Schlagwort: Kinderbuch
Ergebnisse 11-20 von 23 [weiter]
Unvergesslich ausdrucksvoll: Die Puppenspielerin Lilly Krauss-Kalmár ist tot
Schon 1945-1946 habe sie mit ihrer Mutter, Rozsi Krauss, privat Puppentheater in ungarischer und in deutscher Sprache in Kindergärten und Schulen in Hermannstadt gespielt. Vater Krauss habe die Puppen modelliert und ihnen Kostüme geschneidert. Daran erinnerte sich die 1923 in Budapest als Livia Carolina Krauss geborene Puppenspielerin, Regisseurin und Autorin, die unter dem Namen Lilly Krauss-Kalmár in die Geschichte des Hermannstädter Puppentheaters eingegangen ist, oft und gerne. Am 1. September ist sie im Dr. Carl Wolff-Altenheim verstorben. mehr...
Zwölftes Kinderbuch von Anne Junesch
Ständig schmunzeln musste ich beim Lesen dieses Büchleins, das mir spürbar Vergnügen bereitet hat. Es ist inzwischen das zwölfte Kinderbuch der Autorin Anne Junesch geworden. Spazierfahrten – es sind mehrere in diesem Buch – bereiten doch Spaß, Vergnügen und sind gesellig. mehr...
Neues Kinderbuch von Anne Junesch
Die bekannte Kinderbuch-Autorin Anne Junesch hat in ihrem neuen Buch „Hüpfen, Schwimmen, Gutes tun“ vier Geschichten den Jahreszeiten zugeordnet. Geschickt kombiniert sie in ihnen sehr viel Phantasie mit der Welt der Kinder. Aus allen Geschichten können Kinder viel lernen. Und nicht nur sie!
mehr...
Dagmar Dusils Kinderbuch regt die Fantasie an
Die aus Siebenbürgen stammende und in Bamberg lebende Autorin Dagmar Dusil veröffentlichte jetzt ein Kinderbuch. In „Tor für die Sterne“ vereinigte sie ihre fantasiebeladene Geschichte mit einer nie versiegenden Sehnsucht nach Heimat, einer immer wieder auflebenden Erinnerung an Vertrautes. Helden gibt es dabei gleich mehrere. So hat die Familie Steilner im Normalfall viel zu tun. Der Papa arbeitet als Historiker zwar viel daheim, hat aber trotzdem kaum Zeit. Die Mama fliegt als Pilotin lange Strecken und ist deswegen immer unterwegs. Aufgrund dieser Begleitumstände sind die Kinder Simon (11 Jahre) sowie Noah (5 Jahre) viel allein. Nur per E-Mail funktioniert die Kommunikation in dieser Familie irgendwie. Eine für das vollumfängliche Glück notwendige persönliche Nähe kann unter diesen Umständen nicht realisiert werden. mehr...
Ausflug ins Käferland: Bilderbuch von Hildegard Klein
Einen Ausflug ins Käferland kann man mit Hildegard Kleins Bilderbuch „Mein Käferbuch“ machen, das kürzlich erschienen ist. mehr...
Anselm Roths Kinderbuch neu aufgelegt
„Anabel, die Schule wartet.“ – „Soll sie warten, bis sie grün wird!“ Das ist die alltägliche Begrüßung zwischen der zwölfjährigen Anabel Stoika und dem Schulbusfahrer Ion, der sie aus dem siebenbürgischen Dorf Rauhtal (Roandola) in die Schule nach Mediasch fährt. mehr...
Karin Gündischs neues Buch "Die Kinder von Michelsberg"
Die Kinder von Michelsberg in Karin Gündischs gleichnamigem neuen Buch sind Emma, Astrid und Anna-Lena, die Mädchen von der Post, Miriam, Tochter des Flickschusters und Astrids beste Freundin, Eliana, der spanische Feriengast, und Kevin, schwer erziehbar und den Sommer über von Deutschland nach Michelsberg „abkommandiert“. Sie erleben einen Sommer, wie er typisch für ein siebenbürgisches Dorf in der Gegenwart ist: Weil viele Feriengäste und „Sommer-Sachsen“ da sind, ist immer etwas los. Wer zudem wie Emma, Astrid und Anna-Lena „auf der Post“ wohnt, befindet sich mitten im Geschehen, denn zur Post müssen alle mal kommen – und sei es nur, um ein Schwätzchen zu halten.
mehr...
Zum Tod der Kinderbuchautorin Erika Hübner-Barth
In München starb am 9. Oktober 2011 nach schwerer Krankheit die beliebte Kinderbuchautorin Erika Hübner-Barth aus Kronstadt. Viele Kinder der 70er und 80er Jahre sind mit den phantasievollen und bezaubernden Geschichten aus ihrer Feder aufgewachsen. mehr...
„Zusammen allein“: Neues Jugendbuch von Karin Bruder
Karin Bruders neuestes Buch „Zusammen allein“ kommt zu einem Zeitpunkt, der nicht passender sein könnte. Die Banater Schwäbin Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009, beherrscht die Feuilletons mit ihren Berichten aus der Zeit in Rumänien unter Ceaușescu, der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior wird als „IM Otto Stein“ enttarnt, die Aktivitäten der rumänischen Securitate werden bei Tagungen heftig diskutiert, Akten werden eingesehen, die Öffentlichkeit steht da und staunt und fragt sich: Wer noch? Auch die in Kronstadt geborene Autorin Karin Bruder schreibt über dieses Thema, aber in ihrem Buch ist es eine Jugendliche, die die Ereignisse im Rumänien der 80er Jahre schildert. Zu Unterdrückung, Beklemmung und Enge, ausgelöst durch das sozialistische Regime, kommen die widersprüchlichen Gefühle einer Pubertierenden, die sich verliebt, entliebt, mit sich hadert, sich selbst und alles andere in Frage stellt und auf der Suche nach der eigenen Identität, nach Zugehörigkeit und einer Heimat ist. mehr...
"Arbeit ist Sauerstoff". Der Kinderbuchautorin, Zeichnerin und Übersetzerin Ricarda Terschak zum Achtzigsten
Am 18. Dezember wurde Ricarda „Mimo“ Terschak 80 Jahre alt. Sie zählt nicht nur zu den populärsten rumäniendeutschen Kinderbuchautorinnen der Nachkriegszeit, sondern ist auch Kunsttherapeutin, Zeichnerin und Übersetzerin. Die vielbeschäftigte Allrounderin lebt heute noch in ihrer Heimatstadt in der Patrioților-Gasse. „Die ist nach mir so benannt“, flachst die Achtzigerin mit tiefer Stimme und öffnet lachend das Gassentor ihres Elternhauses. mehr...