24. Oktober 2025

Nachbarschaft Rosenau: Siebenbürgischer Abend mit Feier zum 70-jährigen Gründungsjubiläum

Am 27. September feierte die Nachbarschaft Rosenau im Rahmen des Siebenbürgischen Kulturherbstes ihr 70-jähriges Jubiläum, obwohl man nicht mehr ganz genau weiß, wann die Aktivitäten wirklich begonnen haben, vermutlich sogar noch vor 1955. Unser Obmann, Nachbarvater Franz Peter Seiler stellte ein vielfältiges Programm zusammen und wir freuten uns über gut 100 Gäste im Pfarrgemeindesaal Rosenau, viele darunter in Siebenbürger Tracht.
Zu Beginn spielte die Jugendband Ros’n’Now des Musikvereins Rosenau unter der Leitung von Franz Flotzinger einige Stücke und wir waren sehr erfreut, dass fast alle die Siebenbürger Tracht getragen haben. Eines der Stücke war „Bäm Hontertstroch“, das dann später der Kirchenchor unter der Leitung von Christoph Volker gesungen hat. Für viele der Chormitglieder war es eine Herausforderung, die sächsischen Lieder zu lernen, da nur etwa ein Drittel Siebenbürger Wurzeln hat und der Dialekt im Alltag nur selten gesprochen wird. Da klang das letzte Lied im österreichischen Dialekt den meisten Zuhörern viel vertrauter.
Die Jugendband Ros'n'Now mit Dirigent Franz ...
Die Jugendband Ros'n'Now mit Dirigent Franz Flotzinger (rechts) und Nachbarvater Franz Peter Seiler am Rednerpult. Foto: Andreas Pitter
Grußworte und Glückwünsche überbrachten im Namen der politischen Gemeinden Klaudia Haberl, Vizebürgermeisterin von Seewalchen, im Namen der Pfarrgemeinde Lenzing-Kammer Jutta Vogtenhuber (Presbyterin) und der Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Manfred Schuller.

Franz Peter Seiler führte gekonnt durch das Programm und sorgte für Abwechslung. Seinen Vortrag in drei Teilen ergänzte er mit vielen Bildern. Der erste Teil führte durch die Geschichte von Beginn bis zur Flucht aus Siebenbürgen sowie zur Ankunft in Österreich und zur Gründung der Siedlung Rosenau unter Pfarrer Matthias Schuster. Der zweite Teil beschäftigte sich mit dem Beginn der Pfarrgemeinde und fast zeitgleich auch der Nachbarschaft, Blaskapelle und Volkstanzgruppe mit ihren vielen Aktivitäten. Im dritten Teil sahen wir sehr viele Fotos der Aktivitäten seit 2004, dem Zeitpunkt, ab dem die Nachbarschaft ein eigenständiger Verein wurde und auch den aktuellen, offiziellen Namen „Österreichischer Verein der Siebenbürger Sachsen – Nachbarschaft Rosenau“ erhielt. Dazwischen bot die Welser Volkstanzgruppe unter der Leitung von Christian Schuster einige schwungvolle Tänze dar.

Im Programm war eine Überraschung angekündigt. Pfarrer i.R. Volker Petri, langjähriges Mitglied unserer Nachbarschaft und Ehrenbundesobmann, hat über seine Erfahrungen mit und in der Nachbarschaft einen Text geschrieben, auf seine humorvolle und erfrischende Art. Leider konnte er nicht persönlich anwesend sein und so las F. P. Seiler den Text vor.
Begeisterung im Publikum, von links: Bundesobmann ...
Begeisterung im Publikum, von links: Bundesobmann Manfred Schuller, Initiatorin des Kulturherbstes Ingrid Schuller, Kassierin Lieselotte Pitter. Foto: Andreas Pitter
Nach dem langen, jedoch keineswegs langweiligen Programm gab es für alle Besucher noch Gelegenheit, bei einem Gläschen Sekt, Bier oder Wein und einem Imbiss über das Gehörte und Gesehene ins Gespräch zu kommen. Bei guter Stimmung konnten wir den Abend noch lange genießen. Wir danken allen Mitwirkenden und allen Gästen für ihr Kommen, denn nur gemeinsam konnte es so ein schönes Fest werden.

Lieselotte Pitter

Schlagwörter: Nachbarschaft, Rosenau, Feier, Jubiläum

Bewerten:

9 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.