2. Mai 2025

Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels, Freundeskreis Wels-Bistritz: Richttag und Neuwahl des Vereinsvorstandes:

Die Nachbarschaft Wels lud am 22. März ihre Vereinsmitglieder zum Richttag in die Räumlichkeiten der österreichischen Trachtenvereine im Welser Brauchtumszentrum Herminenhof ein. Vor dem Ablaufen der dreijährigen Funktionsperiode Ende April sollte dabei der bisherige Vereinsvorstand entlassen und ein neuer Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt werden.
Melange aus Vorstandsmitgliedern und Ehrengästen ...
Melange aus Vorstandsmitgliedern und Ehrengästen beim Welser Richttag, 1. Reihe von links: Nachbarvater Dr. Christian Schuster, Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, Gemeinderätin Birgit Ebetshuber, Bundeskulturreferentin Ingrid Schuller, Beirätin Gertrud Prohaska, Kassierin Elke Lederer; 2. Reihe von links: Nachbarmutter Sonja Winkler, Schriftführer Gerhard Winkler, Nachbarmutter Manuela Lederer, Vizebürgermeister Gerhard Kroiss; 3. Reihe von links: Stadtrat Stefan Ganzert, Kassenprüfer Christian Holzinger, Tanzgruppenleiter und Nachbarvaterstellvertreter Dr. Robert Feichtinger, Bundesobmann Kons. Manfred Schuller, Nachbarvaterstellvertreter Hans Lederer. Foto: Helmut Atzlinger
Nachbarvater Dr. Christian Schuster freute sich, dass dem Anlass entsprechend viele Vereinsmitglieder an diesem Abend von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen wollten. Darüber hinaus war auch eine Reihe von Ehrengästen anwesend, seitens der Stadt Wels Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Christa Raggl-Mühlberger, Vizebürgermeister Gerhard Kroiss, Stadtrat Stefan Ganzert und Gemeinderätin Birgit Ebetshuber. Weiters der Obmann des Vereins Oberösterreichische Landlerhilfe, Helmut Atzlinger, der Obmann des Brauchtumszentrums Herminenhof, Kons. Gerhard Steiner, sowie seitens des siebenbürgischen Bundesverbandes Bundesobmann Kons. Manfred Schuller, Bundesobmannstellvertreter Nachbarvater DI Franz Peter Seiler, Bundeskulturreferentin Ingrid Schuller und Bundeskassierin Lieselotte Pitter.

In seinem Jahresrückblick konnte Nachbarvater Schuster vor allem auf das 75-jährige Gründungsjubiläum der Welser Nachbarschaft zurückblicken, das der Verein im Rahmen seines 35. Kronenfests am 30. Juni 2024 gefeiert hatte. Weiters hatte 2024 auch das Jubiläum der ersten zehn Jahre Städtepartnerschaft zwischen Wels und Bistritz auf dem Programm gestanden, für die sich die Welser Nachbarschaft in Abstimmung mit dem Bürgermeisteramt mit ihrem 2016 gegründeten Freundeskreis Wels-Bistritz seitdem als Städtepartnerschaftsverein kümmert. Zum Jubiläumsfestakt im Juli 2024 in Bistritz hatte die Welser Nachbarschaft zur Begleitung einer offiziellen Delegation der Stadt Wels zwei Vertreter mitentsenden dürfen. Für die Welser Volkstanzgruppe waren 2024 die zweimalige Teilnahme an den Welser Burggartenkonzerten – mit je einem Beitrag zum Eröffnungskonzert im Juni und einem eigenständigen Tanzauftritt im Juli – sowie als Jahreshöhepunkt die Teilnahme am Großen Sachsentreffen in Hermannstadt berichtenswert. Im September hatten Nachbarschaft und Tanzgruppe gemeinsam am Gedenkheimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich in Wels teilgenommen und naturgemäß auch die Veranstalter des Siebenbürgischen Bundesverbandes mit Rat und Tat vor Ort unterstützt. Für besondere Wiedersehensfreude hatte dabei die Teilnahme der Kinder- und Jugendtanzgruppe Vergissmeinnicht des Deutschen Forums in Bistritz gesorgt, und die Nachbarschaft hatte sich in der Folge darüber freuen können, dass eine im Zuge des Gedenkheimattags entstandene doppelseitige Reportage des Österreichischen Gemeindemagazins „Public“ über die Partnerschaft zwischen Wels und Bistritz und den Beitrag der Siebenbürger Nachbarschaft dazu in der Novemberausgabe des Magazins österreichweit veröffentlicht worden war – der Bericht kann inzwischen online im e-Paper des Gemeindemagazins nachgelesen werden: http://www.gemeindemagazin.at/epaper/2024/11-12/42/.

