gelegenheit inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Kreisgruppe Heilbronn, der größte Kreisverband des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg, hielt die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes am 6. März in einem gut gefüllten Saal ab. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend mit dem treffend gewählten Lied „Freunde, die ihr seid gekommen“. mehr...

3. April 2009

Kulturspiegel

Hochrangige Konzerte in Gundelsheim und Weinsberg

Zwei Konzerte mit Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa finden im Rahmen der 24. Musikwoche in der Woche nach Ostern statt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) veranstaltete Musikwoche erlebt vom 13. bis 19. April in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Weinsberg bereits ihre 24. Mal Auflage. mehr...

2. April 2009

Kulturspiegel

Theologe, Pädagoge, Historiker, Musik- und Volksliedforscher - zum 50. Todestag von Gottlieb Brandsch

Es ist gelegentlich bemerkt (oder bemängelt) worden, dass sowohl allgemeine siebenbürgische Historiographie als auch im Speziellen Kunst-, Literatur- oder Musikgeschichte Siebenbürgens oft von Pfarrern, Lehrern oder sonstigen „Nichtfachleuten“ betrieben und geschrieben wurde. Bei dieser pejorativ gefärbten Feststellung vergisst man allerdings – oder weiß es nicht –, dass die meisten dieser Autoren sehr wohl auch Geschichte, Kunst, Musik oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studiert hatten, dieses aber im siebenbürgischen Kulturleben nicht ausübten, weil sie einen Brotberuf ergreifen mussten oder als vielseitig Gebildete oder Spezialisierte anderen beruflichen Tätigkeiten nachgingen. Dass „fachfremde“ Arbeiten souveränes, wegweisendes professionelles Niveau aufweisen und den akademisch-elitär-spezialisierten Hervorbringungen in manchen Fällen zumindest ebenbürtig sein konnten, hat sich immer wieder gezeigt. mehr...

2. April 2009

Kulturspiegel

Das literarische Jahrbuch „Apoziția 2008“

Lange Jahre während der Stationierung des US-Senders Freies Europa war München die Heimstätte der größten rumänischen Gemeinde in Europa außerhalb Rumäniens. In der bayerischen Hauptstadt lebten mehr Rumänen als beispielsweise in Madrid oder Paris. Entsprechend rege manifestierte sich rumänisches Kulturleben. mehr...

2. April 2009

Jugend

60-jährige Jubiläumsfeier des Jugendskilagers am Hochkönig

Das traditionsreiche siebenbürgisch-sächsische Jugendskilager am Hochkönig/Mitterbergalm findet vom 10. bis 19. April 2009 unter der Leitung von Kerstin Simon statt. Das 60-jährige Jubiläum seit Bestehen des Skilagers wird am Ostermontag, dem 13. April, 11.00 Uhr, mit einer Festveranstaltung gefeiert. mehr...

1. April 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Dacia bringt sächsische Sonderausgabe auf den Markt [Aprilscherz]

Die Abwrackprämie verhilft dem rumänischen Automobilhersteller Dacia zu fulminanten Verkaufserfolgen in Deutschland (diese Zeitung berichtete). Als Schmankerl für ihre treuesten Kunden zwischen Saar und Oder bringt die Renault-Tochter nun eine Sonder-Edition Saxon Line des Modells Sandero auf den Markt. mehr...

Erweiterte Suche

Kategorie:

Datum von bis (TT.MM.JJJJ)

Schlagwörter UND (durch Komma trennen)

Schlagwörter ODER (durch Komma trennen)


Suchbegriffe UND (durch Leerzeichen trennen)

Suchbegriffe ODER (durch Leerzeichen trennen)


Wenn Sie im Feld "Suchbegriffe UND" Politik Berlin eingeben, werden nur Artikel angezeigt, in denen beide Begriffe auftauchen. Geben Sie die Begriffe im Feld "Suche ODER" ein, so werden auch Artikel angezeigt, in denen nur einer der beiden Begriffe vorkommt.