Ergebnisse zum Suchbegriff „1970“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 498 [weiter]
Kinotipp: „Abseits aller Pfade“
Am 9. Mai 2013 hat ein Dokumentarfilm des aus Siebenbürgen stammenden Dieter Auner seinen deutschen Kinostart: „Off the beaten track – Abseits aller Pfade“ wurde im Căliman Gebirge, unweit von Bistritz, gedreht. Auner begleite Albin und seine Familie, die seit Generationen als Schäfer in Nordsiebenbürgen leben, durch ein ganzes Jahr ihres Lebens. mehr...
Ausstellung in München: „Bukarest 1970 – München 2013“
Peter Schweg und Helmut Stürmer zeigen sich nach 43 Jahren wieder gemeinsam mit Malerei, Zeichnungen, Video in der Galerie des Generalkonsulats von Rumänien, Richard-Strauss-Straße 149, 81679 München. Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. Juni. mehr...
Bürgermeisterkandidatin in Penzberg
Elke Zehetner wurde von der SPD Penzberg in einer Mitgliederversammlung im Februar als Bürgermeisterkandidatin für die Kommunalwahl 2014 aufgestellt. Die 1968 in Schäßburg als Elke Schappes geborene Diplom-Verwaltungswirtin und Oberverwaltungsrätin arbeitet als Büroleiterin des Kreisverwaltungsreferenten Dr. Wilfried Blume-Beyerle in München. mehr...
Tagung in Hermannstadt: Familienzusammenführung oder Freikauf?
Wie viel Geld von Anfang der 1960er bis Ende der 80er Jahre insgesamt von Deutschland nach Rumänien floss, ist noch unklar und wird es vielleicht für immer bleiben. Bekannt ist, das im Gegenzug 210.000 – andere Quellen sprechen von 236.000 – Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik ausreisen durften. Grundlage dafür waren bilaterale Vereinbarungen, die unter strengster Geheimhaltung zwischen beiden Staaten ausgehandelt wurden. Eine der Schlüsselfiguren auf deutscher Seite war der Neusser Rechtsanwalt Dr. Heinz-Günther Hüsch. Im Auftrag der Bundesregierung verhandelte er zwischen 1968 und 1989 die Konditionen der so genannten Familienzusammenführung. mehr...
Janosch-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum
Wer kennt sie nicht – die Tigerente, Schnuddel, Günter Kastenfrosch und all die anderen Figuren aus Janoschs Geschichten, die seit Jahrzehnten Kinder begeistern. Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim präsentiert vom 9. März bis zum 2. Juni 2013 eine Auswahl wertvoller Originalzeichnungen und Druckgrafiken des Künstlers. Viele der gezeigten Werke dienten als Vorlagen für seine berühmten Kinderbuchillustrationen. mehr...
Blicke von außen - Blicke von innen: "Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen"
Unter dem Titel „Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen“ fand vom 22. bis 24. Februar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die zweite Veranstaltung in der Reihe „Dokumentarfilme über Siebenbürgen“ statt. Das Programm versprach vieles, die Erwartungen der 63 Teilnehmer sollten übertroffen werden. mehr...
Neuer Vorstand im HDO-Förderverein
Das am 5. Juni 1953 in Kraft getretene, 2007 neu bekanntgemachte Bundesvertriebenengesetz (BVFG) verpflichtet in seinem § 96 den Bund und die Länder, das Kulturgut der historischen deutschen Ostgebiete und der deutschen Siedlungsgebiete im östlichen Europa im Bewusstsein der Vertriebenen und Flüchtlinge, des gesamten deutschen Volkes und des Auslandes zu erhalten sowie die Kulturleistungen der Vertriebenen, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler zu fördern. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2013 zu gleichen Teilen dem Musiker Prof. Heinz Acker (Heidelberg) sowie dem Schriftsteller Franz Hodjak (Usingen) zuerkannt. Der Preis wird am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...
Peter-Jacobi-Ausstellung in Ettlingen: Skulptur und Fotografie
Die Galerie Emilia Suciu in Ettlingen zeigt vom 17. Februar bis 30. März 2013 ausgewählte Arbeiten des siebenbürgischen Künstlers Peter Jacobi. Die Vernissage der Ausstellung „Skulptur und Fotografie – Figuration der 70er und 90er Jahre“ findet am Samstag, den 16. Februar, von 18-20 Uhr statt. Die Einführung hält Dr. Isabel Greschat, Kulturreferentin der Stadt Pforzheim. mehr...
Zum Tod des Organisten Helmut Plattner
Mit Helmut Plattner hat der Letzte des fast schon legendären Organisten-Dreigestirns Kurt Mild (1914-2008), Helmut Plattner (1927-2012) und Horst Gehann (1928-2007) die Orgelbank für immer verlassen und den Dirigentenstab niedergelegt. Plattner ist nicht nur einer dieses leuchtenden Dreigestirns, er ist auch ein Stern erster Größe in einer langen Reihe siebenbürgischer Organisten und Kirchenmusiker, wie wir sie seit dem 13. Jahrhundert in Siebenbürgen kennen. mehr...







