6. Oktober 2007
Das Donaudelta ist "Landschaft des Jahres 2007-2009"
Mit einer Feier in Tulcea wurde das Donaudelta kürzlich von den Naturfreunden International (NFI) zur „Landschaft des Jahres 2007-2009“ erklärt. Seit 1989 arbeitet NFI, der internationale Dachverband der Naturfreunde-Bewegung, an der Vernetzung grenzüberschreitender Regionen in ganz Europa.
Diese Regionen bergen außer ihrer landschaftlichen Schönheit und ihrem reichen kulturellen Erbe sowohl Chancen als auch Probleme: Es sind meist strukturschwache Gebiete, die aber das Potenzial haben, durch eine nachhaltige Entwicklung wirtschaftlichen Aufschwung zu nehmen. Dabei spielen ein umwelt- und sozialverträglicher Tourismus und seine Verknüpfung mit anderen Wirtschaftssektoren eine wichtige Rolle. Um diese Regionen aktiv zu unterstützen, erklärt die NFI sie zu „Landschaften des Jahres“ und begleitet sie auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft durch professionelle Tourismus- und Regionalentwicklungsberatung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie andere Aktivitäten.
Leitziel jeder „Landschaft des Jahres“ ist deren nachhaltige Entwicklung. Dabei wird eine Balance zwischen praktischer Umsetzung von Projekten, Veranstaltungen und Erlebnismöglichkeiten für Teilnehmer und politischer Bewusstseins- und Lobbyarbeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene angestrebt. Mittel- und langfristiges Ziel der „Landschaft des Jahres 2007-2009“ ist es unter anderem, die Bekanntheit des Donaudeltas und damit sowohl die quantitative als auch die qualitative Tourismusentwicklung in der Region zu fördern. Die Bevölkerung soll in diese Aktionen von Anfang an eingebunden werden.
Stefanie Röder, Projekt-Koordinatorin der Naturfreunde International in Wien, stellt das Donaudelta im Sonderheft „Rumänien“ (erschienen im April 2007) der Zeitschrift „Ost-West-Contact“ vor: „Mit einer Fläche von über 5 500 Quadratkilometern ist es das größte Feuchtgebiet Europas und Lebensraum für über 5 000 Tier- und Pflanzenarten. Sein Fischreichtum ist legendär und die weltweit größte zusammenhängende Schilffläche (1 800 Quadratkilometer) bietet Rast- und Brutplätze für zahlreiche seltene Vogelarten – darunter Reiher, Löffler, Rothalsgans und Pelikane. Doch steht das Delta nicht nur für ökologische, sondern auch für kulturelle Vielfalt. Durch seine Lage an Fluss und Meer war es seit alters her Siedlungs-, Durchzugs- und Zufluchtsort unterschiedlichster Völker. Heute leben hier unter anderem Rumänen, Lipovanen (Russen), Haholen (Ukrainer), Türken, Griechen und Aromunen, zum Teil noch nach alten Bräuchen. Kein Wunder, dass das Delta 1990 zum Biosphärenreservat sowie zum UNESCO-Weltnatur- und kulturerbe ernannt wurde: Mensch und Natur sind hier eine besonders enge Bindung eingegangen, geprägt vom Leben am Wasser – die meisten Dörfer sind nur per Boot zu erreichen – und einem extremem Klima mit heißen Sommern und eisigen Wintern… Zunehmende Umweltverschmutzung und Eingriffe in die Landschaft gefährden das ökologische Gleichgewicht.“
Projektträger ist die NFI, ihr ausführender Partner in der Region sind die rumänischen Naturfreunde (Prietenii Naturii România). Weitere Partner sind das rumänische und – potenziell – das ukrainische Biosphärenreservat Donaudelta, das Donaudelta-Institut (INCDDD) in Tulcea, der Rumänische Öko-Tourismus-Verband (AER) sowie das Donau-Karpaten-Programm des Worldwide Fund for Nature (WWF). Kooperationspartner sind bislang die Internationale Donauschutzkommission (ICPDR), GTZ Rumänien, USAID und die Ornithologische Gesellschaft Rumänien.
Für 2008 haben die „Naturfreunde International“ mehrere Reisen in das Donaudelta geplant. Die erste davon ist bereits ausgebucht. Weitere Infos über das Donaudelta als „Landschaft des Jahres“ sind im Internet unter www. landschaftdesjahres.net abrufbar. Dort können auch Broschüren sowie Kalender- und Postkartenmotive über das Donaudelta heruntergeladen werden. Ebenfalls verfügbar ist ein vierteiliger Rundfunkbericht des „Ö1 Radiokollegs“ von Judith Brandner über das Donaudelta.
