Ergebnisse zum Suchbegriff „2008“
Artikel
Ergebnisse 1591-1600 von 1846 [weiter]
98. Siebenbürgerball und 6. Ball der Heimat in Wien gefeiert
Am 16. Februar fand nunmehr schon zum sechsten Mal der traditionelle Ball der Heimat in Wien im Arcotel Wimberger statt. Der Ball wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und Burgenland, der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) und dem Wiener Schwabenverein organisiert. mehr...
Siebenbürgische Malerei im Brukenthalpalais
Am 20. Januar ging mit der Ausstellung zu „Siebenbürgischen Künstlern in europäischen Kulturzentren” am restituierten Brukenthalmuseum auf leisen Sohlen eine kleine Sensation zu Ende. Die beinahe 200 gezeigten Werke waren zu einem Großteil Leihgaben aus anderen Museen und Privatsammlungen. Damit beendete das Museum einerseits das eigene Ausstellungsfeuerwerk des Kulturhaupstadtjahres und betrat andererseits erstmals in seiner Geschichte die Welt der großen Ausstellungsmacher als vielfacher Leihnehmer – Grund genug, um Rückschau zu halten. mehr...
In Dinkelsbühl: Bändertanz mit 32 Paaren geplant
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), ist dieses Jahr Mitausrichter des Heimattages in Dinkelsbühl. Im Zuge der Vorbereitungen für das Programm kam die Idee auf, vor der Schranne einen Bändertanz mit 32 Paaren zu tanzen. mehr...
Michael Konnerth: 70 Jahre als Musikant aktiv
Der gebürtige Rohrbacher Michael Konnerth aus Holzminden ist für „70 Jahre aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik“ von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) mit der „Ehrennadel in Gold und Diamant“ ausgezeichnet worden. Die Urkunde wurde ihm „in Würdigung seiner herausragenden Verdienste“ im feierlichen Rahmen eines Konzerts einer Blaskapelle in der Stadthalle Höxter überreicht. mehr...
Geschichten aus Siebenbürgen
Vor kurzem erschien in der Schriftenreihe Winsener Hefte, als Ausgabe 25, eine Folge von Erzählungen: „Die seltsame Süße der Gastlichkeit. Geschichten aus Siebenbürgen“ von Claus Stephani. Diese internationale Reihe mit Kurzprosa wird seit über zehn Jahren vom Literaturverlag Hans Boldt (Winsen/Luhe) herausgebracht. Sie vereint, wie es im thematisch weitgefächerten Verlagsprogramm heißt, „kurze Prosaarbeiten namhafter Autoren der Gegenwart“. mehr...
Jugend in Biberach: viele Auftritte und Freizeitaktivitäten
Die Jugendtanzgruppe sowie die beiden Kindertanzgruppen Biberach haben 2007 ihre Spuren hinterlassen. Sie können auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen Auftritten und gemeinsamen Freizeitaktivitäten zurückblicken. mehr...
Zehn Jahre Tanzgruppe Stuttgart
Mit einem sehr gelungenen Faschingsball, der unter dem Motto „70er Jahre“ stand, feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Stuttgart am 26. Januar ihr zehnjähriges Bestehen. Rund 400 Gäste waren der Einladung in die Auerbachhalle Urbach gefolgt. Mit der Band „Amazonas-Express“ wurde bis in die späten Nachtstunden ausgelassen gefeiert. Ein derart erfolgreicher Ball ist immer das Ergebnis eines guten Zusammenspiels zwischen Ballgästen und Musik. mehr...
Volles Programm der Urzeln aus Geretsried
Es begann am 31. Januar 2008, als sechs Urzeln von uns beim Jahresempfang des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. im Bayerischen Landtag in München, als Überraschung, dabei sein durften. Es wurde zu einem unvergessenen Erlebnis. Am nächsten Tag waren die Urzeln wieder ein Einsatz und kochten das Urzelkraut, welches am Samstag, dem 2. Februar, ungeduldig von vielen Krautliebhabern erwartet wurde. mehr...
Hannes Schuster wird 70: Versuch einer Außen- und Innensicht auf den Jubilar
Die Leser dieser Zeitung kennen ihn als erfahrenen Redakteur, als vielseitigen Zeitungsmann. Sie kennen ihn vielleicht auch aus den Kronstädter Jahren von der Volkszeitung und der Karpatenrundschau her, sie kennen ihn bestimmt aus der Münchner Zeit, wo er von 1989 bis 2002 als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung gewirkt hat. mehr...
Deutsches Leben in Rumänien
Seit 800 Jahren treffen im Karpatenbogen die Kulturen aufeinander. Hier leben Rumänen, Ungarn, Deutsche, Bulgaren und viele andere Nationalitäten miteinander. Das „offizielle“ Rumänien kennt dreizehn Nationalitäten – Fachleute sprechen von neunzehn. Nach der Unterdrückung in kommunistischer Zeit haben viele Deutsche das Land verlassen. Aber noch immer blühen in den traditionellen Siedlungsgebieten Banat, Siebenbürgen und Sathmar, aber auch im Altreich deutsche Kultur und Wirtschaftsfleiß. mehr...