Ergebnisse zum Suchbegriff „Albrecht“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 128 [weiter]

25. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rastatt: „Loben zieht nach oben“

Wir denken gerne zurück an unsere Advents- und Weihnachtsfeier vom 4. Dezember. Die Vorstandsmitglieder hatten für eine gründliche Vorbereitung, die einwandfreie Gestaltung und die richtige Stimmung in der Aula des Bildungshauses St. Bernhard gesorgt. Die „Karpatenländer Musikanten“ unter der Leitung von Josef Steingasser eröffneten das Fest mit zwei beeindruckenden Instrumentalstücken. Manfred Schmidt dankte der Blaskapelle für die musikalische Begleitung der Feier sowie allen Anwesenden für ihr Mitwirken und die großzügigen Spenden. mehr...

6. September 2022

Kulturspiegel

Ausstellung in Nürtingen: Bronzeplastiken und Zeichnungen von Kurtfritz Handel

Mit einer Ausstellung ehrt die Galerie Forum Türk in Nürtingen den 2016 verstorbenen Frickenhäuser Künstler Kurtfritz Handel (1941-2016). Vom 11. September bis 3. Oktober 2022 werden in den Ausstellungsräumen der Villa Melchior Werke des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträgers 2009 gezeigt, dessen Schaffen von einem – gerade in heutigen Zeiten so dringend benötigten – optimistischen Lebensgefühl und tiefer Naturverbundenheit geprägt war. mehr...

27. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Premiere beim Kronstädter Deutschen Kreisforum

Für viele kam das Ergebnis der Wahlen für den Vorsitz des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) als große Überraschung. Denn erstmals seit der Forumsgründung wählte die Vertreterversammlung am 5. Mai in der Person von Bernhard Heigl, gebürtiger Österreicher, der gut Rumänisch spricht, nicht einen Siebenbürger Sachsen zum Vorsitzenden. Heigl ist aber kein unbekannter Name. mehr...

12. November 2021

Verbandspolitik

Vertriebenen-Empfang der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag

München - Der Vorsitzende des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums und frühere Europaabgeordnete Libor Rouček und der langjährige Bundesvorsitzende der Seligergemeinde Albrecht Schläger sind im Rahmen des 13. Empfangs für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler der BayernSPD-Landtagsfraktion mit dem Wenzel-Jacksch-Gedächtnispreis und der Ehrung Brückenbauer ausgezeichnet worden. An der feierlichen Veranstaltung am 6. November im Bayerischen Landtag in München nahm auch die Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, teil. mehr...

4. November 2021

Kulturspiegel

Bayerischer Landtag: SPD-Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler mit Martin Schulz

Die BayernSPD gibt am Samstag den 6. November 2021, um 14.30 Uhr einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler im Bayerischen Landtag. Die Veranstaltung kann live mitverfolgt werden auf dem YouTube-Kanal der bayerischen Sozialdemokraten. mehr...

7. Oktober 2021

Kulturspiegel

Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen - Tagung des Landeskundevereins und des Siebenbürgischen Museums in Weißenfels

Traditionsgemäß fand am zweiten Septemberwochenende die jährliche Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt, die diesmal vom 10.-12. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Weißenfels an der Saale in Sachsen-Anhalt erfolgte. Anlass des Themas „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ war der 300. Geburtstag Samuel von Brukenthals am 26. Juli 2021, dessen Herkunft, Lebens- und Karriereweg ihn zur Ideal- und Symbolgestalt in der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von sich selbst, von ihrer gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rolle im wandelbaren 18. Jahrhundert in dieser historischen Provinz am östlichen Rande des Habsburgerreiches gerinnen ließ. mehr...

3. Mai 2021

Interviews und Porträts

Moderatorin, Coach und Gründerin Stefanie Schmidts: „Ich lache sehr gern, manchmal auch über mich selbst“

Schlagfertig, selbstbewusst, kreativ und kommunikativ – das ist Stefanie Schmidts. Die Tochter siebenbürgischer Eltern wurde 1983 in Nürnberg geboren, wo sie auch heute lebt. Sie moderiert bei Radio ENERGY Nürnberg eine eigene Sendung, führt auf großen Bühnen durch Veranstaltungen, Galas und Messen, ist als Autorin und Coach für Social Media tätig. Begonnen hat sie ihre berufliche Laufbahn als „Cultural Representative of Germany“ in Walt Disney World in Orlando/Florida, wo sie ein Jahr lebte, war bei der Fußball-WM 2006 in einem Team für die Logistik der Spielübertragungen aus dem Nürnberger Frankenstadion verantwortlich, hatte über mehrere Jahre eine tägliche Morgensendung bei Hit Radio N1 und Radio ENERGY und war von 2014 bis 2017 Pressesprecherin des Albrecht Dürer Airport Nürnberg. Die Corona-Pandemie verpasste ihrer selbstständigen Tätigkeit im Frühjahr 2020 einen Dämpfer, aber Stefanie Schmidts hat mit Optimismus, Humor und Selbstironie das Beste aus der Situation gemacht und darüber in einem Gespräch mit Doris Roth Auskunft gegeben. mehr...

5. Januar 2021

Rumänien und Siebenbürgen

"Licht in der Nacht": Adventsgottesdienst in Mediasch wurde weltweit im Internet gezeigt

„Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern – Kinder, Jugendliche und Junggebliebene im Alter von 7 bis 70 Jahren – den Gottesdienst zum vierten Advent, dem 20. Dezember, in der Mediascher Margarethenkirche ein und stimmte damit das beherrschende Thema für die nächsten 90 Minuten an: Freude! Ein besonderer Grund zur Freude war es, dass kurz vor diesem Sonntag die strengen Ausgangsbeschränkungen in Rumänien gelockert wurden und wieder ein Gottesdienst mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden durfte. Der Gottesdienst wurde weltweit im Internet ausgestrahlt. mehr...

5. August 2020

Kulturspiegel

Achte Haferlandwoche unter dem Motto "Die Tradition geht weiter"– doch das Wichtigste fehlt

"Tradition ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem, nicht Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme", zitiert Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli einen unbekannten Denker in seinem Video-Grußwort zur achten Kulturwoche Haferland. Die Haferlandwoche, die vom 31. Juli bis 2. August diesmal online stattfand, ist ein solches Aufrechterhalten der Flamme (das Programm können Sie über die Links des SbZ-Online-Artikels anschauen). Was fehlt, sind die Begegnungen mit all den Menschen, die man in den Vorjahren dort getroffen und liebgewonnenen hat: die aus Deutschland, die aus den umliegenden Dörfern, die aus allen Ecken und Enden der Welt Angereisten. mehr...

31. Juli 2020

Kulturspiegel

Das Online-Programm der Kulturwoche Haferland 2020

Die Kulturwoche Haferland bietet vom 31. Juli bis 2. August 2020 ein reichhaltiges Online-Programm, das unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder steht. Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes sowie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung im Haferland im Kreis Kronstadt (siehe Ankündigung in der SbZ Online). Die Videos können Sie als Premiere zum angegebenen Zeitpunkt auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal der M & V Schmidt-Stiftung sowie über die Links des nachfolgenden SbZ-Online-Artikels verfolgen. Die mit Fettschrift hervorgehobenen Beiträge werden in deutscher Sprache übertragen oder mit deutschen Untertiteln versehen. mehr...