Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 1071-1080 von 1528 [weiter]
Stimmungsvolle Muttertagsfeier der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg
Es ist Samstag, der 7. Mai. Der Vorstand der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg hat zur Muttertagsfeier in den Gemeindesaal der Friedenskirche Mannheim eingeladen. Vom Himmel lacht die Sonne, es ist ein wunderschöner Maitag. Ob sich die Leute doch entscheiden, für ein paar Stunden in den Saal zu kommen? Alles ist vorbereitet; der Raum eingedeckt und geschmückt, die Tanzgruppe in Tracht und die Kinder etwas aufgeregt. Sie haben eine Überraschung für ihre Mamas, Omas und alle Mütter. Dann füllt sich der Saal. mehr...
Das Deutsche Forum will Rumänien nach vorne bringen
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) tritt bei den Kommunalwahlen am 5. Juni in Rumänien mit einer gut durchdachten Strategie und Kandidatenliste an. DFDR-Vorsitzender Dr. Paul Jürgen Porr gewährte der Siebenbürgischen Zeitung während des Heimattages in Dinkelsbühl ein Interview über die Ziele des Forums bei den Kommunalwahlen und über aktuelle politische Fragen in Rumänien. Das Gespräch mit dem Spitzenkandidaten des Forums für den Hermannstädter Kreisrat führte Siegbert Bruss. mehr...
Heimattag: Anton Maly – einmal um die ganze Welt / Präsentation von Frank Höchsmann
In den Bücherschränken des Hermannstädter Bürgertums standen sie oft einträchtig nebeneinander: der auflagenstarke und berühmte Karl May und der Abenteuerschriftsteller Anton Mal mit eher bescheidener Laufbahn. Und doch hatte der in Hadern geborene „Siebenbürger“ seinem Konkurrenten etwas voraus. Während May eher virtuelle Reiseerlebnisse beschrieb, konnte Maly auf eigene Reiseerfahrungen zurückgreifen. Es waren besonders diese Erfahrungen und Erlebnisse, auf die sein Enkel Frank Höchsmann in seinem Vortrag im Ev. Gemeindehaus am 14. Mai anlässlich unseres Heimattages Bezug nahm, dabei tat- und stimmkräftig von seinem Bruder Heinrich Höchsmann (alias Heinrich Heini) unterstützt. mehr...
Engagement für die Gemeinschaft: Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen wird 30
„Wir haben unser ganzes Tun in den Dienst der Gemeinschaft gestellt“, so Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e.V., bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung in Dinkelsbühl am 14. Mai. Das Sozialwerk feiert heuer 30 Jahre seines Bestehens und wurde auf dem Heimattag gleich mit mehreren Veranstaltungen gewürdigt: neben der Dokumentation „30 Jahre im Dienst der Landsleute“ auch im Rahmen der Festveranstaltung in der St.-Pauls-Kirche und mittels eines Podiumsgesprächs mit „Sozialwerkern“ und Zeitzeugen. mehr...
Max Mannheimer in Ebersberg: 250. Ausstellung von Antje Krauss-Berberich
Dass Ausstellungseröffnungen in den Räumlichkeiten des Ebersberger Rathauses traditionell gut besucht sind, ist kein Geheimnis. Daran jedoch, dass eine Ausstellung zum Auftakt zugleich so stark frequentiert, auf zwei Etagen sichtbar und darüber hinaus auch so vergnüglich war wie dieses Mal, konnten sich selbst regelmäßige Besucher der Rathausgalerie nicht erinnern. Grund für das starke öffentliche Interesse und den Besucherandrang zur Vernissage am 14. April war kein unbekannter Künstler, sondern eine schöpferische Persönlichkeit von Rang: der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer, Zeitzeuge und unermüdlicher Mahner vor den Folgen von Rassismus, Intoleranz und Rechtsextremismus, der auf Einladung von Antje M. Berberich persönlich nach Ebersberg gekommen war, um der seinen Werken gewidmeten Retrospektive beizuwohnen. mehr...
Kreisverband Nürnberg: "Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt, die ist schön ..."
Annemarie hat es wieder verstanden, eine gesunde Mischung aus Jungen, dazu zähle ich ein paar von den Reisegästen und mich, sowie vielen reiselustigen und immer noch wissbegierigen Junggebliebenen zusammen zu stellen. Der Charme und der Witz einerseits als auch die Ausgelassenheit und Schlagfertigkeit andererseits lassen die „Andalusien-Gruppe“ von Tag zu Tag enger zusammenwachsen. Selbst Spanier und „Amerikanerinnen“ werden bei uns integriert. mehr...
Ausgezeichnet, nicht ausgezeichnet - Preisverleihungen in Dinkelsbühl
Alte ungarische Tänze aus dem 17. Jahrhundert erklangen zum Auftakt, in der Mitte und am Ende der diesjährigen Preisverleihungen in Dinkelsbühl. Beschwingt und harmonisch interpretierten die Querflötistinnen Andrea Kulin, Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und Kathrin Drotleff die drei Sätze Intrada, Lassú und Lapockás tánc aus dem Arrangement von Ferenc Farkas (1905-2000). Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Georg Aescht, Amtsnachfolger von Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, begrüßte das feierlich gestimmte Publikum, die Preisträger und ihre Laudatoren in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche. mehr...
Heimattag 2016: Dank der Bundesvorsitzenden
Beim diesjährigen Heimattag konnten die Gäste eine ausgewogene Mischung aus über 40 Programmpunkten genießen. Neben den traditionellen Veranstaltungen, wie Trachtenumzug, politische Kundgebung, Sportveranstaltungen, „Unser Nachwuchs stellt sich vor“, Fackelzug, Gedenkstunde und Podiumsdiskussion, wurden in Ausstellungen und Vorträgen die unterschiedlichsten Akzente gesetzt.
mehr...
Heimattag einer höheren Gemeinschaft: 66. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelbühl
„Ich gehör dazu! Du auch?“ Unter diesem Leitwort, das der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland entliehen wurde, fand der 66. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 13. bis 16. Mai in Dinkelsbühl statt. Tausende Siebenbürger Sachsen legten ein Bekenntnis zu ihrer Gemeinschaft ab, die größer ist und weit über sich selbst hinausweist hin zur deutschen Kultur und dem europäischen Selbstverständnis. So begrüßte Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius den Kanzleramtschef Peter Altmaier bei der Festkundgebung mit den Worten: „Wir gehören dazu!“ Altmaier bestätigte, dass die Siebenbürger Sachsen ein beeindruckender Teil der deutschen Kultur sind, und ermunterte sie, ihre Traditionen fortzuführen. Dass sie das begeistert tun, zeigten die rund 3000 Trachtenträger, die am Festzug durch die mittelalterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teilnahmen und dem kalten Pfingstwetter trotzten. mehr...
Gedenken an Heimatvertriebene in Geretsried
„So dicht spürt man die Kultur der Heimatvertriebenen sonst nirgends in diesem Land“: Ein schöneres Kompliment hätte Festredner Josef Zeilmeier den Geretsriedern zum 70. Jahrestag der Ankunft der ersten Vertriebenen kaum machen können. mehr...