Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 1331-1340 von 1528 [weiter]
Hafenkonzert mit siebenbürgischer Beteiligung in Wolfsburg
Der Maritime Chor Wolfsburg möchte die alte Tradition der Hafenkonzerte aufgreifen. Allerdings ist dafür als Austragungsort nicht ein Hafen, sondern der Spiegelsaal des CongressParkes ausgewählt worden. Als musikalischen Partner für ein Hafenkonzert am 17. April 2016 hat sich der Chor diesmal die Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg ausgewählt. mehr...
Siebenbürgischer Kulturnachmittag in Nürnberg: Deportierte erinnern sich
Der Siebenbürgische Kulturnachmittag findet jeweils am zweiten Mittwoch eines Monates um 14.00 Uhr im Haus der Heimat (HdH) in Nürnberg statt und bietet den Teilnehmern ein kurzweiliges Programm mit viel Gesang und abwechslungsreicher Thematik. In diesem noch jungen Jahr 2016 wurde am 13. Januar mit guten Wünschen auf die Zukunft angestoßen, zudem wurden Neujahrsgedichte in Mundart und Hochdeutsch vorgelesen, Lieder erklangen, darunter auch das weniger bekannte Neujahrslied von Lehrer Josef Beer „An der Sylvesternocht“. mehr...
Stadt Unterschleißheim zeichnet Erika Mühlbacher aus
Am 15. Januar hatte der Erste Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim, Christoph Böck, zum Neujahrsempfang geladen. Über 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Gesellschaft sind dieser Einladung gefolgt. Die Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger bildete den Höhepunkt des Abends. In diesem Jahr wurde Erika Mühlbacher diese besondere Ehre zuteil. Den aus der Bevölkerung ergangenen Vorschlag hatte der Stadtrat einstimmig angenommen und so erhielt die Siebenbürger Sächsin die Ehrenmedaille in Silber für ihr ehrenamtliches Engagement. mehr...
Siebenbürger Sachse baute die evangelische Kirche in Ebersberg
Am 26. Juni 2016 um 10.30 Uhr wird die Kreisgruppe Ebersberg ihr Sommerfest mit der Teilnahme am offiziellen Gottesdienst in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche, Abt-Williram-Straße 90, in Ebersberg beginnen. Die Kirche und das nebenan stehende schmucke Gemeindehaus wurden vom Kronstädter Architekten Helmut von Werz gebaut.
mehr...
Großer Siebenbürgerball – ein gesellschaftlicher Höhepunkt in München
Der Große Siebenbürgerball in München, einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im siebenbürgisch-sächsischen Jahresablauf unseres Verbandes, fand am 30. Januar im Hofbräukeller in München statt. Siebenbürgische Lebensfreude, gepaart mit Münchner Flair und bayerischer Atmosphäre, ließen die rund 350 Gäste schöne Stunden miteinander verbringen. Der Veranstaltung ist es gelungen, den Glanz des früheren Schwarz-Weiß-Balles fortzuführen und sich zugleich als eigenständiges gesellschaftliches Ereignis zu etablieren, das sich großer Beliebtheit erfreut. mehr...
Neuigkeiten der HOG Großau
Die Feiertage, die wir mit unserer Familie, Verwandten und Bekannten verbringen, geben uns Kraft für das kommende Jahr. Einen schönen Abschluss dieser besonderen Zeit haben viele am 10. Januar 2016 in Bietigheim-Bissingen beim Aussiedler-Begegnungsgottesdienst in der Pauluskirche gefeiert, wo das Leuchterlied erstmalig in unserer neuen Heimat mit viel Hingabe gesungen wurde. Aus den singenden Knaben von einst sind allerdings gestandene Männer geworden, die Knaben waren in der Minderheit. mehr...
Die Vampire sind los in Geretsried
Trotz des schlechten Wetters begrüßte die Kulturreferentin Uschy Meyndt der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am 16. Januar in den Ratsstuben in Geretsried viele kostümierte Gäste zu einer Faschingsveranstaltung, die sich sehen lassen konnte: Schottische Musiker, zwar ohne Dudelsack, hatten aber für Jung und Alt die passende Musik im Gepäck. Ein Programm, in dem viel Vorbereitung und Kreativität steckte, unterhielt die Gäste. So hatte der Kindergarten von Harry Potter gerade Ausgang. Da rührte die Kindergruppe mit viel Inbrunst und Vergnügen im Zaubertrank, dass er fast schon überschäumte. mehr...
„Zu Hermannstadt gehört deutsche Kultur“
Daniel Plier ist längst ein Name, der aus der Hermannstädter Theaterszene nicht wegzudenken ist. Der Schauspieler und Regisseur ist am Radu-Stanca-Nationaltheater seit der Spielzeit 2010/2011 im Festengagement und leitet die deutsche Abteilung seit März 2015. Zurzeit ist er u.a. in „Tattoo“ von I. Bauersima und R. Desvignes, „Amadeus“ von Peter Shaffer und „Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori zu sehen, als Regisseur inszenierte er „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von N. Gogol, „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ von A. Long, J. Winfield und D. Singer, „Ossi’s Stein“ von Frieder Schuller und „Panik“ von M. Myllyaho. Daniel Plier ist 1968 in Luxemburg geboren und studierte Schauspiel am Conservatoire de Luxembourg und an der École Supérieure d’Art Dramatique Pierre Debauche. Es folgten zahlreiche Theaterengagements in Luxemburg und Frankreich und Filmrollen in französischsprachigen Produktionen, bevor er 2007 das Hermannstädter Theater entdeckte. Mit Daniel Plier sprach unsere Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...
Faschingsball in Waldkraiburg
Im voll besetzten Saal im Gasthof Va bene in Haigerloh begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Kurt Zikeli sehr viele bunte, kreative Maskenträger aus allen Altersklassen und eine stattliche Delegation unserer Nachbarn aus Traunreut zum Faschingsball der Kreisgruppe Waldkraiburg.
mehr...
Tanzgruppe Sachsenheim trauert um Michael Rothmann
Die Tanzgruppe Sachsenheim nimmt Abschied von Michael Rothmann, ihrem langjährigen Mitglied und Kassier, der am 13. Januar in Ludwigsburg verstorben ist, indem sich seine Freunde vor dem zu Ende gegangenen Leben verneigen. Er war mit uns auf mannigfaltige Weise verbunden, war Teil unseres Lebens und hat uns auf unserem gemeinsamen Weg, einer intensiven gemeinsamen Zeit, begleitet, wodurch uns alle das Gefühl des unfassbaren Verlusts vereint, den sein Tod hinterlässt.
mehr...