Ergebnisse zum Suchbegriff „1950“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 494 [weiter]
Kreisgruppe Ebersberg: 70 Jahre „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“
Die rund zehnköpfige Arbeitsgruppe des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Landkreis Ebersberg entschied sich, trotz Einschränkungen in Zeiten von Corona, für eine Gedenkveranstaltung zur 70. Wiederkehr der Unterzeichnung der „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“. Mit dem Verzicht auf Rache und Vergeltung wurde am 5. August 1950 in Stuttgart deutlich gemacht, den Kreislauf der Gewalt zu verlassen und für ein geeintes Europa zu stehen. Die Charta legte letztendlich den Grundstein der Demokratie in Deutschland. mehr...
Förderer einer lebendigen Tradition: dem Theologen Berthold Köber zum Siebzigsten
Am 27. August konnte Professor Dr. Berthold Köber, Vorsitzender der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger und Banater Schwaben (früher: Hilfskomitee), seinen 70. Geburtstag feiern. Ganz passend stand über diesem Festtag das Losungswort: „Der HERR, unser Gott, hat uns behütet auf dem ganzen Wege, den wir gegangen sind.“ (Josua 24,17) mehr...
70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: Kranzniederlegung in Bad Cannstatt
„Vor 70 Jahren, in einer Zeit großer sozialer und wirtschaftlicher Not, haben wir deutsche Vertriebene und Flüchtlinge mit unseren Verbänden die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verfasst und verkündet.“ So beginnt die Deklaration, die das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) anlässlich des 70. Jubiläums der Charta verabschiedet hat. Diese Deklaration bringt die Weitsicht des am 5. August 1950 in Stuttgart-Bad Cannstatt unterzeichneten Dokumentes ebenso wie noch heute offene Anliegen auf den Punkt. Verzicht auf Rache und Vergeltung, Selbstverpflichtung zur Eingliederung und zum Wiederaufbau, Recht auf die Heimat und Einsatz gegen Vertreibungen weltweit sowie „eine der ersten modernen Visionen eines freien, geeinten und friedlichen Europas“: Das sind die Werte, die einflossen in den ersten Tag der Heimat, der mit der Charta-Verkündung am 6. August 1950 vor den Ruinen des Stuttgarter Neuen Schlosses eingeläutet wurde – in einer Zeit, als Landsmannschaften und Landesverbände der Vertriebenen einander oft noch in Konkurrenz begegneten und der BdV als gemeinsamer Dachverband noch sieben Jahre von seiner Gründung entfernt war. mehr...
Kreisgruppe Rosenheim: Grete und Erhard Kraus feierten Gnadenhochzeit
Am 18. März 1950 heirateten Grete Zerwes und Erhard Kraus in Zeiden. Es war, wie sich das Jubelpaar erinnert, ein schöner sonniger Tag. So kurz nach dem Krieg und der Verschleppung vieler Landsleute zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion war es eine der ersten Hochzeiten in Zeiden. Gefeiert wurde daheim, mit Familie und Freunden. mehr...
70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: BdV verabschiedet Deklaration
Anlässlich des 70. Jubiläums der Charta der deutschen Heimatvertriebenen, die am 5. August 1950 unterzeichnet und am Folgetag vor dem Neuen Schloss in Stuttgart verkündet wurde, hat das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) die nachfolgende Deklaration verabschiedet. mehr...
„Dokument der politischen Weitsicht“: Innenminister Strobl würdigt Charta der Heimatvertriebenen
Am 5. August jährt sich die Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen zum 70. Mal. Aufgrund der Corona-bedingten Regelungen hat der Bund der Vertriebenen (BdV) den offiziellen Festakt „70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ am 5. August um ein Jahr verschoben. Infolgedessen übermittelte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, ein schriftliches Grußwort, in dem der CDU-Politiker die historische Bedeutung des Dokuments unterstreicht. Das gelte bereits für den seinerzeitigen Rahmen der Präsentation am 6. August 1950 bei der großen Kundgebung vor der Ruine des Neuen Schlosses in Stuttgart. mehr...
„Eine echte Bereicherung für unser Land“
Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, gratuliert zum Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Das Patenland dankt und gratuliert: Ministerpräsident Armin Laschet zum 70-jährigen Bestehen der Siebenbürgischen Zeitung
Seit der ersten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung in München vor 70 Jahren hat sich die Welt um uns herum mit immer größeren Schritten verändert. Geändert hat sich in diesen sieben Jahrzehnten allerdings nichts daran, dass die Siebenbürgische Zeitung eine professionelle, reichweitenstarke und erfolgreiche Zeitung ist, die sich als Stimme der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen versteht. All die kleinen und großen Umbrüche, Veränderungen und Debatten seit 1950 hat sie begleitet, für ihre Leserinnen und Leser eingeordnet, umfassend darüber informiert und kritisch kommentiert. mehr...
BdV-Präsident Fabritius: „Wir verbinden das Gedenken mit dem Blick nach vorn“
Die Ansprache von BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius zum nationalen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni am Mahnmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung „Ewige Flamme“ in Berlin wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Das Video der Rede ist auf YouTube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=4pZjXBKWnGY. mehr...
Gemeinsamer Aufruf der Beauftragten der Länder zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Wir erinnern an Flucht, Vertreibung und Deportation sowie an das Schicksal der deutschen Minderheiten in den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten.
„Wer die Geschichte kennt und in die Zukunft schaut, der kann nicht anders, als ein überzeugter Europäer zu sein.“ (Zitat von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch)
mehr...