Ergebnisse zum Suchbegriff „2003“
Artikel
Ergebnisse 1241-1250 von 1608 [weiter]
Geleitwort des Bundesvorsitzenden zum Heimattag
Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker Dürr, wendet sich an die Besucher des Pfingsttreffens 2003 mit folgendem Geleitwort, das im Programmheft des Heimattages veröffentlicht wurde. mehr...
Kartmann neuer Präsident des Hessischen Landtags
Norbert Kartmann wurde kürzlich von allen 110 Abgeordneten zum Präsidenten des Hessischen Landtags in Wiesbaden gewählt. Der CDU-Politiker stammt väterlicherseits aus Hetzeldorf in Siebenbürgen. Kartmann wird voraussichtlich am Pfingstsamstag am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teilnehmen. mehr...
Peter Jacobi schuf Lebens-Spuren von allgemein gültiger Art
In über 40 Schaffensjahren hat der 1935 in Ploiesti geborene Künstler Peter Jacobi ein vielseitiges Werk hervorgebracht, zu dem neben Skulptur, Tapisserie, textile Objekte und Fotografie gehören. Anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an Prof. Peter Jacobi zeigt die Städtische Galerie "Kunstgewölbe", Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, eine Ausstellung mit Werken des heute bei Pforzheim lebenden und arbeitenden Bildhauers (Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag und Sonntag, 9.00- 19.00 Uhr, Montag bis Freitag, 15.00-19.00 Uhr; Finissage ist am Sonntag, dem 8. Juni, 18.30 Uhr). Am Pfingstsonntag, 17.00 Uhr, wird Jacobi in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl mit dem Kulturpreis 2003 ausgezeichnet. mehr...
Höhere Renten durch Berufserfahrung
Durch eine richtungsweisende Entscheidung hat das Bundessozialgericht wichtige Kriterien der Zuerkennung von Qualifikationen ohne förmliche Ausbildungsnachweise aufgrund von Berufserfahrung geklärt. Durch das Urteil vom 14. Mai 2003, Aktenzeichen B 4 RA 26/02 R, wurden benachteiligende Auslegungen der Rentenbehörden und einiger Gerichte beseitigt. Das Bundessozialgericht stellte fest, dass die Auslegung des Bayerischen Landessozialgerichts in der Entscheidung vom 10. Mai 2001 Bundesrecht verletze und deswegen aufzuheben sei. mehr...
Siebenbürgische Ausstellung in Pforzheim
Zur Eröffnung der Ausstellung "Bedeckte Köpfe" hatte der Vorstand der Kreisgruppe Enz-Pforzheim für den 9. Mai Vorstandsmitglieder aller Landsmannschaften des Bundes der Vertriebenen, Stadträte, die Presse sowie den Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Alfred Mrass, ins Haus der Landsmannschaften in Pforzheim eingeladen. mehr...
Komponist von Weltrang
Vor hundert Jahren kam in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen der Komponist und Pianist Rudolf Wagner-Régeny zur Welt. Peter Szaunig sorgte aus diesem Anlass für eine CD-Produktion mit historischen Aufnahmen und neuen Einspielungen von Klavierwerken dieses bedeutendsten musikdramatischen Komponisten Siebenbürgens. Beim Heimattag 2003 in Dinkelsbühl bringt Szaunig Klavierwerke Wagner-Regenys zu Gehör. Dr. Franz Metz führte folgendes Gespräch mit dem Musikpädagogen und Pianisten Peter Szaunig, der vor wenigen Tagen sein 70. Lebensjahr vollendete. mehr...
FAZ attackiert siebenbürgisch-sächsische Mundart
Unter dem Titel "Das war’s" veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 1. Juni 2003 eine Notiz betreffend die Siebenbürger Sachsen, wobei der Zeidner Ortsdialekt und das Gitarrenkränzchen auf die Schippe genommen werden. mehr...
Häuserrückgabe in Rumänien: Weitere Fristverlängerung beabsichtigt
Wie schon mehrfach in dieser Zeitung berichtet, sieht das rumänische Restitutionsgesetz (Gesetz 10/2001) vor, dass alle Antragsteller, die ihren Antrag rechtzeitig (bis spätestens zum 14. Februar 2002) eingereicht hatten, die Unterlagen zum Nachweis des Eigentumsrechtes und gegebenenfalls der Erbenstellung innerhalb einer bestimmten weiteren Frist nachzureichen haben. mehr...
Von Lichtoffenbarungen und vom Zustand der Welt
Am 3. Mai wurde im Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin die Malerei- und Graphik-Ausstellung der aus Hermannstadt stammenden Künstler Marianne Ambrosi-Simtion und Helmut von Arz eröffnet. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts unter der Leitung der Direktorin Dr. Ruxandra Demetrescu und der Landesgruppe Berlin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen unter der Leitung von Johann Schöpf, die das Publikum im überfüllten Vortrags- und Konzertsaal begrüßten. Die Einführung ins Werk der ausstellenden Künstler – beide leben in Berlin – hielt der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel, München. Aus Bergels Redetext geben wir einige Passagen wieder. mehr...
Orientteppiche restauriert
Era Nussbächer ist tot. 30 Jahre lang hat sie in Kronstadt Europas wohl größte Sammlung von Orientteppichen restauriert. mehr...