Ergebnisse zum Suchbegriff „2004“

Artikel

Ergebnisse 1221-1230 von 1611 [weiter]

4. Juli 2004

Ältere Artikel

Sommerschule in Sighet

Die Sommerschule Sighet findet vom 5.-13. Juli 2004 wieder unter dem Vorsitz des französischen Autors Stephane Courtois in der Gedenkstätte für die Opfer Kommunismus und des kommunistischen Widerstands in Sighet statt. mehr...

4. Juli 2004

Ältere Artikel

Alltägliches und Besinnliches

Otto Ruprecht Christian Sindel, Autor des erfolgreichen Gedichtbandes „Erinnerungen an Hermannstadt“, hat ein neues Buch herausgebracht: „Was täglich so geschieht“, Selbstverlag, 2004, 144 Seiten, ISBN 3-00-012181-1. Bestellungen an Otto Sindel, Sonthofer Straße 42 a, 86163 Augsburg, Telefon: (08 21) 6 55 14. Preis: 10,50 Euro (einschließlich Porto). mehr...

3. Juli 2004

Ältere Artikel

Diskussion über Osteuropa

Im Deutschen Filminstitut Frankfurt am Main findet am 6. Juli im Rahmen des Go-East-Festivals 2004 die Veranstaltung "Europa vor Augen - Filme und Standpunkte aus Osteuropa" statt. mehr...

1. Juli 2004

Ältere Artikel

Fotowettbewerb: Das Heimattags-Foto 2004 wählen

Umfangreicher denn je ist die diesjährige Fotodokumentation vom Heimattag in Dinkelsbühl, die jetzt auf der Internetseite SiebenbuergeR.de zum Staunen und Schwelgen verführt. Haben Sie schon einen Blick riskiert? Bei all der Bilderflut entdeckt sicher jeder sein spezielles Lieblingsfoto - welches ist das Ihre? mehr...

1. Juli 2004

Ältere Artikel

Jaader unterwegs im Nösnerland

Warum begeben sich – diesmal – Nordsiebenbürger auf eine zehntägige Reise nach Hause, nach Jaad, nach Bistritz, ins Nösnerland? Weil Anfang Juni die Natur so einladend ist? Oder weil die Gastfreundschaft unserer rumänischen Nachfolger in unseren siebenbürgischen Heimatorten sprichwörtlich ist? mehr...

30. Juni 2004

Ältere Artikel

Rumänien und Bulgarien müssen Justiz und Verwaltung verbessern

Der Europäische Rat hat sich im Abschlussdokument der Sitzung vom 17. und 18. Juni, auf der die neue Verfassung der EU gebilligt worden ist, ausführlich mit den Anwärtern für den Beitritt Bulgarien, Rumänien, Türkei und Kroatien beschäftigt. Den ersten beiden Staaten haben die Regierungschefs bescheinigt, dass sie weiterhin "integraler Bestandteil des laufenden Erweiterungsprozesses" seien. mehr...

30. Juni 2004

Ältere Artikel

Petersberger beim Heimattag 2004 in Dinkelsbühl

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl ist immer etwas ganz Besonderes. Ein Blick auf die ehemalige Reichsstadt an der Wörnitz offenbart, dass sie unseren mittelalterlichen Städten Siebenbürgens sehr ähnlich ist. Für uns ist Dinkelsbühl ein Ort der Begegnung und Pflege unseres Kulturbrauchtums: Sie ist die Brücke zur alten Heimat. Hier stellen wir Siebenbürger Sachsen unsere schönen, bunten Trachten der Welt zur Schau, als Zeichen der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu unserer neuen Heimat. mehr...

29. Juni 2004

Ältere Artikel

Auf den höchsten Gipfeln der Welt

Die beiden Spitzenalpinisten Erich Bonfert und Reinhold Kraus zeigten in der Ausstellung "In den Hochgebirgen Asiens, Europas und Afrikas" Fotos von großen bergsteigerischen Unternehmungen. Die Schau wurde zu Pfingsten im Katholischen Pfarrheim in Dinkelsbühl gezeigt. mehr...

29. Juni 2004

Ältere Artikel

Begegnungsfest auf dem Gaffenberg

Am 13. Juni fand das 30. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn statt. Der Posaunenchor Heilbronn leitete den von Klaus Daniel, Dechant des Kronstädter Kirchenbezirks, gehaltenen Gottesdienst ein. Als Präsident des Diakonischen Werkes in Siebenbürgen begrüßte Daniel alle Anwesenden aufs Herzlichste und überbrachte die Grüße des Bischofs D. Dr. Christoph Klein und der Heimatkirche. Seine anschließende Predigt basierte auf den Bibelworten „Gott ist Liebe“. Die Gäste beteten singend an die Macht der Liebe und setzten dieses Beten mit Dekan Otto Friedrich aus Weinsberg fort. mehr...

28. Juni 2004

HOG-Nachrichten

Erstes siebenbürgisches Heimatblatt wird 50

Zeidner Gruß" hat sich als Spiegel der Gemeinschaft etabliert. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich ca. 350 Zeidnerinnen und Zeidner in Deutschland und Österreich nieder. Mit der Gründung der Zeidner Nachbarschaft im Jahr 1953 sorgten die damals Verantwortlichen (Balduin Herter, Alfred Schneider und Gustav Bügelmeyer) bald dafür, dem Nachbarschaftsgeist in Deutschland einen neuen Ausdruck zu verleihen. Dass sich dabei andere Aufgaben als für eine geschlossene siebenbürgische Gemeinschaft, eine Nachbarschaft im eigentlichen Sinne des Wortes, ergaben, verstand sich von selbst. mehr...