Schlagwort: Reich
Ergebnisse 1-9 von 9
Familiengeschichte – Familienschatz: Liederabend mit Christoph und Ilse Maria Reich
Mutter und Sohn gemeinsam auf der Bühne – das reicht schon für ein Familienkonzert. Allerdings wurde im Haus der Heimat Nürnberg am 23. April viel mehr Familie daraus. mehr...
Liederabend in Nürnberg mit Christoph und Ilse Maria Reich
Der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher lädt herzlich für Sonntag, den 23. April, um 18.30 Uhr ins Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1 (U1 Endstation Langwasser-Süd) ein! mehr...
Herausgeber Frieder Latzina im Gespräch mit Heinz Acker über zwei Neuerscheinungen: Lieder von Carl Reich und Ackers Chorwerke
Kürzlich sind im MusikNoten-Verlag Latzina die Lieder des Carl Reich erschienen, bearbeitet von Prof. Heinz Acker für Sologesang und Klavier wie auch für gemischten Chor. Es ist eine Hommage von Heinz Acker an seinen Urgroßvater Reich zu dessen 150. Geburtstag (diese Zeitung berichtete in Folge 9 vom 31. Mai 2022, Seite 10). Nachfolgend veröffentlichen wir ein Interview des Herausgebers Frieder Latzina mit dem Bearbeiter der Lieder Prof. Heinz Acker. mehr...
Organisten fühlen sich oft einsam: Interview mit Ilse Maria Reich über ein „fantastische Instrument“ und ihr Buchprojekt
Die bekannte Organistin Ilse Maria Reich aus Landshut ist am 9. Juli bei einem Konzert im Kulturforum des Sudetendeutschen Hauses in München zusammen mit ihrem Sohn, dem Bariton Christoph Reich, aufgetreten (die Beilage „Werken & Wirken“, Folge 14 vom 12. September, wird darüber berichten). Aus diesem Anlass führte Hellmut Seiler das nachfolgende Gespräch mit der 78-jährigen Hermannstädterin, die von 1996 bis 2014 die Siebenbürgische Kantorei leitete und gegenwärtig ein Buch über ihre eindrucksvolle Karriere schreibt. Ilse Maria Reich hat durch ihr jahrzehntelanges musikalisches Wirken als Organistin, Kantorin und Chorleiterin das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen bereichert und das musikalische Erbe Siebenbürgens gepflegt, wofür ihr 2014 die Pro-Meritis-Medaille des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verliehen wurde. mehr...
Ilse Maria Reich und Christoph Reich begeistern bei ihrem Konzert mit Lesung in München
Es war ein ganz besonderer Abend, den die über 60 Besucher am Samstag, dem 9. Juli 2022, im Adalbert Stifter Saal des Sudetendeutschen Hauses erlebten – musikalisch, wie auch menschlich. Die international renommierte Kirchen- und Konzertorganistin Ilse Maria Reich spielte Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Antonin Dvorák sowie Léon Boellmann und las aus ihren Erinnerungen „Von Orgel zu Orgel“. mehr...
Ilse Maria Reich & Christoph Reich: Konzert mit Lesung im Sudetendeutschen Haus in München
Ein Highlight für die Freunde klassischer und Orgelmusik präsentiert das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen am Samstag, dem 9. Juli, um 19.00 Uhr: Die international renommierte Kirchen- und Konzertorganistin Ilse Maria Reich spielt Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Antonin Dvorák sowie Léon Boellmann und liest aus ihren Erinnerungen „Von Orgel zu Orgel“. mehr...
Fünf Orgelkonzerte in Siebenbürgen
Die Organistin Ilse Maria Reich wird im August fünf Mal in Siebenbürgen zu hören sein. mehr...
Ilse Maria Reich in Bukarest und Siebenbürgen
Die Organistin Ilse Maria Reich ist im Sommer wieder in Bukarest und Siebenbürgen zu hören. Im Programm erklingen Orgelwerke aus vier Jahrhunderten, vom Barock bis zur Moderne. mehr...
Vier Epochen – vier Konzerte mit Ilse Maria Reich
Dass in der evangelischen Erlöserkirche die Musik, besonders die Kirchenmusik, einen großen Stellenwert hat, ist vielen Landshutern bekannt. Von festlich gestalteten Musikgottesdiensten bis hin zu Konzerten wie zuletzt der Aufführung der „Petite Messe Solennelle“ von Gioacchino Rossini reichen die musikalischen Angebote. Ein Erlebnis der besonderen Art aber war für Interessierte der Orgelmusik geboten. Die Organistin Ilse Maria Reich lud zu vier Konzerten ein. Das Besondere daran: Die Besucher durften auf der Orgelempore direkt neben dem Orgelspieltisch auf extra aufgestellten Stühlen Platz nehmen und der Künstlerin beim Spielen auf die Finger und natürlich auch auf die Füße schauen. Ein Blickwinkel, den man sonst bei Orgelkonzerten nicht hat. Es war der Organistin sichtlich ein Anliegen, das Publikum hautnah am Entstehen der Musik teilhaben zu lassen, und die Zuhörer und in dem Fall auch Zuschauer nahmen dieses Angebot gern an. mehr...