Ergebnisse zum Suchbegriff „1989“
Artikel
Ergebnisse 601-610 von 1472 [weiter]
„Radio Bruk“ freut sich über Spende
„Radio Bruk“, der Online-Radiosender des Brukenthalgymnasiums in Hermannstadt, arbeitet im neuen Schuljahr mit dem Internetsender „Radio Siebenbürgen“ in Ulm. mehr...
Farca Verlag in Villingen-Schwenningen feiert 25-jähriges Jubiläum
Seit 1989 gibt es den Farca-Verlag, 1994 erschien das erste Buch: „Das Koch- und Backbuch meiner Mutter“. Auf Hochglanzpapier gedruckt, mit hübsch inszenierten Fotos, zum Teil aus dem Studio, mit Kerzen, Blumen und Häkeldecken und mit einem geschichtlichen Abriss über die Einwanderung ins Banat, in dem auch die Reproduktionen von Stefan Jäger-Gemälden nicht fehlten. Das war und ist das Erfolgsrezept der Verlegerin und Autorin Olga Katharina Farca. mehr...
Porträt: Klaus Johannis, der Mensch und Politiker
Die Wahl Klaus Johannis' zum Präsidenten Rumäniens hat in den vergangenen Tagen in den Medien zu einem Nachrichtenboom über die Siebenbürger Sachsen, die deutsche Minderheit in Rumänien, die deutschen Tugenden u.v.m. geführt. Vieles ist überzeichnet, einiges trifft wohl zu. Wer ist Klaus Johannis und wofür steht er, wie wird er vor allem in Rumänien gesehen? Eine Antwort ist nicht einfach, da er kaum Auskunft über sich gibt. Friedrich Roth zeichnet im Folgenden ein Porträt des neuen Staatschefs. mehr...
125 Jahre Zuckerfabrik in Brenndorf
Wie aus der siebenbürgischen Industriegeschichte zu entnehmen ist, gibt es keinen anderen Betrieb, der 125 Jahre, sogar während der beiden Weltkriege, ununterbrochen gelaufen ist. Sogar nach der Wende von 1989, als viele Großbetriebe im Sog der Privatisierung dicht machten, lief die Produktion der „weißen Ware“ in der Zuckerfabrik Brenndorf weiter, wie diese heute mit Genugtuung feststellen kann. Der Bau der Zuckerfabrik hat im Februar 1889 begonnen, und Mitte November wurde die Produktion aufgenommen. mehr...
Präsidentschaftswahl in München: Die andere Seite
Mehr als 5000 Menschen vor dem Rumänienhaus in München am 16. November zeigen es: Wir sprechen nicht von einem Wahlvorgang, sondern von einer Volksbewegung. Eine Bewegung, die nicht nur Klaus Johannis zum Präsidenten erheben wollte, sondern auch das ganze administrativ-politische System in Rumänien abgemahnt hat. Doch es gibt eine Innen- und eine Außensicht dieses denk- und merkwürdigen Tages. mehr...
Richtungswechsel zu einem Rumänien der gut gemachten Arbeit
In Rumänien wurde am 16. November 2014 ein neuer Präsident gewählt. Einer der aussichtsreichsten Kandidaten war in diesem besonders harten Wahlkampf der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis. Er konnte sich überraschend, aber doch deutlich mit 54,50 Prozent der Stimmen durchsetzen. Friedrich Roth hat den nicht alltäglichen Wahlkampf für das Präsidentenamt beobachtet. mehr...
Einzigartige Kunstsammlung in Passau
Im Museum Moderner Kunst Wörlen (MMK) in Passau wird seit dem 26. September 2014 die Ausstellung „Kunst aus Siebenbürgen – Maler der klassischen Moderne“ gezeigt. Aus der Privatsammlung des Mediziners Dr. Josef Böhm präsentiert das MMK ca. 60 Gemälde und 50 Arbeiten auf Papier aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: von expressionistischen Arbeiten über Werke der Neuen Sachlichkeit bis zu futuristischen Abstraktionen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Diese Liste ist in der Folge 17 vom 5. November 2014 erschienen und wird durch weitere Neuerscheinungen in der Folge 18 vom 20. November ergänzt. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Rumäniens „Telerevolution“ von 1989
Zeithistorische Brisanz verspricht die Tagung „Die ‚Telerevolution‘ von 1989. Der politische Umbruch in Rumänien vor 25 Jahren im Spiegel der Medien“, die vom 12. bis 14. Dezember 2014 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Aufgabe des Seminars ist es, die Ereignisse der Revolution durch politische Analysen, Dokumentar- und Spielfilme aufzuklären sowie einen Blick auf die politischen Entwicklungen nach 1989 bis heute zu werfen. Hochkarätige Referenten wirken mit. mehr...
"Klaus Johannis ist eine große Chance für Rumänien"
Klaus Johannis bedeutet nach Ansicht des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius eine große Chance für Rumänien. Bei einem Themenabend über die Wahlen in Rumänien rief der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland alle Landsleute auf, am 2. und 16. November von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Klaus Johannis als Präsident Rumäniens würde einen Quantensprung in der Wahrnehmung Rumäniens in Europa bedeuten“, betonte Fabritius im Gespräch mit dem Historiker Dr. Konrad Gündisch, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Als Veranstalter zeichneten das IKGS und das Haus des Deutschen Ostens in München, dessen Direktor Dr. Andreas Otto Weber am 20. Oktober zahlreiche Gäste in seinem Haus begrüßen konnte. mehr...





