Ergebnisse zum Suchbegriff „2009“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 1809 [weiter]

19. September 2019

Kulturspiegel

"Was in meiner Lebensstunde getan werden muss" - Dem Schriftsteller Joachim Wittstock zum Achtzigsten

Am 28. August 1939 in Hermannstadt geboren, wurde Joachim Wittstock vor Kurzem 80 Jahre alt; unvermeidlich die Fußnote: Er wurde auf den Tag genau 290 Jahre nach Goethe geboren. Mir ist kein Schriftsteller siebenbürgischer Herkunft bekannt, der so wie er einen historischen Moment in der jüngsten Geschichte unseres Volksstammes in wenigen Sätzen auf den Punkt brachte – jene bis in den letzten Lebenswinkel hinein alles verdüsternden Jahre 1958/59 des stalinistischen Terrors in Rumänien: Verhaftungen und bombastisch-groteske Verfahren gegen eine erhebliche Anzahl siebenbürgischer Deutscher, z.T. mit Todesurteilen: mehr...

14. September 2019

Verschiedenes

Schnellere Batterieproduktion

Mit einem neuen Beschichtungsverfahren ist einem Forscherteam um Prof. Dr. Wilhelm Schabel am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien gelungen. mehr...

8. September 2019

Verschiedenes

Gedenken zum 80. Geburtstag von Gernot Nussbächer

Kronstadt – Der im letzten Jahr verstorbene Historiker und Archivar Gernot Nussbächer, der in diesem Jahr 80 geworden wäre, wurde in einer Festveranstaltung am 22. August in Kronstadt gewürdigt. mehr...

1. September 2019

Kulturspiegel

Natur und Mensch im Donaudelta sind eine Reise wert: Buchreihe "Forum: Rumänien" mit zehn Bänden fortgesetzt

Das Donaudelta gehört zu den touristischen Geheimtipps in Europa; die Attraktivität der Mündung von Donau ins Schwarze Meer liegt in der dort vorkommenden Artenvielfalt. Da nur schwer erreichbar, wird das von den drei Armen der Donaumündung abgegrenzte Gebiet von nur vergleichsweise wenigen Touristen besucht. Dass sich eine Reise lohnt, zeigt auch das Buch von Thede Kahl, das nachfolgend kurz vorgestellt werden soll. mehr...

29. August 2019

HOG-Nachrichten

Lukas Groß erhält Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten

Am 4. Juli wurde Dipl.-Ing. (FH) Lukas Groß im Alten Rathaus von Ingolstadt durch Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel mit der Ehrennadel und der Ehrenamtskarte des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit in der HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt ausgezeichnet. mehr...

25. August 2019

Verschiedenes

"Von Quellen und Mündungen": Hellmut Seilers Festansprache beim Honterusfest

Die „Quellenrede“ des Honterusfestes am 7. Juli 2019 in Pfaffenhofen (siehe Bericht in der SbZ Online) hielt der Lyriker, Übersetzer und Satiriker Hellmut Seiler. Am 19. April 1953 in Reps geboren, besuchte Hellmut Seiler die dortige Allgemeinschule, die deutschsprachige Abteilung des Șaguna-Lyzeums und die 12. Klasse der Honterusschule in Kronstadt. Nach dem Bakkalaureat studierte er von 1972 bis 1976 Philologie (Deutsch und Englisch) in Hermannstadt und wirkte danach als Lehrer in Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș). Nach seiner Aussiedlung 1988 war Seiler u.a. Lehrer an der Kaufmännischen Schule in Backnang. Seit Kurzem in Rente, widmet er sich verstärkt seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seine Festrede „Von Quellen und Mündungen“ in Pfaffenhofen wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

10. August 2019

Verschiedenes

Ricky Dandel in Kronstadt, Dinkelsbühl und Hermannstadt

Die 19. Ausgabe des internationalen Musikfestivals „Goldener Hirsch“ (Cerbul de Aur) findet vom 22. bis 25. August auf dem Marktplatz in Kronstadt statt. Ricky Dandel, der beim Musikfest schon fünf Mal moderiert hat, sitzt nun erstmals in der Jury und wird die Preisträger unter den zwölf Musikern aus zehn Ländern mitbestimmen. Ihnen winken Preise in Höhe von insgesamt 55.000 Euro. Erfahrung als Juror hat Ricky bereits bei anderen internationalen Festivals sammeln können, 1996 sogar als Vorsitzender der Jury beim Internationalen Musikfestival in Vilnius, Litauen. mehr...

6. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Herten: Gustav Schuller gestorben

Am 4. Juli 2019 ist Gustav Schuller in Kreuz­au in der Eifel gestorben. Am 24. Oktober 1925 in Durles geboren, kam Schuller in Folge der Kriegswirren 1943 nach Deutschland. Der Verlust der Heimat schmerzte ihn sehr, zugleich war es ihm tröstlich, im Land seiner Vorfahren angekommen zu sein. Hier nutzte er die Gelegenheit, Lehrer zu werden – ein Beruf, den er stets mit Hingabe ausfüllte. Es verschlug ihn ins Ruhrgebiet, er wurde Mitglied der Kreisgruppe Herten. mehr...

29. Juli 2019

Kulturspiegel

Wandern in der Urheimat der Siebenbürger Landler

Bereits zum zehnten Mal trafen sich in Gosau im schönen Salzkammergut Landler, Gäste und Freunde aus Deutschland und Österreich zu einem gemeinsamen Wanderwochenende unter dem Motto „Die (Ur)Heimat erwandern“. Organisiert durch das Evangelische Bildungswerk (EBW) Oberösterreich, dessen Leitung Mag. Renate Bauinger, eine gebürtige Neppendörferin, innehat, kamen ca. 150 Personen für das Wochenende vom 5.-7. Juli nach Gosau. mehr...

27. Juli 2019

Kulturspiegel

Werner Söllner gestorben

Der Lyriker und ehemalige Leiter des Hessischen Literaturforums, Werner Söllner, ist tot. Er erlag am 19. Juli im Alter von 67 Jahren einer kurzen, schweren Krebserkrankung. mehr...