Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 1528 [weiter]
Bottesch-Arbeiten in Neuburg an der Donau thematisieren Aberglauben
Ausgewählte Künstler des Berufsverbandes Bildender Künstler/innen Oberbayern Nord und Ingolstadt e.V. (BBK) präsentieren seit dem 1. Oktober im städtischen Rathausfletz, Karlsplatz A 12, in Neuburg an der Donau Werke, die sich mit dem Thema „Glaube“ auseinandersetzen. In der Gruppenausstellung sind auch fünf Arbeiten (im Format 40 x 30 cm) von Sieglinde Bottesch zu sehen, die an die Hexenverfolgung gemahnen. mehr...
Der Resonanz des Wortes auf der Spur: Michael Markel zum Achtzigsten
Sein vielfältiges Tun und tiefgründiges Wirken in einem Artikel abzustecken, scheint fast unmöglich, und doch zeichnen sich Verbindungslinien ab. Michael Markel, als Bauernsohn am 7. Oktober 1937 in Deutschweißkirch geboren, wurde als Schäßburger Bergschüler geprägt und studierte von 1957 bis 1962 Germanistik und Rumänistik an die Universität Klausenburg, wo er anschließend bis zu seiner Ausreise 1992 als Hochschullehrer und Literaturwissenschaftler wirkte. Im weitesten Sinne des Wortes ist er stets ein lernend Lehrender nach dem Prinzip docendo discimus geblieben. Sein unstillbarer Wissensdurst, der Drang, den Dingen auf den Grund zu gehen, haben ihn befähigt, nicht nur selbst Bemerkenswertes zu leisten, sondern auch Gleichgesinnte und famuli um sich zu scharen und sie anzuregen als Forscher, als Publizisten oder als Pädagogen Wesentliches zu leisten. In vielen Fällen ist daraus eine lebenslange Freundschaft gewachsen. mehr...
Flug über Siebenbürgen: Vierter Band mit Luftfotografien erschienen
Der Flug über Siebenbürgen geht weiter. 2015 startete der Schiller-Verlag das ambitionierte Projekt einer Buchreihe „Über Siebenbürgen“. In neun Bildbänden sollen alle evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens mit Luftbildaufnahmen dokumentiert werden, teilweise ergänzt um beeindruckende Innenbilder. Jüngst ist der vierte Band der Reihe erschienen. Er zeigt Bilder von Kirchenburgen im Schenker Stuhl und Fogarascher Land. mehr...
Burzenländer vertreten Siebenbürger Sachsen mit großem Erfolg beim Oktoberfestumzug
Neuntausend Mitwirkende präsentieren beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am ersten Wiesn-Sonntag, dem 17. September, eine Vielfalt von Brauchtum aus Bayern, anderen Bundesländern und Europa. 152 siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger unter der Leitung von Udo Buhn sowie 41 Mitglieder der Vereinigten Burzenländer Blaskapelle unter dem Dirigenten Klaus Knorr stellen dabei die Festtracht des Burzenlandes vor. Die Siebenbürger Sachsen reihen sich weit vorne als Nummer 9 unter 60 Gruppen ein. Auf der sieben Kilometer langen Strecke begeistern sie mit ihrer einheitlichen Tracht und strahlen Freude aus, die von dankbaren Zuschauern am Straßenrand erwidert wird. Ein großer Erfolg sind auch die drei Minuten, die das Bayerische Fernsehen in der Live-Übertragung im Ersten (ARD) den Siebenbürger Sachsen widmet. Der Name der Siebenbürger Sachsen wird damit ein weiteres Mal positiv in die bundesdeutsche Öffentlichkeit gebracht. An diesem großen Auftritt, der eine ebenso große Herausforderung ist, wird die Gemeinschaft auch nach innen gestärkt, indem sich immer mehr junge Leute mit ihr identifizieren. mehr...
Siebenbürger bei Cannstatter Wasen
Die Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen nimmt am 24. September am Umzug zum 171. Cannstatter Volksfest in Stuttgart teil. Beginn: 11.00 Uhr im Kurpark in Cannstatt, Ziel: Cannstatter Wasen; Gruppe Nr. 73. Thema: Hochzeit. mehr...
Sparkurs des Verbandes dient der Zukunftssicherung
München - Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat umfängliche Sparbeschlüsse zur Haushaltskonsolidierung gefasst. Die tendenziell abnehmende Mitgliederzahl - Ende 2016 zählte der Verband um 256 beitragszahlende Mitglieder weniger als ein Jahr zuvor - und gesunkene Anzeigenerlöse bei gleichzeitig gestiegenen Betriebskosten machen diesen Schritt erforderlich, um die steuerrechtliche Gemeinnützigkeit des Vereins weiterhin zu gewährleisten. Daher hat nun der Bundesvorstand auf Vorschlag der Bundesvorsitzenden Herta Daniel Sparmaßnahmen beschlossen, die sowohl die Siebenbürgische Zeitung (SbZ) und die Verwaltung als auch den Auslagenersatz der Ehrenamtlichen betreffen. mehr...
Unterstützung für das Heilbronner Vereinsheim
Die „Heilbronner Stimme“ vom 29. August hat es bereits verkündet: Die Stadt Heilbronn überlegt, die Sanierung des Vereinsheims der Siebenbürger Sachsen in der Sinsheimer Str. 55 in Heilbronn-Böckingen finanziell zu bezuschussen.
mehr...
Kelch wieder in Bartholomä
Kronstadt – Ein seit August 1916 verschollener Abendmahlskelch ist wieder im Besitz der Bartholomäer Kirchengemeinde und wurde beim diesjährigen Gemeindefest am 27. August geweiht sowie beim Abendmahl im Festgottesdienst verwendet. mehr...
Vergangenheit und Gegenwart beim Scharoscher Heimattreffen
Das Scharoscher Treffen 2017, vor Ort in Scharosch bei Mediasch durchgeführt, hat das zeitweilige Verschmelzen von Gegenwart und Vergangenheit möglich gemacht. Eine große Anzahl von Scharoschern (über 250) fand sich zu diesem Treffen ein und verbrachte eine unvergessliche Woche voller Gefühle und Erinnerungen „daheim“ in Siebenbürgen. mehr...
Restitution: Praktische Hinweise für Entschädigungszahlungen
Mehrere Mitglieder des Verbands der Siebenbürger Sachsen haben in jüngster Zeit einen Bescheid („Decizie“) von der rumänischen Restitutionsbehörde (Autoritatea Națională pentru Restituirea Proprietăților – ANRP) erhalten, in denen ihnen eine Entschädigungszahlung durch den rumänischen Staat in Höhe von gewissen Punkten zugesagt wird. Welche Schritte sind nötig, um einen Titel über den auszuzahlenden Betrag zu erhalten, der die Berechtigten befähigt, den in Tranchen auszuzahlenden Restitutionsbetrag zu bekommen? Diese Frage richtete die Bundesvorsitzende unseres Verbandes Herta Daniel in einem Schreiben vom 11. Juli 2017 über den rumänischen Botschafter in Berlin Emil Hurezeanu an den Präsidenten der Restitutionsbehörde ANRP George Băeșu. mehr...