Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
„Der Koronsky-Clan“
Die in Hermannstadt geborene Autorin Jutta Matzenauer erzählt in ihrem Roman „Der Koronsky-Clan“ eine in Teilen authentische Familiensaga um die Grafen von Koronsky. Die Handlung spielt an Schauplätzen in Siebenbürgen, Russland, Kanada und Deutschland. mehr...
In Bad Kissingen: Traditionelle Handarbeitstechniken
Die Siebenbürger Sachsen nehmen gerne das bestehende Bildungs- und Freizeitangebot der Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen an, deren Ziel es ist die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Landsleute zu stärken. Die Begegnungsstätte lädt für den 2. bis 9. Januar 2009 (Freitag bis Freitag) zu einer Werkwoche ein, die zur Einübung und Pflege alter handwerklicher Tätigkeiten wie Klöppeln, Spinnen, Malen, Sticken, Weben u.a. dient. mehr...
Populismus – eine ganz normale Begleiterscheinung der Demokratie?
Noch nie wurde im laufenden Jahr über einen Begriff so viel geredet, berichtet oder geschrieben wie über „Populismus“. In den Schatten gestellt wird diese Diskussion gerade durch die weltweite Finanzkrise, die jedoch vergehen wird – unsere Weltmächtigen bekommen sie langsam in Griff. Wir wollen es hoffen. Der Populismus wird aber bleiben und gedeihen, von der politischen Bühne ist er nicht mehr wegzudenken. Seine achterbahnartige Existenz – welch ein Paradox – wird derzeit von einer der höchsten demokratischen Errungenschaften bestimmt: wo, wann und welche freien Wahlen anstehen. mehr...
Radiotipp: Cornel Chiriac – der legendäre DJ von Radio Free Europe
Das Hörspiel „Lost in Music – Die Cornel Chiriac-Story“ über den legendären Radio Free Europe-Diskjockey wird am Samstag, dem 6. Dezember, 9.05 Uhr, auf SR2 (Saarländischer Rundfunk) gesendet. Das Radiofeature von Patrick Banush (Manuskript und Regie) ist 53 Minuten lang und ist sowohl über UKW als auch über Livestream im Internet unter der Adresse live01.sr-online.de/sr/sr2_real_stream.pl oder live01.sr-online.de/sr/sr2_wm_16.pl zu empfangen. mehr...
Für Kinder: Weihnachtsmuffin-CD
Die Siebenbürgische Zeitung berichtete in der Online-Ausgabe vom 15. Oktober 2008 über das neue Album „Ich glaube immer noch an Wunder“ von Ariane Büttner. Jetzt hat sich die Sängerin siebenbürgischer Abstammung etwas ganz Besonderes für die Kinder ausgedacht und zusammen mit einem Berliner Komponisten produziert – eine „Weihnachtsmuffin-CD“. mehr...
Christine Haderthauer: Bayern setzt Kulturförderung fort
Seit dem 30. Oktober 2008 ist die vormalige CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer, MdL, amtierende Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Die sozial engagierte Kommunal- und Landespolitikerin setzt sich vor allem für eine stärkere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Die 46-jährige Rechtsanwältin (am 11. November 1962 im schleswig-holsteinischen Neumünster geboren, römisch-katholisch, verheiratet, zwei Kinder) lebt mit ihrer Familie in Ingolstadt. In ihrem Wahlkreis Ingolstadt, Neuburg an der Donau pflegt Christine Haderthauer auch den Kontakt zu den Siebenbürger Sachsen, deren Geschichte „von außerordentlichen historischen und kulturellen Leistungen geprägt“ ist. Der Freistaat Bayern will in bewährter Weise über das Haus des Deutschen Ostens auch künftig die siebenbürgisch-sächsische Kultur sowohl innerhalb Bayerns, als auch grenzüberschreitend fördern, unterstreicht Sozialministerin Haderthauer im folgenden Gespräch, das Christian Schoger führte. mehr...
Dietfried Zink: Liebe in Zeiten der Securitate
Ein buntes Konglomerat von Lebensgeschichten, Personen und Begebenheiten rankt sich um Ernst Buchner, Ich-Erzähler, Hauptfigur des Romans und Hermannstädter wie der Autor. So viele Biographien verweben sich zu einem dichten erzählerischen Netz, dass man ab und zu eine Lesepause machen und die Beziehungen der einzelnen Personen zueinander klären muss. Der Wechsel der verschiedenen Zeitebenen macht es nicht einfacher, aber wenn man den Rhythmus gefunden hat, kann man sich in die Geschichte versenken. mehr...
Sozialdemokraten prozentmäßig vorne, aber mit weniger Parlamentariern
Statistisch steht das Wahlergebnis in Rumänien fest: Die Parlamentswahlen am 30. November hat die Koalition der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der Konservativen Partei (PC) zwar mit 34,16 Prozent der Stimmen für den Senat und 33,09 Prozent für die Abgeordnetenkammer gewonnen, stellt aber nach Umverteilung der Stimmen nur 49 Senatoren und 114 Abgeordnete. mehr...
Neue Fördermittel für siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen
Der Verfall von Kirchenburgen in Siebenbürgen ist in den letzten beiden Jahren zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Die 2007 beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gegründete Leitstelle Kirchenburgen engagiert sich für den Erhalt der Kirchenburgen. Nach der letztjährigen Durchführung des Dächerprogramms im Kirchenbezirk Hermannstadt lag in diesem Jahr der Arbeitsschwerpunkt der Leitstelle beim Einwerben neuer Fördermittel: Für achtzehn Kirchenburgen wurde ein Antrag für den EU-Strukturfonds ausgearbeitet. Für zahlreiche weitere, kleinere Sicherungsmaßnahmen sollen private Sponsoren gefunden werden. mehr...
Kopf-an-Kopf-Rennen in Rumänien
Bei den Parlamentswahlen in Rumänien weisen die Teilergebnisse (nach Auszählung von 99,62 Prozent der Stimmen) eine hauchdünne Mehrheit für das Bündnis der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der Konservativen Partei (PC) mit 33,09 Prozent der Stimmen für die Abgeordnetenkammer und 34,12 Prozent für den Senat aus (diese Zeitung berichtete). Dicht gefolgt von der Demokratisch-Liberalen Partei (PD-L) mit 32,34 Prozent (Abgeordnetenkammer) bzw. 33,57 Prozent (Senat). Das endgültige Wahlergebnis wird im Laufe des heutigen Tages bekannt gegeben, nachdem die vier letzten Wahlkreise ausgezählt sein werden. mehr...