Ergebnisse zum Suchbegriff „2006“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 1627 [weiter]
Peter Motzan zum Siebzigsten: solides Wissen und geradezu legendäres Sprachempfinden
Zu den Bonmots, die Peter Motzan gegen Ende seiner Dienstzeit im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München e. V. (IKGS) aus seinem großen Vorrat an Zitaten und Anekdoten immer wieder hervorholte, gehörte auch der Ausspruch des Literarturkritikers Günter Blöcker (1913-2006), der anlässlich seines 70. Geburtstages auf die Frage, was für Zukunftspläne er hege, geantwortet haben soll, er werde sich auf sein Altenteil zurückziehen, ab sofort die Feder aus der Hand legen und nichts mehr publizieren. mehr...
Neuerscheinung: Bräuche der Oberwischauer Zipser
Der Band „Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal“ (Valea Vasărului in der Maramuresch) knüpft an den bedeutsamen Sammelband „Karpatenbeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten“ (Linz 2006) an. Es ist der vierte Band der Reihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“, die vom Theologen und promovierten Ethnologen Anton-Joseph Ilk betreut wird. mehr...
Bielefelder sächsisches Urgestein Johann Krempels wird 80
„Herzlich willkommen. Ich hoffe, es geht euch gut!“ – Es gibt wahrscheinlich kaum einen Siebenbürger Sachsen in Bielefeld, der diesen Satz nicht mindestens einmal von Johann Krempels gehört hat. Er ist von seinem Stammplatz am Eingang beim Kartenverkauf kaum wegzudenken. Für so manchen ist dieser herzliche Empfang das Ankommen in der sächsischen Gemeinschaft. Für mich selber war er, als wir 1982 nach Bielefeld kamen, mit seiner Familie, die für alle ein offenes Haus und Herz hatten, in der fremden Umgebung ein Stück Heimat und eine sehr große Hilfe, wenn es um so profane, aber für uns sehr wichtige Dinge wie Tapezieren ging. Johann Krempels wird nun 80.
mehr...
Alte und neue Gedichte von Frieder Schuller auf dem Heimattag in Dinkelsbühl
Ein Gedicht, das vom Atem der Geschichte durchweht ist, gibt es nicht alle Tage – Frieder Schullers ist mit „Rothbach zur Neige“ ein solches gelungen. Inspiriert hatte ihn der Einsturz des dortigen Kirchturms im Februar dieses Jahres (vgl. Siebenbürgische Zeitung Online vom 14. März 2016). mehr...
Die Sprache bis zum Bersten mit Sinn aufladen: Interview mit Horst Samson
Die in Kooperation mit dem BildungsCampus Nürnberg veranstaltete Lesereihe Literatur Live hatte am 12. Mai als Vortragenden einen Dichter, dessen Schicksal mit der Stadt Nürnberg eng verbunden ist: den Banater Schwaben Horst Samson, geboren am 4. Juni 1954 in Salcâmi in der Bărăgansteppe, der von 2006 bis 2014 Generalsekretär der Sektion deutschsprachige Länder des EXIL-P.E.N. war. In einem Flügel des ehemaligen Kreuzganges des Katharinenklosters befindet sich das Zeitungs-Café. Hier kann man in den unterschiedlichsten Journalen blättern, aber auch gute Gespräche mit Freunden führen. So trafen sich vor der eigentlichen Lesung der Dichter Horst Samson und Josef Balazs, der dem Autor acht Fragen vorlegte. Es entspannte sich ein Dialog über das Schreiben, über Poesie, über Gott und die Welt. mehr...
Oskar Pastior bekommt Ehrengrab in Berlin
Der in Hermannstadt geborene Dichter Oskar Pastior (1927-2006) erhält ein Ehrengrab in der Stadt Berlin. Der Berliner Senat hat einem Bericht des Tagesspiegel zufolge 17 neue Ehrengräber beschlossen für namhafte Persönlichkeiten, die zu Lebzeiten „hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin erbracht oder sich durch ihr überragendes Lebenswerk um die Stadt verdient gemacht haben“. mehr...
Letzter Vorhang für Theatermann Franz Csiky
Der Theatermann Franz Csiky ist am 2. Juni im Alter von 65 Jahren verstorben. Er war ein Mensch, der in keine Schublade passte: Ein Deutscher in Rumänien, ein Brettener in Bruchsal, ein Theatermann in der Verwaltung. Schon die Festlegung seiner Nationalität verlangt Erklärungen. Er ist dreisprachig aufgewachsen: In Rumänien geboren, sprach er natürlich die Landessprache, war aber kein Rumäne. Er sprach Ungarisch, denn sein Vater war Ungar, seine Muttersprache war Deutsch, denn seine Mutter war Banater Schwäbin. Bis zu seiner Ankunft in der Bundesrepublik war er also rumänischer Staatsbürger, mit ungarischem Namen und deutscher Muttersprache. Er verstand sich als Rumäniendeutscher, egal wo er lebte. mehr...
Autorenlesung beim Heimattag in Dinkelsbühl
Um die siebenbürgische Heimat und um Welten, die vergangen sind, ging es am Pfingstsonntag bei der gut besuchten Autorenlesung mit Iris Wolff und Frieder Schuller im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. mehr...
Sachen zum Lachen: Public Viewing oder das Popa Filip-TV
Die Deutschen haben alles erfunden, das Auto, die Gastarbeiter, die Ausländer, die Wutbürger, die Lochkarte. Eine Sache haben sie sogar zweimal erfunden. Den Ersten und den Zweiten Weltkrieg. Hoffe nicht, dass sie das als Patent angemeldet haben. Und jetzt auch noch das Public Viewing. War Heinrich Heines „Deutschland ein Wintermärchen“ (1844) noch eine Einzelleistung, so war das Löw‘sche Sommermärchen, die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, eine kollektive Leistung der Fußballer und der Fans. Wir aus dem Osten hatten schlechte Erfahrungen mit der Kollektiv-Wirtschaft, führte sie schließlich zum kollektiven Untergang des Systems. Auch hatten wir ständig Angst vor Menschenanhäufungen, war doch das Motto der Securitate: „Wo drei Leute zusammen stehen, ist einer davon unser Mann.“ mehr...
Feier zum 100. Geburtstag von Adolf Hartmut Gärtner: Zugang nur mit persönlichen Einladungen
Der Paul-Gerhardt-Chor München veranstaltet eine Feier zum 100. Geburtstag seines ehemaligen Dirigenten Adolf Hartmut Gärtner. Der am 3. Juni 1916 in Kronstadt geborene Musiker leitete den Oratorienchor 41 Jahre lang, von 1945 bis 1986. Wie die Familie des Jubilars klarstellt, wurden schriftliche Einladungen verschickt. Nur mit diesen ist der Zugang zu der Festlichkeit, die am 11. Juni im Gemeindesaal unter der Paul-Gerhardt-Kirche München stattfinden wird, möglich. mehr...