Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“

Artikel

Ergebnisse 511-520 von 1528 [weiter]

27. Februar 2017

Kulturspiegel

Fotoausstellung in München: Kirchenburgenbilder von Jürgen van Buer

Die Ausstellung „Ein feste Burg ... Kirchenburgen in Siebenbürgen“ mit faszinierenden Fotografien von Jürgen van Buer wird im Generalkonsulat von Rumänien in München (Richard- Strauss-Straße 149) gezeigt. Die Vernissage findet am 10. März um 17.00 Uhr statt. mehr...

27. Februar 2017

Kulturspiegel

Neuer Roman von Cornel Stan: „DracFried

Nach seinem Erstlingswerk „Automacher“ hat Cornel Stan mit „Dracfried – Dracula versus Diesel“ bereits seinen zweiten Roman veröffentlicht. Wieder spielt die Romanhandlung im Milieu der global agierenden Automobilindustrie und bezieht zusätzliche aktuelle Brisanz aus dem VW-Abgasskandal („Dieselgate“). mehr...

26. Februar 2017

Kulturspiegel

Bemerkungen zu einer Broschüre von Paul Philippi

Am 5. August 2003 hielt der Theologe, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Philippi einen Vortrag in Neumarkt am Mieresch, im Rahmen einer Zusammenkunft der Community Colleges for Europe – Denmark. Diese, wohl überarbeitete und um schöne Illustrationen ergänzte Rede wurde nun im Schiller Verlag Hermannstadt/Bonn veröffentlicht, und das ist gut so. mehr...

25. Februar 2017

Kulturspiegel

Zweite Bausznern-CD des „Berolina Ensemble“

Dynamisch, charaktervoll, durchdacht, abwechslungsreich – kurzum, eine Musik, die mit großer Professionalität gespielt wird und vor Lebendigkeit sprüht. Die CD Waldemar von Bausznern –„Chamber Music“ (Kammermusik) Vol. 1, eingespielt von dem „Berolina Ensemble“, bezaubert schon bei den ersten Klängen. Nun will das junge Ensemble dem siebenbürgisch-sächsischen Komponisten eine zweite CD widmen. mehr...

24. Februar 2017

Kulturspiegel

Die Kunstgeschichte Siebenbürgens als spannendes Forschungsfeld: Interview mit Timo Hagen

Timo Hagen, 1982 in Mannheim geboren, hat von 2002 bis 2007 Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Von 2008 bis 2011 wirkte er mit an der Erstellung der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“. Im Dezember 2016 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg promoviert. Seine Doktorarbeit entstand zum Großteil im Rahmen eines Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut von 2012 bis 2015. mehr...

22. Februar 2017

Verschiedenes

Siebentes Benefizessen für das Hospiz in Hermannstadt

Schon das siebente Benefizessen veranstaltete die evangelische Kirchengemeinde Ehningen, Landkreis Böblingen, am 29. Januar zugunsten des Hospizes in Hermannstadt. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre hatte sich die Kirchengemeinde auf zahlreiche Gäste eingestellt und wurde nicht enttäuscht: Etwa 130 Personen kamen und waren von dem Angebot begeistert. Sie wurden mit einem Glas Sekt oder Schnaps und siebenbürgischer Hanklich empfangen. mehr...

19. Februar 2017

Kulturspiegel

Hans Bergel: "Glanz und Elend der Siebenbürger Sachsen"

Wer erinnert sich noch der Rede von 1982 vor dem Kölner Dom? Oder jener im Dezember 1989 auf dem Münchner Odeonsplatz? Wem ist noch die Studie über die Lage der Menschenrechte bei den „Sachsen in Siebenbürgen nach dreißig Jahren Kommunismus“ bekannt? Gerade mal vierzig Jahre sind es her, als Hans Bergel sie 1976 in dem vom Kronstädter Walter Myss geleiteten Innsbrucker Wort und Welt Verlag veröffentlichte und damit – wie wir heute wissen – die kommunistischen Machthaber in Bukarest aufschreckte. Und wer vermisst sie nicht, die „Politische Schlagzeile“, die regelmäßig in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Siebenbürgische Zeitung mehr als nur ein Verbandsorgan mit Berichten werden ließ? Und die älteren Lesern werden sich auch noch daran erinnern, dass es in den späten 70er Jahren beinahe zu Zerwürfnissen innerhalb der Siebenbürger Sachsen in Deutschland kam, als die Vereinbarung zwischen Deutschland und Rumänien über die Familienzusammenführung zur Frage „Bleiben oder Gehen?“ führte. Maßgeblich Beteiligter und Unterstützer all jener, die ihr Leben in Freiheit zubringen wollten, war der ehemalige Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (1971-1989). mehr...

18. Februar 2017

Kulturspiegel

Von der Ritterburg zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen (Folge 3)

3. Folge der Geschichte von Schloss Horeck in Gundelsheim am Neckar: Götz von Berlichingen und die Zerstörung des Schlosses im Bauernkrieg (1525) mehr...

18. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

"Museum der Traditionen" in Zeiden gut besucht

Kronstadt – Seit der Eröffnung des „Museums der Traditionen“ im Mai 2016 im ehemaligen Rathaus von Zeiden (diese Zeitung berichtete) wurden bis Ende des Jahres bereits 4 552 Besucher gezählt, davon 2.207 Zeidner und 2.345 Touristen aus dem In- und Ausland. mehr...

18. Februar 2017

Kulturspiegel

In Berlin: Vortrag über rumänischen Faschistenführer

Zu der Buchvorstellung und dem Rundem Tisch „Căpitan Codreanu und seine Erben“ laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und die Botschaft von Rumänien in Berlin ein für den 24. Februar, 18.00 Uhr, in die Botschaft, Dorotheenstraße 62, 10117 Berlin. mehr...