Ergebnisse zum Suchbegriff „1993“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 691 [weiter]
Kronstädter Jugendbachchor veröffentlicht seine dritte CD
Man hört es einem Chor an, wenn er über langjährige Erfahrung verfügt: Das Ensemble klingt homogen, die Choristen hören aufeinander, die Stimmen harmonieren, die Auftritte sind souverän, die zahlreichen gemeinsamen Proben machen sich in der Klangqualität bemerkbar. Eine solche Singgemeinschaft ist der Kronstädter Jugendbachchor, der heuer 20 Jahre seines Bestehens gefeiert hat – nicht nur mit Auftritten im Ausland oder im Rahmen des Sommerfestivals „Diletto musicale“ in Tartlau und am Eröffnungsabend der Festspiele „Musica Coronensis“ in Kronstadt, sondern auch mit der CD-Einspielung „Wiederentdeckte Kantaten aus der Schwarzen Kirche“. mehr...
20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Biberach
Am 16. November durften wir das 20-jährige Bestehen der Kreisgruppe Biberach feiern. Mit großem Stolz, aber auch mit viel Bedacht wurde die Jubiläumsfeier vorbereitet und durchgeführt. Von der Gründung 1993 bis heute wollten wir die wichtigsten Entwicklungen zusammenführen und den Anwesenden übermitteln. Eines war von Anfang an klar: Dieses Fest sollte wieder Jung und Alt ansprechen, ebenso die geladenen Ehrengäste.
mehr...
Förderpreis für Sarah und Oliver Christian
Das Geschwisterpaar Sarah und Oliver Christian hat den mit 2500 Euro dotierten Förderpreis des Donauschwäbischen Kulturpreises erhalten. Die Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg fand am 4. November im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. mehr...
Goldschmied Martin Lorenz hat wertvolles Kulturgut bewahrt
Martin Lorenz hat als hervorragender Kunsthandwerker sein ganzes Können und seine Liebe dem Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Goldschmiedekunst gewidmet. Aufgrund von Original-Vorlagen, die er in Hermannstadt aufgezeichnet hatte, fertigte er seit den achtziger Jahren Patrizierschmuck an, der eine große Verbreitung unter den Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand. Er starb am 15. April 2013 im Alter von 84 Jahren in Augsburg. mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Johannes Kravatzky zum 70.
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Johannes Kravatzky feierte am 13. November seinen 70. Geburtstag. Verbunden mit unseren Glückwünschen sehen wir auch kurz auf seine Verbindung zur Kreisgruppe und seinen Lebensweg zurück. mehr...
EKR begrüßt Initiativen zur Wiederbelebung der Wusch
Mit großer Sympathie verfolgt die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die jüngsten Bestrebungen zur Wiederbelebung der „Wusch“. Die Schmalspurbahn Hermannstadt – Agne-
theln – Schäßburg stellte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine der Lebensadern des Harbachtales dar. Seit der faktischen Stilllegung im Jahr 2001 gab es mehrere Versuche, die Linie erneut zu betreiben. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) begrüßt die Initiative zur Wiederbelebung der Schmalspurlinie „Wusch“.
mehr...
20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Biberach
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Kreisgruppe Biberach – sie wurde am 26. Januar 1993 gegründet – laden wir alle Mitglieder und Freunde für Samstag, den 16. November, in die Turn- und Festhalle in Uttenweiler ein. mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Gründungsmitglied Rick Schuller gestorben
Am 29. September hat die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) eines ihrer treuesten Mitglieder und ein Gründungsmitglied verloren: Richard (Rick) Schuller ist von uns gegangen. mehr...
Konrad Gündisch im Unruhestand: Verabschiedung in Oldenburg und neue Aufgaben in München
Eigentlich hatte sich Konrad Gündisch das Erreichen des Pensionsalters etwas anders vorgestellt: Nach seinem Ausscheiden als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg wollte er sich insbesondere der Edition siebenbürgischer Urkunden und lange zurückgestellten eigenen Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte widmen. Nun ist ihm mit der kommissarischen Leitung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München unverhofft eine neue Aufgabe erwachsen, die seine Energie in den kommenden Jahren in Beschlag nehmen dürfte. mehr...
Namhafter Geochemiker und Geologe: Haino Uwe Kasper wurde 70
Der international anerkannte siebenbürgische Geochemiker und Geologe Prof. e.h. Dr. Haino Uwe Kasper hat sich als Hochschullehrer und Wissenschaftler ab 1967 an der Universität „Al. I. Cuza“ in Jassy (Iași) und ab 1978 am Institut für Geologie der „Albertus Magnus“ Universität zu Köln auf dem Gebiet der Geowissenschaften große Verdienste erworben. Besondere Beachtung fand 2001 sein von der Weltbank geförderter Vortragszyklus über neue Analysenverfahren. Für seine langjährige Förderung der Geowissenschaften und der Geochemie in Rumänien wurde ihm im November 2002 von der Universität Jassy die Ehrenprofessur verliehen. mehr...






