Ergebnisse zum Suchbegriff „125 Jahre“
Artikel
Ergebnisse 8891-8900 von 9012 [weiter]
Hermann Oberth in Rumänien anerkannt
Der siebenbürgisch-sächsische Raumfahrtpioniers Hermann Oberth genießt unter Wissenschaftlern und Astronauten in Rumänien und Russland höchste Anerkennung. Dies konnten Erna Roth-Oberth und Oberth-Biograf Hans Barth kürzlich als Ehrengäste des rumänischen Kosmonauten Dumitru Prunariu in Bukarest feststellen. mehr...
Landler- und Sachsentreffen in Bad Goisern
„Tradition heißt nicht, Asche zu bewahren, sondern eine Flamme am Brennen zu halten“, sagte Jean Jaures, ein französischer Politiker des vorigen Jahrhunderts. Wie wichtig und zutreffend auch für Veranstaltungen der Siebenbürger diese Feststellung sein kann, hat das dritte Landler- und Sachsentreffen, das am 9. und 10. Juni in Bad Goisern im österreichischen Salzkammergut stattfand, erneut bestätigt. Bilder des Treffens wurden in einem Fotoalbum festgehalten. mehr...
Wein- und Tourismusreise nach Rumänien
Die touristischen Attraktionen mit den besten Weinen Rumäniens zu kombinieren - dies ist das Ziel der inzwischen fünften Weinreise des IBD/WBF in das südosteuropäische Land. Siebenbürgen bildet einen besonderen Schwerpunkt der kombinierten Flug- und Busreise vom 16. bis 22. September. mehr...
Kongress für Homöopathie in Hermannstadt
Vom 29. August bis 2. September findet in Hermannstadt der 56. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Homöopathische Medizin statt. Die Gesellschaft hat Hermannstadt bewusst als Tagungsort gewählt, da hier der nachmalige Begründer der Homöopathie, Samuel Hahnemann, knapp zwei Jahre ab 1777 als Bibliothekar und Privatsekretär, nach anderen Angaben als Leibarzt Samuel von Brukenthals tätig gewesen war. mehr...
Wer nutzt die Siebenbürgische Bibliothek?
Zunehmend wenden sich Studenten geistes- oder sozialwissenschaftlicher Fächer, besonders Geschichts- oder Literaturwissenschaftler, mit oder ohne biographischen Wurzeln in Siebenbürgen, sächsischen Themen zu. Dieser Prozess ist gleichermaßen bei Studenten und Doktoranden aus Deutschland, Ungarn und Rumänien zu beobachten. mehr...
Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Die Siebenbürgische Zeitung veröffentlicht im Folgenden die aktuele Liste der Unterkunftsmöglichkeiten. Einige Orte werden heuer nicht mehr empfohlen, weil die Verwalter die Häuser nicht entsprechend führen. Achtung: Vielerorts werden sich die Rufnummern heuer noch ändern. mehr...
Carl Lehmann: Faszinierende Berge auf Fotos gebannt
Beim Heimattag in Dinkelsbühl zeigte die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) eine Ausstellung mit historischen Bildern aus den Karpaten Siebenbürgens von Carl Lehmann. Durch ihre Thematik und Qualität besitzen die fotografischen Aufnahmen Lehmanns (1894-1990) dokumentarischen Wert. Viele seiner Bilder wurden als Illustration für wissenschaftliche und touristische Zwecke verwendet oder als Postkarten reproduziert. In die Fotoausstellung in Dinkelsbühl führte Günter Volkmer, stellvertretetender Sektionsvorsitzender und selbst begeisterter Fotograf, ein. mehr...
Hans Ambrosi erhielt siebenbürgischen Kulturpreis
Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi wurde mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand wie gewohnt am Pfingstsonntag in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Zudem wurde Dinkelsbühls Altbürgermeister Friedrich Höhenberger mit der Stephan-Ludwig-Roth-Medaille der Landsmannschaft geehrt. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, lieferte sinnvolle Überlegungen über unsere Kulturpolitik, einen niveauvollen musikalischen Rahmen boten dazu Ursula Trede-Boettcher an der Orgel und Karl Graef an der Posaune. mehr...
Vorschläge zur Dokumentation kultureller Aktivitäten
Die siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim sind in ihrer Dokumentationsarbeit vorwiegend auf historische Zeugnisse aus und im Herkunftsgebiet orientiert. Weniger Aufmerksamkeit wird offenbar der kreativen Fortführung dieses Erbes im neuen gesellschaftlichen Umfeld der Aussiedler geschenkt. Vorschläge zur musealen und archivalischen Dokumentation auch der hiesigen Betätigungsfelder vieler siebenbürgischer Aussiedler machte ein Leser dieser Zeitung. mehr...
Muttersprache in der Kommunalverwaltung Rumäniens
Das neue Gesetz über die öffentliche Kommunalverwaltung ist Ende Mai in Rumänien Kraft getreten. In Ortschaften, in denen nationale Minderheit mindestens 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, können deren Angehörige die Muttersprache im Umgang mit den Behörden verwenden. mehr...