9. Juli 2023
Goldene Ehrennadel des Landesforums an Dieter Drotleff verliehen
„Für seine Verdienste zum Fortbestand der deutschen Minderheit in Rumänien“ wurde der Journalist und Buchautor Dieter Drotleff mit der Goldenen Ehrennadel und Urkunde des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) ausgezeichnet. Die Ehrung überreichte der Landesvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr in der Vertreterversammlung am 21. April in Hermannstadt. Die von der Journalistin und Historikerin Hannelore Baier gehaltene Laudatio wird im Folgenden aus der Karpatenrundschau nachgedruckt.

Eine solche Person ist der heute geehrte Dieter Drotleff. 1941 in Zărnești geboren, besuchte er dort die rumänische Schule und absolvierte die Lyzeumsklassen an der Honterusschule. Den Hochschulabschluss in Geschichte legte er im zweiten Bildungsweg ab, nachdem er zunächst die postlyzeale Ausbildung zum Eisenbahnertechniker absolviert hatte. Als solcher hat er zunächst auch gearbeitet, bevor er von Eduard Eisenburger gefördert zur Karpatenrundschau wechselte und seit 1977 für das Ressort Heimatkunde zuständig war. Als Eisenburger 1989 in Krankenrente trat, wurde Dieter Drotleff Chefredakteur der Wochenzeitung und führte deren Geschicke durch die schwierigen Nach-Wende-Zeiten bis zu seiner Verrentung im Jahr 2007. Beiträge verfasste und verfasst er jedoch weiterhin als Mitarbeiter auf Vertragsbasis, kooperiert aber auch mit anderen Print- und Hörfunkmedien.
Drotleffs minderheitenpolitisches Engagement begann ebenfalls in der kommunistischen Zeit. Von 1985-1997 war er der Leiter der deutschen Vortragsreihe der Volksuni in Kronstadt, von 1985 bis zur Wende der Vorsitzende des Kreisrates Kronstadt der Werktätigen deutscher Nationalität. 1990 übernahm er das Amt des Vorsitzenden des Deutschen Forums im Kreis Kronstadt, das er bis 1994 innehatte. In dieser Zeit war er auch stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgenforums und Mitglied im Vorstand des DFDR. Im Forum wirkte er auch danach weiterhin mit und vertrat dieses sowie die deutsche Minderheit zunächst in zwei Legislaturperioden von 2004-2012 im Status eines ständigen Gastes im Kronstädter Kreisrat und sodann von 2012-2016 als gewähltes Kreisratsmitglied.
Was das kulturpolitische Engagement angeht, so zeichnete Drotleff nicht nur unzählige Beiträge zu historischen und volkskundlichen Themen, sondern gab auch mehrere Bücher heraus. 1983 erschien der erste und 2002 der zweite Band mit Porträts bedeutender Persönlichkeiten oder Gründungen aus der Geschichte der deutschen Minderheit unter dem Titel „Taten und Gestalten“. 1988 veröffentlichte er unter dem Titel „Zeugnisse der Geschichte“ Gespräche mit Historikern. 2020 wurde die von ihm unter dem Titel „Im Spiegel der Zeit“ zusammengefassten pressegeschichtlichen Rückblicke aus der Volkszeitung und der Karpatenrundschau publiziert und ein Jahr später sein bisher letzter Band „Gedanken zu Gegenwart und Geschichte”, der in der Zeit nach der Wende geführte Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten beinhaltet. Für sein Wirken wurde er 2015 mit dem Apollonia-Hirscher-Preis ausgezeichnet.
Schlagwörter: Demokratisches Forum, Auszeichnung, Drotleff
13 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.