Zur Einstimmung auf eine solche Reise – oder auch „nur“ zum optischen Genießen der vielen Naturschönheiten des Donaudeltas – eignet sich das eBook „Bilder aus dem Donaudelta“ von Stefan Lehretter. Die 2006 erschienene CD-ROM beinhaltet 150 Bilder und ermöglicht einen Einblick in die weitgehend unbekannte Welt des Deltas. Die Fotos sind in die Bereiche „Historie“, „Landschaft“, „Flora und Fauna“, „Menschen“, „Umwelt“ und „Portfolio“ untergliedert. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.donaudelta.de. Die CD kann im Online-Shop von Transylvania Travel zum Preis von 9,95 Euro zuzüglich Versand bestellt werden.
Leitziel jeder „Landschaft des Jahres“ ist deren nachhaltige Entwicklung. Dabei wird eine Balance zwischen praktischer Umsetzung von Projekten, Veranstaltungen und Erlebnismöglichkeiten für Teilnehmer und politischer Bewusstseins- und Lobbyarbeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene angestrebt. Mittel- und langfristiges Ziel der „Landschaft des Jahres 2007-2009“ ist es unter anderem, die Bekanntheit des Donaudeltas und damit sowohl die quantitative als auch die qualitative Tourismusentwicklung in der Region zu fördern. Die Bevölkerung soll in diese Aktionen von Anfang an eingebunden werden.
Stefanie Röder, Projekt-Koordinatorin der Naturfreunde International in Wien, stellt das Donaudelta im Sonderheft „Rumänien“ (erschienen im April 2007) der Zeitschrift „Ost-West-Contact“ vor: „Mit einer Fläche von über 5 500 Quadratkilometern ist es das größte Feuchtgebiet Europas und Lebensraum für über 5 000 Tier- und Pflanzenarten. Sein Fischreichtum ist legendär und die weltweit größte zusammenhängende Schilffläche (1 800 Quadratkilometer) bietet Rast- und Brutplätze für zahlreiche seltene Vogelarten – darunter Reiher, Löffler, Rothalsgans und Pelikane. Doch steht das Delta nicht nur für ökologische, sondern auch für kulturelle Vielfalt. Durch seine Lage an Fluss und Meer war es seit alters her Siedlungs-, Durchzugs- und Zufluchtsort unterschiedlichster Völker. Heute leben hier unter anderem Rumänen, Lipovanen (Russen), Haholen (Ukrainer), Türken, Griechen und Aromunen, zum Teil noch nach alten Bräuchen. Kein Wunder, dass das Delta 1990 zum Biosphärenreservat sowie zum UNESCO-Weltnatur- und kulturerbe ernannt wurde: Mensch und Natur sind hier eine besonders enge Bindung eingegangen, geprägt vom Leben am Wasser – die meisten Dörfer sind nur per Boot zu erreichen – und einem extremem Klima mit heißen Sommern und eisigen Wintern… Zunehmende Umweltverschmutzung und Eingriffe in die Landschaft gefährden das ökologische Gleichgewicht.“
Projektträger ist die NFI, ihr ausführender Partner in der Region sind die rumänischen Naturfreunde (Prietenii Naturii România). Weitere Partner sind das rumänische und – potenziell – das ukrainische Biosphärenreservat Donaudelta, das Donaudelta-Institut (INCDDD) in Tulcea, der Rumänische Öko-Tourismus-Verband (AER) sowie das Donau-Karpaten-Programm des Worldwide Fund for Nature (WWF). Kooperationspartner sind bislang die Internationale Donauschutzkommission (ICPDR), GTZ Rumänien, USAID und die Ornithologische Gesellschaft Rumänien.
Für 2008 haben die „Naturfreunde International“ mehrere Reisen in das Donaudelta geplant. Die erste davon ist bereits ausgebucht. Weitere Infos über das Donaudelta als „Landschaft des Jahres“ sind im Internet unter www. landschaftdesjahres.net abrufbar. Dort können auch Broschüren sowie Kalender- und Postkartenmotive über das Donaudelta heruntergeladen werden. Ebenfalls verfügbar ist ein vierteiliger Rundfunkbericht des „Ö1 Radiokollegs“ von Judith Brandner über das Donaudelta.
Zur Einstimmung auf eine solche Reise – oder auch „nur“ zum optischen Genießen der vielen Naturschönheiten des Donaudeltas – eignet sich das eBook „Bilder aus dem Donaudelta“ von Stefan Lehretter. Die 2006 erschienene CD-ROM beinhaltet 150 Bilder und ermöglicht einen Einblick in die weitgehend unbekannte Welt des Deltas. Die Fotos sind in die Bereiche „Historie“, „Landschaft“, „Flora und Fauna“, „Menschen“, „Umwelt“ und „Portfolio“ untergliedert. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.donaudelta.de. Die CD kann im Online-Shop von Transylvania Travel zum Preis von 9,95 Euro zuzüglich Versand bestellt werden.
Uwe Konst
Schlagwörter: Donaudelta, Umweltschutz
3 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.