Ergebnisse zum Suchbegriff „2004“
Artikel
Ergebnisse 1261-1270 von 1611 [weiter]
Otto Staniloi
Die Spider Murphy Gang, Kultkapelle aus München-Schwabing, begeistert auch heute mit ihren aufmüpfigen, handgemachten Rock'n'Roll-Klängen und witzigen Texten in bayerischem Dialekt. Die Konzertbesucher sind oft jünger als die Single "Skandal im Sperrbezirk". Eines der Bandmitglieder, Otto Staniloi, kommt aus Siebenbürgen. Das E-Mail-Interview mit dem vielseitigen Musiker führte Robert Sonnleitner. mehr...
Volker Dürr: Zum Geleit
Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, heißt alle Besucher des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in einem im Programmheft veröffentlichten Geleitwort herzlich willkommen. mehr...
Willkommensgruß des Oberbürgermeisters von Dinkelsbühl
Der neue Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer (CSU), heißt die Besucher des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in einem im Programmheft veröffentlichten Grußwort herzlich willkommen. mehr...
Die Festredner in Dinkelsbühl
Politischer Höhepunkt des Heimattages in Dinkelsbühl ist die Kundgebung vor der Schranne am Pfingstsonntag, dem 30. Mai, 11.30 Uhr. Festredner sind neben dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, die Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen, Birgit Fischer, die kraft ihres Amtes "Patenministerin" der Siebenbürger Sachsen ist, und Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Schon bei der Eröffnung des Heimattages am 29. Mai, 11.30 Uhr, sprechen Rumäniens Minister für Europäische Integration, Alexandru Farcas, der neue Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, und andere prominente Gäste. Die erwähnten Politiker werden im Folgenden kurz vorgestellt. mehr...
Ausstellung "Siebenbürgen - Herbst 1944"
Mit einem zumal für Siebenbürger Sachsen besonderen Kapitel der Zeitgeschichte können sich alle Besucher des Heimattags in Dinkelsbühl auseinandersetzen. Denn die Ausstellung "’Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen …?’ Siebenbürgen – Herbst 1944" (Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, Ausstellungsgewölbe; Eröffnung mit einer Einführung von Horst Göbbel am Samstag, dem 29. Mai, 10.00 Uhr) behandelt die Flucht und Evakuierung unserer Landsleute aus ihrer siebenbürgischen Heimat sowie ihre Integration in der neuen Heimat, Ereignisse von einschneidender persönlicher Relevanz, die inzwischen 60 Jahre zurückliegen. Wie Bundeskulturreferent und Ausstellungsmacher Hans-Werner Schuster im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger erklärt, wird diese Dokumentationsausstellung von thematisch anknüpfenden Begleitveranstaltungen flankiert. mehr...
Pressemitteilung: Heimattag 2004 in Dinkelsbühl
Beim ihrem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl erinnern die Siebenbürger Sachsen an ihr europäisches Schicksal und setzen neue Zeichen als Brückenbauer zwischen West und Ost. mehr...
9. Baaßner Treffen in Dinkelsbühl
Etwa 300 Baaßner sind der Einladung ihrer HOG zum diesjährigen Treffen am letzten Aprilwochenende gefolgt. Schauplatz des turnusgemäß alle zwei Jahre stattfindenden Treffens war wieder der große Schrannensaal in Dinkelsbühl. mehr...
Themenabend Rumänien auf ARTE erst am 3. August
Den zweistündigen Themenabend Rumänien sendet der Kultursender ARTE nicht, wie in der Programmvorschau angekündigt, am heutigen Dienstag, dem 25. Mai, sondern voraussichtlich erst am 3. August 2004. Auch dieser Sendetermin stünde unter Vorbehalt, teilte eine Sprecherin des Senders in Baden-Baden mit. In dieser Nacht, 26. Mai, 00.30 bis 1.20 Uhr (VPS: 00.25), zeigt ARTE im Magazin "Die Nacht" unter anderem einen Beitrag über den siebenbürgischen Lyriker Oskar Pastior. mehr...
Weltraumtechnik und Globalisierung
"Umwelt ist alles, was mit menschlichem Tun und Sein zusammenhängt", heißt es bei Hans Barth in seiner neuen Veröffentlichung "Umwelt im Raumzeitalter" (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 12. Mai 2004). Es sind nicht allein weltraumtechnische Potenziale, die darin aufgezeigt werden, sondern desgleichen auch die sozialen, politischen und kulturellen Wirkungsaspekte. Dazu gehören hochaktuelle Fragen der Gegenwart und Zukunft, deren Beleuchtung auch für die SbZ-Leser nicht uninteressant sein dürfte. Dem Kapitel "Die soziale Umwelt" entnehmen wir zu Beginn das Thema Globalisierung, mit dem wir in den Medien Tag für Tag konfrontiert werden. mehr...
Rumänien führt "starken Leu" Mitte 2005 ein
Rumänien wird am 1. Juli 2005 eine Denomination seiner Landeswährung (Leu) durch die Streichung von vier Nullen vornehmen. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat die rumänische Regierung unter Premier Adrian Nastase am 19. Mai 2004 verabschiedet. mehr...