Schlagwort: Zeitschrift
Ergebnisse 21-30 von 42 [weiter]
Das multikulturelle Banat: Die beiden neuen Hefte der Zeitschrift Spiegelungen
Schon das dritte Heft der Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist nun in neuem Format und mit neuer Aufmachung erschienen und es scheint eine Erfolgsgeschichte zu sein. Laut ihrem kommissarischen Direktor, Konrad Gündisch, ist das erste Heft über die Dobrudscha bereits vergriffen und auch das zweite ist gut angekommen. mehr...
Richard Wagner in der Zeitschrift "Matrix"
Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 2/2015 (40). Eine Veröffentlichung des Pop-Verlags, Herausgeber: Traian Pop. In Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, ISSN: 1861-8006, Preis: 12 Euro. mehr...
Heft "Spiegelungen" in neuem Gewand
Ab Jahrgang 2014 erscheinen die „Spiegelungen“, die Zeitschrift des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in neuer typografischer Form, die sich auch auf den Inhalt auswirkt. Zum einen wechselt die Zeitschrift vom Vierteljahres- zum Halbjahresrhythmus. Zum anderen erhält sie einen neuen Umschlag und ein neues, leserfreundliches Layout. mehr...
Rumänien-Schwerpunkt im Magazin „Ost-West-Contact“
Berlin/Bukarest – Rumänien steht im Mittelpunkt der Oktober-Ausgabe des deutschen Wirtschaftsmagazins „Ost-West-Kontakt“. Die Zeitschrift analysiert das rumänische Bankensystem, die Produktion von Kernenergie, die Immobilienbranche, die Entwicklungen in der Industrie sowie die Handelsbeziehungen zu Deutschland, dem drittgrößten ausländischen Investor in Rumänien. mehr...
Horst Samson zum 60.
Die BAWÜLON – Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe 2/2014 dem Banater Schriftsteller Horst Samson. mehr...
Vielfältige genealogische Beiträge
Für alle an der Familienforschung Interessierten enthält das seit geraumer Zeit vorliegende Jahresheft 2013 – es ist der 30. Jahrgang dieser von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) herausgegebenen Zeitschrift – lesenswerte Beiträge, die in vielfältiger Weise auch zu eigenen Forschungen und Veröffentlichungen anregen. mehr...
Karpathen-Weidwerk neu herausgegeben
„Karpathen-Weidwerk. Siebenbürgische Zeitschrift für Jagd und Natur“, Hermannstadt-Sibiu 1928-1929, neu herausgegeben und verlegerisch bearbeitet von Mathias Hartmann und Walter Schwartz im Verlag Neumann-Neudamm A.G. Melsungen 2013, Hardcover, 400 Seiten, Format 22,6 x 31 cm, Preis: 128 Euro, ISBN 978-3-78889-1603-2. mehr...
Heft 3/2013 der Spiegelungen erschienen
Der EU-Beitritt Kroatiens im Juli dieses Jahres wird in Heft 3/2013 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahreschrift „Spiegelungen“ zum Anlass genommen, sich mit dem Thema aus einem besonderen Blickwinkel zu befassen. mehr...
Erstes Heft in der Ära nach Balduin Herter
Die Siebenbürgische Familienforschung – nicht nur als Titel der hier vorzustellenden Zeitschrift zu verstehen – war, ist und bleibt untrennbar mit Balduin Herter verbunden. Er war die treibende Kraft bei der Gründung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, hat die „Siebenbürgische Familienforschung“ als Publikation eben dieser Sektion ins Leben gerufen, das „Genealogische Archiv“ als Teil des Siebenbürgen-Instituts initiiert, das siebenbürgische Wappenarchiv betreut und vieles mehr. Mit einer Würdigung durch Harald Roth eröffnet die Ausgabe 2012 der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung (SF), das erste Heft in der Ära nach Balduin Herter. mehr...
Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik
Die vom Arbeitskreis für Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Südosteuropa in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta herausgebrachte Halbjahresschrift (Heft 1 und 2, 2012) verkündet als Schwerpunktthemen „Bewältigung, Gedächtnis, Authentizität“. Auf 222 Seiten wird von renommierten Wissenschaftlern jüngere und jüngste Geschichte aufgearbeitet. mehr...