Ergebnisse zum Suchbegriff „2003“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 1608 [weiter]
Ostereier von Sieglinde Bottesch
Mit ihren bemalten Geschenk- und Ostereiern hatte Sieglinde Bottesch niemals vor, an die Öffentlichkeit zu treten. Umso dankbarer sind wir ihr, dass sie unserer Bitte nachgab und uns einige Beispiele dieser liebenswerten Kleinkunst aus den letzten 20 Jahren zur Veröffentlichung zuschickte. mehr...
Volkmar Gerger, dem langjährigen Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, zum Achtzigsten am 30. März
„Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen“ (Mark Twain). Auf einige Höhepunkte in Volkmar Gergers 18-jähriger Ehrenamtstätigkeit als Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen wollen wir uns beschränken: Sein unermüdlicher Einsatz für den Fortbestand und die Entfaltungsmöglichkeiten unserer Gemeinschaft in der Diaspora-Situation im Flächenland Niedersachsen/Bremen, wo die Landsleute in der Zerstreuung leben. mehr...
Manfred Schmidt zum Achtzigsten
34 bewegte Jahre in der alten und 46 segensreiche Jahre in der neuen Heimat: Manfred Schmidt, unser Jubilar, blickt auf ein erfülltes Leben zurück und schaut auch mit Vertrauen und Zuversicht nach vorne. Seit über 20 Jahren leitet er die Geschicke der Kreisgruppe Rastatt. mehr...
Parlamentspräsident a.D. Kartmann erhält Ehrendoktorwürde der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt
Der ehemalige Hessische Parlamentspräsident Norbert Kartmann (Amtszeit 2003 bis 2019) hat am Donnerstag bei einer Feierstunde im Landtag in Wiesbaden die Ehrendoktorwürde der rumänischen Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt erhalten. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde wird Kartmanns Engagement für die deutsch-rumänischen Beziehungen und damit auch für seinen Einsatz für die in Rumänien lebenden Deutschen gewürdigt. Intensiv setzte sich der Hessische Landtagspräsident a.D. ebenso für den Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union im Jahr 2007 ein. mehr...
Bedeutender Vertreter des Surrealismus: Ausstellung Henrik Neugeboren/Henri Nouveau in Gundelsheim
Ab dem 2. März öffnet das Grafikkabinett des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim mit seiner ersten Sonderausstellung „,Ich suche Realität – und sie ist, was es nicht gibt.‘ Henrik Neugeboren / Henri Nouveau. 1901-1959“, die bis zum 30. Juni 2024 dauert. Zukünftig werden hier mehrmals im Jahr wechselnde Kabinettausstellungen aus der umfangreichen grafischen Sammlung des Museums mit rund 5000 Zeichnungen und Druckgrafiken vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert. Die Einrichtung des Grafikkabinetts wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Ein faszinierendes Ernst-Irtel-Konzert in München
Es war mehr als nur ein musischer Nachmittag, der 3. Februar 2024, als im Münchner Haus des Deutschen Ostens die Kreisgruppe München des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zu einem Ernst-Irtel-Gedenkkonzert geladen hat. Vor mehr als 100 Zuhörern traten mehrere Musikerinnen und Musiker auf, um gemeinsam dem bedeutenden siebenbürgischen Lehrer und Komponisten Ernst Irtel (1917-2003) Ehre zu erweisen. Die Protagonisten dieses Konzertes waren meist ehemalige Schüler Irtels oder Zeitgenossen, die bis heute von dessen Ausstrahlung fasziniert blieben. mehr...
„Ost-West-Kuriositäten“ mit Hellmut Seiler in Stuttgart
Hellmut Seiler eröffnet die diesjährige Stuttgarter Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen mit einer Lesung am Mittwoch, dem 28. Februar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92. mehr...
Dem Altbundesvorsitzenden Volker Dürr zum 80. Geburtstag
Zum 80. Geburtstag am heutigen 13. Februar wünscht der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland dem Altbundesvorsitzenden Volker Dürr alles Gute, Zufriedenheit und beste Gesundheit inmitten seiner großen Familie. Weiter unten würdigt die ehemalige Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck das verbandspolitische Wirken des Jubilars. mehr...
In Deutschland „Eine Portion Lebenselixier“: Zum 80. Geburtstag von Volker Dürr
„Eine gute Portion Lebenselixier“ sei ihm über Kultur im Allgemeinen und über jene seiner geistigen Heimat Siebenbürgen im Besonderen während intensiv gestalteter und wahrgenommener Lebensjahre zugeflossen, bekennt Volker Dürr im Gespräch. Die Welt in ihren kulturellen Äußerungen als Grunderfahrung von Schönem, Inspirierenden, vor allem aber auch Herausforderndem zu betrachten, das sei ihm, dem Spross einer bildungsbürgerlichen Hermannstädter Familie, wohl in die Wiege gelegt worden. mehr...
Unsere Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck: Aufgaben, Tätigkeiten und aktuelle Projekte
Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Hier werden die Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen dokumentiert, erforscht und der Öffentlichkeit präsentiert. Im folgenden Artikel informieren wir unsere Leserinnen und Leser über die drei Einrichtungen auf Schloss Horneck: das Siebenbürgen-Institut (mit Bibliothek und Archiv), das Siebenbürgische Museum und den Schlossverein. Die Institutionen stellen sich hier im Folgenden anhand ihrer Aufgaben, Tätigkeiten und aktuellen Projekte vor. Unsere Gemeinschaft steht in der Pflicht, sich für ihren Erhalt einzusetzen und sie für die Zukunft zu sichern. Deshalb werden alle gebeten, die kulturellen Einrichtungen, die immer wieder in unserer Zeitung um Spenden werben (der Folge 2/2024 ist ein Spendenaufruf des Schlossvereins beigefügt), nach Möglichkeit zu unterstützen. mehr...