Im Herbst 2024 hatte die Welser Tanzgruppe eine besonders ehrenvolle Einladung zu einem Auftritt im ORF Landesstudio in Linz anlässlich der Langen Nacht der Volksmusik des ORF Oberösterreich angenommen, und die Nachbarschaft hatte mit einer Lesung von Dagmar Dusil in der Welser Musikschule, musikalisch umrahmt vom Pianisten Benjamin Gotthard, einen gelungenen Beitrag zum Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich beisteuern können.

Nach den Rückblicken und den anschließenden wertschätzenden Grußworten durch die Kulturreferentin der Stadt Wels galt es, im zweiten Teil des Richttages in die Zukunft zu schauen. Hierfür wurde zunächst in einer Abstimmung die Fusion der Welser Nachbarschaft und der Welser Tanzgruppe abgesegnet. Die Welser Tanzgruppe firmiert damit fortan als eigenständige Sektion innerhalb der Welser Nachbarschaft und trägt damit auch weiterhin dazu bei, dass die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Wels zukunftsfit aufgestellt ist. Diese Zukunftsfitness bildet auch der neue Vereinsvorstand samt aller Fachreferenten und Beiräte ab, der im Anschluss unter der Wahlleitung von Bundesobmann Kons. Manfred Schuller wie folgt gewählt und bestellt wurde: Nachbarvater Dr. Christian Schuster, 1. Stellvertreter Hans Lederer, 2. Stellvertreter und Tanzgruppenleiter Dr. Robert Feichtinger, Nachbarmütter Sonja Winkler und Manuela Lederer-Saxenhofer, Schriftführer Gerhard Winkler, Stellvertreter Michael Schneider, Kassierin Elke Lederer, Stellvertreter Traute Teutsch und Simon Seiler (Nachbarschaft) sowie Patrick Pötscher (Tanzgruppe), Rechnungsprüfer Doris Marchgraber und Christian Holzinger, Vereinssekretariat Traute Teutsch und Gerhard Winkler, Kulturbeiräte Dr. Hermann Volkmer (Geschichte), Elke Lederer und Andrea Pötscher-Soller (Trachtenpflege) sowie Sabine Mes und Mag. Heidrun Schuster (Musik). Für den Freundeskreis Wels-Bistritz werden weiterhin Christian Schuster, Doris Aichinger, Elke Lederer und Helmut Atzlinger verantwortlich zeichnen, die tänzerische und musikalische Leitung der Volkstanzgruppe obliegt unverändert Christian Schuster, Robert Feichtinger, Elke Lederer und Günther Dobrauz, die Leitung der Kindertanzgruppe Theresa Saxenhofer und Nicole Holzinger. Zur Übernahme weiterer Aufgaben im Verein und als Beiräte des Vorstandes wurden Andrea Atzlinger-Briendl, Winfried Demeter, Pfr. Mag. Walter Dienesch, Georg Fritsch, Victoria Götsch, Stefan Guni, Sophia Holzinger, Sigrid Oklmann, Gertrud Prohaska, Margareta Scheipner, Anneliese Schneider, Irmtraud Schuster, Thomas Schuster, Waltraud Schuster, Katharina Seiler und Katharina Teibrich bestellt.

Als krönender Abschluss und besondere Ehrengäste des Welser Richttages konnten Hans und Angela Seiwerth nach der Pause begrüßt werden. Mit der Līdertrun waren die beiden in den Jahren 2017 und 2021 schon zweimal mit musikalischen Gastspielen in Wels zu Besuch, woraus sich auch eine persönliche Freundschaft entwickelt hat. Darum war es eine umso schönere Gelegenheit und Ehre, dass Hans und Angela auf der Rückfahrt von einem Auftritt in Wien bereit waren, auch in Wels einen zusätzlichen Halt zu machen und den Teilnehmern des Welser Richttages mit einem privaten Konzert und musikalischen Vortrag die Ehre zu geben. Kurzweiliger und vergnüglicher hätte der Richttag der Welser Nachbarschaft nicht ausklingen können, die anwesenden Vereinsmitglieder und ihre Gäste freuten sich gleichermaßen über die vorgetragenen siebenbürgisch-sächsischen Volksliedklassiker, altbekannten und im siebenbürgischen Kontext neu interpretierten Kinderlieder, originellen und geistreichen Liedkompositionen mit Tiefgang und nicht zuletzt über den passenden Veranstaltungsabschluss mit dem Siebenbürgenlied, wobei wohl erstmals in Wels sämtliche seiner sieben Strophen erklangen.

Die Welser Nachbarschaft dankt allen Mitgliedern für ihre Bereitschaft, neuerlich bzw. erstmalig Funktionen im Vereinsvorstand zu übernehmen, sowie Hans und Angela Seiwerth für ihren wunderbaren musikalischen Vortrag.

C.Schuster

Schlagwörter: Nachbarschaft, Wels, Richttag, Volkstanzgruppe, Freundeskreis Wels-Bistritz

Bewerten:

18 Bewertungen: o

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.