Ergebnisse zum Suchbegriff „1870“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 50 [weiter]

4. Februar 2010

Kulturspiegel

Pionier des modernen Forstwesens Siebenbürgens

Der Forstmeister Eduard Zaminer (1835 bis 1900) wurde vor 175 Jahren in Kronstadt geboren. Er entstammt einer alten und traditionsreichen Bodesie-Erzeugerfamilie (Hersteller indigoblau gefärbter Leinwand, die wir heute noch als Arbeitsschürzen aus Südtirol kennen). mehr...

24. Mai 2009

Kulturspiegel

Der Coetus an siebenbürgisch-sächsischen Schulen

Der Coetus war eine auf die Schulordnung des Honterus von 1543 des Kronstädter Gymnasiums zurückgehende Institution einer sehr weitgehenden Schülermitverantwortung, die von den anderen sächsischen Gymnasien in Hermannstadt, Bistritz, Schäßburg und Mediasch übernommen und in zeitbedingten Abwandlungen an den Oberklassen der Höheren Schulen bis 1940 praktiziert wurde und die Schule zu einer Schule der Gemeinschaftsverantwortung machte. mehr...

29. August 2008

Kulturspiegel

Vorzeige- und Gebrauchsgegenstand in Siebenbürgen: Das hohe Bett

Das „hohe Bett“ und die „gute Stube“ sind wahrscheinlich für jüngere Siebenbürger Sachsen kaum noch bekannte Begriffe. Seit wann und bis wann es beide gab oder noch gibt, soll im Folgenden anhand von Publikationen, Zeugenaussagen und Feldforschung beleuchtet werden. mehr...

3. August 2008

Kulturspiegel

„Mediascher Mondfahrt“: Filmdokument aus den 1930er Jahren gesucht

Auch diejenigen unter uns Siebenbürger Sachsen, die die Stadt nicht näher kennen, assoziieren mit Mediasch eine frühe Wirkungsstätte von Hermann Oberth, der bekanntlich als einer der Väter der Raumfahrt gilt. Als Professor für Mathematik und Physik am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium beschäftigt, hat er in den 1930er Jahren eine Reihe von Experimenten mit Raketentriebwerksmodellen durchgeführt, die er in den Werkstätten der so genannten Flie­gerschule herstellen ließ. mehr...

21. Juli 2008

Kulturspiegel

Hermannstadt-Ausstellung im serbischen Werschetz

Was verbindet Hermannstadt in Siebenbürgen mit Werschetz im Banat? Das wäre in diesem Fall die traditionelle Theaterbegeisterung. Während man aber in Hermannstadt schon im Jahr 1581 mit erfolgreichen Inszenierungen begann, musste man in dem Banater Weinbaustädtchen darauf bis ins 19. Jahrhundert warten. mehr...

8. Oktober 2007

Kulturspiegel

Heltauer Liedertafel feiert 160-jähriges Jubiläum in Gundelsheim

Ihr 160-jähriges Jubiläum feiert die Heltauer Liedertafel gemeinsam mit allen Freunden am Sonntag, dem 14. Oktober, um 15.00 Uhr auf Schloss „Horneck“ in Gundelheim. Zu diesem kleinen Festkonzert wird herzlich eingeladen. Klaus Metz beleuchtet im Folgenden eine herausragende Chortradition, die heute in Deutschland fortgeführt wird. mehr...

23. April 2006

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften tagte in Gundelsheim

Am Wochenende vom 25./26. März fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Auf dem Programm standen Berichte und Referate aus diversen Bereichen der Naturwissenschaften und der Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen sowie zu anderen europaweit wichtigen Themen. mehr...

25. Januar 2006

Kulturspiegel

"Gestickte Poesie" von Karoline Riffl in dritter Auflage erschienen

Mit der Herausgabe dieses Büchleins verfolgte Karoline Riffl die Absicht anzuregen, gestickte Sprüche, diese kleinen Kostbarkeiten aus Großmutters und Urgroßmutters Tagen, zu schätzen, zu sammeln und zu bewahren. Um 1870 bis 1930 war die Blütezeit dieses Brauches, Sprüche auf Wand- und Sofaschoner, Kastenstreifen, Bade- und Mundtücher, auf Bänder u. a. in Buntstickerei, Rot und Blau, auf weißem Leinen zu sticken. Heute gelten sie als aufschlussreiche kulturgeschichtliche Dokumente. mehr...

18. Dezember 2005

Ältere Artikel

Einzigartiges Kapitel der europäischen Musikgeschichte

Erstmals liegt als Ergebnis einer fast 20-jährigen akribischen Forschungsarbeit des Organisten, Dirigenten und Musikhistorikers Franz Metz eine mehr als 700 Seiten starke, 350 Faksimile und Bilder umfassende wissenschaftliche Auswertung des bis 1981 als verschollen gegoltenen Archivs des Temeswarer Philharmonischen Vereins vor. mehr...

4. Dezember 2005

Ältere Artikel

Michelsberg am Silberbach: Ortsmonografie erschienen

Beim 10. Michelsberger Treffen am 1. Oktober in Schweigern wurde das erste Heimatbuch des einstmals einzigen deutschen Dorfes Rumäniens vom Verfasser und Herausgeber Georg Krauss vorgestellt. Die 480-seitige, in bester Qualität gedruckte umfassende Monografie enthält in 15 Kapiteln eine Fülle von Informationen, ergänzt mit 252 Farb- und Schwarzweißfotos, Karten und Plänen. mehr...