Ergebnisse zum Suchbegriff „2005“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 1526 [weiter]
Bahnabenteuer in den Karpaten
Die unter dem Namen „Wassertalbahn“ bekannte Waldbahn von Oberwischau (Vișeu de Sus), ganz im Norden Rumäniens an der ukrainischen Grenze gelegen, ist ein einzigartiges technisches Kulturgut: Auf einem knapp 60 Kilometer langen Streckennetz verkehren – neben Dieselloks – bis heute holzbefeuerte Dampflokomotiven, womit die CFF (rumänische Abkürzung für „Căile Ferate Forestiere“) in Oberwischau weltweit wohl die letzte echte Waldbahn mit Dampfbetrieb darstellt. Die in der österreichisch-ungarischen „Einheitsspurweite“ von 760 mm erbaute Strecke führt kurvenreich, über Brücken und durch Tunnel, entlang dem Wasserfluss in ein wildromantisches Karpatental. mehr...
Herausragendes Beispiel gelungener Integration: Bundesverdienstkreuz für Michael Kroner
Bei Kindern ist es das freudebringende Weihnachtsgeschenk, bei Erwachsenen kann es – auf sehr hohem Niveau – die Auszeichnung durch den Bundespräsidenten sein. Kurz vor Weihnachten und seinem 76. Geburtstag wurde dem siebenbürgisch-sächsischen Historiker Dr. Michael Kroner am 13. Dezember in festlichem Rahmen vor dem versammelten Kreistag des Landkreises Fürth von Landrat Matthias Dießl die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, eine der höchsten Auszeichnungen, die der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland vergibt, überreicht. mehr...
Vertriebenenbeirat des Bayerischen Sozialministeriums erörtert Fragen der Restitution und Rehabilitation
Der Beirat für Vertriebenen- und (Spät)Aussiedlerfragen des Bayerischen Sozialministeriums hat in seiner Herbstsitzung am 18. November 2010 das Thema Restitution und Rehabilitation aus einigen Herkunftsländern der Vertriebenen und (Spät)Aussiedler behandelt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen war durch den Bundesvorsitzenden, Dr. Bernd Fabritius, und die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel, vertreten. Die Vertreterin der Bayerischen Staatskanzlei, Oberregierungsrätin Hofmeister, berichtete über den Stand der gesetzlichen Entwicklungen in Kroatien und Serbien. mehr...
Fünf Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe Heilbronn
Am 6. November 2010 feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe Heilbronn im Rahmen des „Bunten Abends“ der Kreisgruppe ihr 5-jähriges Jubiläum. 22 Kinder zwischen vier und zwölf Jahren führten die sieben Streiche von „Max und Moritz“ auf, die von der Kindermusikgruppe Quartenzirkel mit zahlreichen Musikstücken bereichert wurden. Der Kindergruppe wurde von der Kreisgruppe, der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn und der Landesjugenleitung der SJD Baden-Württemberg zur gelungenen Aufführung gratuliert und anlässlich des Jubiläums Geschenke überreicht. mehr...
TV-Tipp: Mit Kanu und Kamera auf der Donau
Ein sechsteiliger Dokumentarfilm mit dem Titel „Die Donauten“ startet am 9. Dezember 2010 auf 3sat. mehr...
Die Hamlescher Kirche wird renoviert
Denkmale vergegenwärtigen die Vergangenheit. Sie prägen die Kulturlandschaft, sind Teil der Identität der Gesellschaft, die sie erschaffen hat. Ein Denkmal ist auch ein Wahrzeichen, ein wichtiges Element für das Ansehen eines Volkes, einer Gemeinschaft. Was bleibt historisch von einer Kultur erhalten, deren Träger in großer Mehrheit innerhalb einer knappen Dekade das Gebiet für immer verlassen? mehr...
ZDF-Film „Fremde Heimat“ in Siebenbürgen gedreht
Nach der Premiere am 3. Oktober im Cinemaxx Dammtor in Hamburg wurde der ZDF-Fernsehfilm „Fremde Heimat“ am 6. und 7. November bei den Biberacher Filmfestspielen (http://www.biberacherfilmfestspiele.de/) vorgestellt. Die beiden Produzentinnen Doris Zander und Josephine Belke sowie der Redakteur Pit Rampelt waren bei der Filmvorführung dabei und wurden anschließend von Annemarie Zultner für die Siebenbürgische Zeitung über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Films befragt. mehr...
„Zusammen allein“: Neues Jugendbuch von Karin Bruder
Karin Bruders neuestes Buch „Zusammen allein“ kommt zu einem Zeitpunkt, der nicht passender sein könnte. Die Banater Schwäbin Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009, beherrscht die Feuilletons mit ihren Berichten aus der Zeit in Rumänien unter Ceaușescu, der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior wird als „IM Otto Stein“ enttarnt, die Aktivitäten der rumänischen Securitate werden bei Tagungen heftig diskutiert, Akten werden eingesehen, die Öffentlichkeit steht da und staunt und fragt sich: Wer noch? Auch die in Kronstadt geborene Autorin Karin Bruder schreibt über dieses Thema, aber in ihrem Buch ist es eine Jugendliche, die die Ereignisse im Rumänien der 80er Jahre schildert. Zu Unterdrückung, Beklemmung und Enge, ausgelöst durch das sozialistische Regime, kommen die widersprüchlichen Gefühle einer Pubertierenden, die sich verliebt, entliebt, mit sich hadert, sich selbst und alles andere in Frage stellt und auf der Suche nach der eigenen Identität, nach Zugehörigkeit und einer Heimat ist. mehr...
Journalist Horst Weber war Informant der Securitate
Der ehemalige Chefredakteur der Hermannstädter Zeitung (HZ), Horst Weber, hat öffentlich eingestanden, für den rumänischen Geheimdienst Securitate gearbeitet zu haben. Dies erklärte der Journalist in einem Leserbrief in der HZ vom 29. Oktober 2010, Seite 6. mehr...
Beeindruckende Kunstwerke der Fotografie
Die 2 000 Bilder des Künstlers Peter Jacobi sind während zweier Siebenbürgenreisen in den Jahren 2004 und 2005 entstanden, als er nahezu 200 Ortschaften aufgesucht und vorrangig ihre Wehr- und Kirchenburgen fotografisch dokumentiert hat, getrieben vor allem von der Sorge um deren Erhaltungszustand nach dem Massenexodus der Siebenbürger Sachsen seit den 1990er Jahren. Ihre Veröffentlichung als CD verfolgt daher – neben dem naturgemäß künstlerischen Anliegen – die erklärte Absicht, die kulturell interessierte Öffentlichkeit auf dieses einmalige, bedeutende Kulturerbe aufmerksam zu machen, das – neben den wenigen, von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten und geschützten Ortschaften und deren Bauten – zusehends verwaist und vom Verfall bedroht ist. mehr...