Ergebnisse zum Suchbegriff „Aksl“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 339 [weiter]

13. November 2016

Kulturspiegel

17. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen

Zum 17. Mal fand vom 14. bis 16. Oktober 2016 das Seminar des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ statt. Wie bereits im März des Jahres angekündigt, beschäftigten sich die Teilnehmer mit dem Thema: Wie können die genealogischen Daten der Siebenbürger Sachsen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Dafür waren unterschiedliche Fragen zu klären, z.B. wie weit muss der Datenschutz berücksichtigt werden? Welche Qualitätskriterien müssen die Stammbäume, die veröffentlicht werden sollen, erfüllen? mehr...

24. September 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsisches Schulwesen mit Vorbild-Charakter

Die 16. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand am 2. Juli im Haus des Deutschen Ostens in München statt. Wie auch bei früheren Tagungen standen Berichte und Mitteilungen auf dem Programm, die Aspekte der Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchten. Die Tagung begann mit einem Nachruf auf den verdienten Pädagogen, Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgischen Landeskunde, Dr. h.c. Walter König (verstorben am 9. September 2015). Die Bayerische Staatsregierung förderte auch dieses Jahr die Veranstaltung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. mehr...

22. September 2016

Jugend

31. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Lippa

Der offene Kreis „Studium Transylvanicum“ lud mit Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 31. August bis zum 6. September 2016 zur 31. Internationalen Siebenbürgische Akademiewoche nach Lippa (Lipova) ein. Das Ziel dieser jährlich stattfindenden Sommerakademie ist, so Mitveranstalterin Enikö Dacz, Studierenden und Jungakademikern, die sich mit der Region beschäftigen, die Möglichkeit zu bieten, ihre Projekte zur Diskussion zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
mehr...

29. Juli 2016

Kulturspiegel

Deportationsorte in der UdSSR identifizieren: Siebenbürgische Genealogen suchen Hilfe

Die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion war für die Betroffenen, ihre Familien und die gesamte Gemeinschaft ein traumatisches, sehr einschneidendes Ereignis. Im Rahmen des Projektes Genealogie der Siebenbürger Sachsen versuchen wir, auch die Deportationen und weitere Details dazu so genau wie nur möglich zu erfassen. Es besteht also auch der Anspruch, die Deportationsorte und darin gegebenenfalls auch die Arbeitslager so exakt zu bestimmen, dass sie mit Geokoordinaten lokalisiert und auf einer elektronischen Karte online angezeigt werden können. mehr...

6. Juni 2016

Kulturspiegel

Einladung zur AKSL-Jahrestagung in die Lutherstadt Eisleben

Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 10. September 2016 an einem besonderen Platz statt: Luthers Geburtsort Eisleben. Vor dem großen Jubiläumsjahr der 500. Wiederkehr der Publikation der 95 Thesen – der Beginn der von Wittenberg ausgehenden deutschen Reformation – sollen die Wechselwirkungen der Reformation im Zentrum der Tagung stehen. mehr...

30. Mai 2016

Kulturspiegel

Dokumentation der Schulgeschichte wird fortgeführt - AKSL-Tagung in München

Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 2. Juli 2016 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

22. Mai 2016

Kulturspiegel

Zeidner Gesprächskreis tagte in Schwäbisch Gmünd

Zum 20. Mal trafen sich Interessierte zum „Zeidner ortsgeschichtlichen Gesprächskreis“ (ZOG). Dieser entstand im Jahre 1998 auf Initiative des damaligen Altnachbarvaters und Gründers unserer Nachbarschaft in Deutschland, Balduin Herter. mehr...

13. Mai 2016

Kulturspiegel

Aufschlussreicher Studienband über Mechanismen der Securitate bei ihren repressiven Aktivitäten in Siebenbürgen

Ein wichtiges Buch, das bereits 2014 erschien, ist in dieser Zeitung noch nicht vorgestellt worden. Es handelt sich um den von Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth und Ulrich A. Wien bei Böhlau herausgegebenen Studienband „Die Securitate in Siebenbürgen“. Er enthält in schriftlich ausgearbeiteter Form Vorträge, die im September 2010 in Jena während der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gehalten wurden. Die international besetzte Tagung mit Referaten über Methoden und Mechanismen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei „Securitate“ bei ihren repressiven Aktivitäten in Siebenbürgen war in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der Jenenser Friedrich-Schiller-Universität veranstaltet worden. mehr...

21. April 2016

Kulturspiegel

AKSL: Exkursion nach Lutherstadt Eisleben

Vom 6.-12. September 2016 besteht das Angebot, zur Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Martin Luthers Geburtsort Eisleben (Tagungsort: Kloster Helfta) als Exkursionsteilnehmer zu gelangen. mehr...

8. April 2016

Kulturspiegel

"Genealogische Vernetzung": Siebenbürgisches Projekt zieht neue Mitarbeiter an

Das 16. Projekt-Seminar zur „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 11. bis 13. März 2016 zog diesmal besonders viele neue künftige Mitarbeiter an. Insgesamt fanden sich rund 50 Teilnehmer im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. Offenbar hat das Thema „Genealogische Vernetzung“ großes Interesse hervorgerufen. Was ist darunter zu verstehen? mehr...