Ergebnisse zum Suchbegriff „1971“

Artikel

Ergebnisse 321-330 von 437 [weiter]

8. Juni 2008

Verschiedenes

Ein Meister des Schwimmsports

Schon als Junge hatte der „Meister des Sports“ von 1950 das Schwimmen zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht. Als Ausnahmeschwimmer der 100 m und 200 m Brust oder als Trainer und Diplom-Sportlehrer verfolgte er seine sportlichen und beruflichen Ziele kompromisslos, zielstrebig und fleißig. Felix Günter („Lixi“) Heitz (1929 –2008) ist am 9. März gestorben. mehr...

5. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Michelsberger Heimatmuseum: Aus dem Dornröschenschlaf geweckt

Zwar wurde es offiziell niemals geschlossen, trotzdem ist das Michelsberger Heimatmuseum am 1. Juni feierlich eröffnet worden. In dem ehemaligen Bürgermeisteramt neben der Kirche wurde schon in der kommunistischen Zeit eine Ausstellung mit schönen alten Möbeln, Keramik, Trachten, Gebrauchsgegenständen und dergleichen eingerichtet. mehr...

26. Mai 2008

Kulturspiegel

Dr. Motzan in Stuttgart: Im Zerrspiegel der Securitate-Akten

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Prof. h. c. Dr. Peter Motzan am Freitag, den 30. Mai 2008, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, den Vortrag: „Weder Dissident noch Denunziant. Wiederbegegnung mit der eigenen Vergangenheit im Zerrspiegel der ‚Se­curi­tate’-Akten“. mehr...

28. April 2008

Verschiedenes

Blasmusik mit siebenbürgischer Note

Die „Kesselring-Musikanten“ sind eine Blas­kapelle in Unterfranken und Mitglied im Nord­bayerischen Musikbund. In dieser Kapelle spielen mit Georg Krauss, zugleich Vorsitzender, und Hans-Otto Schenker zwei Siebenbürger Sach­sen. Unter dem Motto „Mit Blasmusik und Tanz in den Mai“ laden die „Kesselring-Mu­si­kanten“ am Samstag, den 3. Mai 2008, in den Radlersaal in Würzburg-Heidingsfeld ein. mehr...

20. April 2008

Kulturspiegel

Paul Niedermaier: Studien zur Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens

Der hier angezeigte voluminöse Band „Städte, Dörfer, Baudenkmäler. Studien zur Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens“ erscheint als Festgabe zum 70. Geburtstag von Dr. Paul Niedermaier. Sein umfassendes wissenschaftliches Werk und sein Wirken als Leiter von wissenschaftlichen Gremien wird einleitend seitens des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster/Westfalen und der Belgischen Akademie der Wissenschaften gewürdigt.
mehr...

2. April 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Diplomat Erwin Wickert tot

Am 26. März ist der Schriftsteller und langjährige Diplomat Erwin Wickert, Vater des Fernsehjournalisten Ulrich Wickert, mit 93 Jahren in Remagen-Oberwinter (Rheinland-Pfalz) gestorben, wo er bis zuletzt wohnte. Von 1971 bis 1976 war Erwin Wickert Botschafter der Bundesrepublik in Bukarest. mehr...

27. März 2008

Interviews und Porträts

Stefan Sienerth: produktivster siebenbürgisch-deutscher Literaturwissenschaftler der Nachkriegszeit

Die meisten der Literaturhistoriker, -kritiker, Hochschullehrer und Kulturjournalisten, die in den 1960er Jahren, vor allem in deren zweiten Hälfte, als Neulinge die kleine rumäniendeutsche Szene betraten, erkletter(te)n im ersten Jahrzehnt des neuen Millenniums eine Alterstufe, die zu einer Bilanzierung ihrer Verlautbarungen und Aktivitäten unter Zensurzwängen, aber auch ihres Weiterwirkens nach dem Sturz der nationalkommunistischen Diktatur im Dezember 1989 geradezu herausfordert. Zu ihnen gehört nicht zuletzt der Jüngste unter ihnen, der am 28. März 1948 in der siebenbürgischen Gemeinde Durles geborene Stefan Sienerth, dem gleichermaßen ein immenser Fleiß, gewissenhafte Zielstrebigkeit und eine in langjähriger Arbeit erworbene Sachkompetenz dazu verhalfen, über Zeiten und Grenzen hinweg in seinem Fach­bereich kontinuierlich wirken zu können. mehr...

26. Februar 2008

Interviews und Porträts

Hannes Schuster wird 70: Versuch einer Außen- und Innensicht auf den Jubilar

Die Leser dieser Zeitung kennen ihn als erfah­renen Redakteur, als vielseitigen Zeitungsmann. Sie kennen ihn vielleicht auch aus den Kron­städter Jahren von der Volkszeitung und der Karpatenrundschau her, sie kennen ihn be­stimmt aus der Münchner Zeit, wo er von 1989 bis 2002 als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung gewirkt hat. mehr...

21. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

40 Jahre „Hermannstädter Zeitung“

In Rumänien leben der letzten Volkszählung zufolge etwa 50 000 bis 60 000 Menschen mit deutscher Muttersprache. Vor der Wende 1989 waren es noch rund 300 000. Für sie erscheinen neben einer Literaturzeitung die Tageszeitung Allge­meine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) in Bukarest und die Wochenzeitung Her­mann­städter Zeitung (HZ). Letztere feiert am 25. Februar ihr vierzigjähriges Bestehen. mehr...

19. Februar 2008

Verbandspolitik

Siebenbürgische Kandidaten bei Kommunalwahlen in Bayern

Bei den bayerischen Kommunalwahlen werden am 2. März 2008 alle Gemeinderäte und Kreis­tage neu gewählt. Am selben Sonntag finden die Wahlen des ersten Bürger­meis­ters/Oberbür­germeisters in 17 kreisfreien Städten und 1 874 kreisangehörigen Gemeinden sowie des Land­rats in 62 Landkreisen statt. Unserem Aufruf in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 28. Januar 2008 sind mehrere Siebenbürger Sachsen gefolgt. Die siebenbürgischen Kandidaten in Augsburg, Din­kelsbühl, Geretsried, Herzogenaurach, München, Nürnberg, Waldkraiburg und Würzburg werden im Folgenden kurz vorgestellt. mehr...